Einleitung
Der BMW Alpina D3 S basiert auf dem potenten BMW M340d xDrive und wird von der Manufaktur Alpina zum exklusiven Gran Turismo veredelt. Das Ziel ist nicht primär ein Rennwagen, sondern ein alltagstauglicher und agiler Reisewagen für lange Strecken. Alpina modifiziert dabei gezielt Antrieb, Bremsen und Radaufhängung, um ein einzigartiges Fahrerlebnis zu schaffen, das die Vorzüge eines BMW mit der Exklusivität einer Kleinserie verbindet. Eine Modellpflege soll den D3 S Touring noch agiler und alltagstauglicher gemacht haben.
Design & Verarbeitung
Alpina konzentriert sich bei der Veredelung des D3 S auf jene Bereiche, die das Fahrerlebnis signifikant beeinflussen. So werden spezielle Komponenten entwickelt und das Fahrzeug neu abgestimmt, während die Produktion auf den Montagebändern des BMW-Konzerns erfolgt. Den letzten Schliff, wie etwa die Montage von Spoilern und anderen Bauteilen, übernimmt die Manufaktur selbst in Buchloe. Dieser Ansatz ermöglicht es, die Vorteile einer Großserienproduktion mit dem Anspruch an ein besonderes und individuelles Fahrzeug zu vereinen.
Innenraum & Komfort
Der Komfort des Alpina D3 S ist stark von der gewählten Radgröße abhängig. Insbesondere die optionalen 20-Zoll-Räder mit Niederquerschnittsreifen beeinträchtigen den Federungskomfort merklich, da sie Kanten und Kanaldeckel schroff in die Karosserie leiten. Die Testredakteure raten daher explizit von dieser Radgröße ab.
- Fahrwerkseinstellungen: Ein softer abgestimmter Hinterachs-Stabilisator und geänderte Federraten (fünf Prozent weniger steif) sollen den Komfort im Vergleich zum Serien-3er verbessern.
- Fahrmodi: Der D3 S bietet einen "Comfort plus"-Modus, der sich für Langstrecken und schlechte Straßen empfiehlt. Hier agieren die adaptiven Stoßdämpfer sanfter und verbessern die Traktion.
- Reifenluftdruck: Eine Reduzierung des Reifendrucks (z.B. 2,8 bar statt 3,4 bar für Vmax-Eignung) kann das Ansprechverhalten und den Komfort ebenfalls positiv beeinflussen.
- Gesamteindruck: Trotz Alpina-spezifischer Abstimmungen wird der Gesamtkomfort mit den 20-Zöllern lediglich als akzeptabel beschrieben, während 19-Zoll-Räder eine bessere Wahl darstellen könnten.
Infotainmentsystem
Im vorliegenden Testmaterial wurden keine spezifischen Informationen zum Infotainmentsystem des BMW Alpina D3 S erwähnt. Es ist davon auszugehen, dass es sich um das aus dem Basis-BMW 3er bekannte System handelt, jedoch wurden keine alpina-spezifischen Anpassungen oder Funktionen beschrieben.
Antrieb & Fahrverhalten
Der BMW Alpina D3 S wird von einem 3,0-Liter-Reihensechszylinder-Dieselmotor angetrieben, der 261 kW (355 PS) Leistung und ein beeindruckendes Drehmoment von 730 Nm liefert.
- Motor: Durch einen um 0,2 bar erhöhten Ladedruck und 30 Prozent mehr Ladeluftkühlfläche entfaltet der Motor seine Kraft druckvoll und verzögerungsfrei. Ein 48-Volt-Startergenerator eliminiert das Turboloch. Akustisch überzeugt der Motor mit einem bassigen Reihensechser-Sound, der das „Dieseln“ überlagert.
- Getriebe: Die ZF-Automatik wurde angepasst, mit einem stärker ausgelegten Drehmomentwandler und verkürzten Schaltzeiten im Sport-plus-Modus. Eine verlängerte Achsübersetzung (1:2,47) sorgt für niedrige Drehzahnl bei hohen Geschwindigkeiten.
- Fahrverhalten: Das Allradsystem xDrive präsentiert sich im Alpina D3 S deutlich heckbetonter als im Serien-BMW. In Kombination mit einem erhöhten negativen Sturz (ein Grad) an der Vorderachse ermöglicht dies ein agiles und lustbetontes Einlenkverhalten. Das DSC greift zudem später ein, um dynamisches Herausbeschleunigen zu unterstützen. Das Fahrzeug vermittelt detaillierte Grip-Informationen, kann aber auch Unebenheiten unsanft weitergeben. Die Fahrzeugmasse von 1.869 kg ist spürbar, erfordert jedoch einen weichen und verschliffenen Fahrstil, um den geschmeidigen Fahrfluss voll auszuschöpfen.
Verbrauch & Unterhalt
Der BMW Alpina D3 S zeigt für seine Leistungsklasse einen akzeptablen Verbrauch, ist aber im Unterhalt kein günstiges Fahrzeug.
- Realverbrauch: Im Test lag der Durchschnittsverbrauch bei 7,8 Litern Diesel pro 100 Kilometer (WLTP: 7,6 l/100km). Auf der Eco-Runde konnten Verbrauchswerte von 5,6 bis 5,9 l/100km erzielt werden, während auf der Sportrunde bis zu 9,8 l/100km anfielen.
- Kosten:
- Grundpreis: Der Einstiegspreis für den D3 S liegt bei 81.900 Euro (Limousine) und 83.000 Euro (Touring).
- Festkosten (jährlich): Kfz-Steuer: 332 Euro, Haftpflichtversicherung: 461 Euro, Teilkaskoversicherung: 294 Euro, Vollkaskoversicherung: 957 Euro.
- Monatliche Unterhaltskosten: Bei einer Jahresfahrleistung von 15.000 km belaufen sich die monatlichen Kosten auf rund 351 Euro, bei 30.000 km auf 602 Euro. Diese Kalkulationen berücksichtigen nicht den Alpina-typisch geringen Wertverlust.
Sicherheit & Assistenzsysteme
In Bezug auf die Sicherheit fällt die "brutal zupackende Optionsbremse aus dem hauseigenen B5" positiv auf, die eine hervorragende Verzögerung bietet. Das Dynamische Stabilitäts Control (DSC) ist so abgestimmt, dass es bei dynamischer Fahrweise später eingreift und Leistung schneller freigibt, was dem sportlichen Charakter des Fahrzeugs entgegenkommt. Spezifische Details zu weiteren umfangreichen Fahrerassistenzsystemen wurden im Testmaterial jedoch nicht explizit genannt. Es ist anzunehmen, dass das Fahrzeug über die gängigen Sicherheitsmerkmale der BMW 3er-Reihe verfügt.
Fazit
Der BMW Alpina D3 S präsentiert sich als ein einzigartiger Diesel-GT, der die typischen Stärken eines Alpina souverän auf die Straße bringt. Sein kräftiger, kultivierter Reihensechszylinder-Dieselmotor mit breitem Drehmomentplateau und die heckbetonte, agile Fahrwerksabstimmung sorgen für ein äußerst lustbetontes und geschmeidiges Fahrerlebnis. Die hervorragende Bremsanlage und die exklusive Ausstattung runden das Bild ab.
Ein Kompromiss ergibt sich jedoch beim Fahrkomfort, insbesondere in Verbindung mit den optionalen 20-Zoll-Rädern, die trotz Alpina-Modifikationen harsch auf Unebenheiten reagieren. Auch der spürbare Preis und die hohen laufenden Kosten sind zu beachten. Für Kenner rechtfertigt jedoch das exklusive Gefühl, ein besonderes Fahrzeug zu fahren, einen Teil des hohen Basispreises. Der Alpina D3 S, insbesondere als Touring, wird als einer der besten Dieselkombis der 3er-Reihe auf dem Markt positioniert.