Einleitung
Der Alfa Romeo Stelvio, 2017 als erstes SUV der Marke eingeführt, verkörpert typisch italienische Leidenschaft und Sportlichkeit im Segment der Mittelklasse-SUVs. Benannt nach dem berühmten Stilfser Joch, verspricht er – und hält – ein dynamisches Fahrerlebnis. Mit regelmäßigen Updates, zuletzt 2023, festigt Alfa Romeo die Position des Stelvio als charakterstarke Alternative zu deutschen Premium-Konkurrenten.
Design & Verarbeitung
Der Stelvio besticht durch sein unverkennbares Design. Das markante "Scudetto" an der Front, fließende Linien und das muskulöse Heck verleihen ihm eine einzigartige Präsenz, die viele andere SUVs bieder wirken lässt. Im Innenraum überzeugt der Stelvio mit klar abgegrenzten Flächen und einer Mischung aus klassischem Schwarz und feinen Chrom-Akzenten. Die verwendeten Materialien wirken hochwertig und langlebig, auch nach intensiver Nutzung im Dauertest zeigten sie kaum Abnutzung. Die digitalen Instrumente hinter dem Lenkrad sind im Alfa-typischen "Cannocchiale" (Fernglas-)Look gehalten und bieten moderne Funktionalität bei traditioneller Ästhetik.
Innenraum & Komfort
Der geräumige Innenraum des Stelvio bietet vorne und hinten ausreichend Platz für vier Erwachsene, auch großgewachsene Passagiere bis etwa 1,90 Meter finden gute Kopf- und Beinfreiheit. Der breite Kardantunnel schränkt jedoch den Platz für den fünften Passagier in der Mitte der Rückbank deutlich ein, was ihn eher zum Notsitz macht. Das Kofferraumvolumen ist mit 525 Litern aufrecht und bis zu 1600 Litern bei umgeklappter Rückbank (die eine ebene Ladefläche bildet) klassenüblich und gut nutzbar. Die elektrische Heckklappe erhöht den Komfort im Alltag.
Infotainmentsystem
Das Infotainmentsystem des Stelvio verfügt über einen 8,8-Zoll-Touchscreen, der auch per zentralem Dreh-Drücksteller bedient werden kann – eine Anleihe an bewährte Konzepte. Dies erleichtert die Bedienung während der Fahrt im Vergleich zu reinen Touchscreens. Das System bietet Konnektivität via Apple CarPlay und Android Auto sowie ein integriertes TomTom-Navigationssystem. Allerdings ist der Bildschirm im Vergleich zu modernen Konkurrenten relativ klein und die Sprachbedienung wird als nicht immer zielführend beschrieben. Der 12,3 Zoll große TFT-Bildschirm hinter dem Lenkrad ersetzt analoge Anzeigen und ist gut ablesbar. Interessant ist auch die Integration der NFT-Technologie zur fälschungssicheren Dokumentation der Fahrzeughistorie.
Antrieb & Fahrverhalten
Alfa Romeo stellt für den Stelvio kraftvolle Motorisierungen bereit. Neben dem 2,0-Liter-Turbobenziner mit 280 PS gibt es einen 2,2-Liter-Turbodiesel mit 210 PS. Beide sind in Deutschland serienmäßig mit Allradantrieb (Q4) und einer exzellenten 8-Gang-Automatik von ZF gekoppelt. Das Topmodell Stelvio Quadrifoglio beeindruckt mit einem 520 PS starken V6-Biturbo-Motor von Ferrari. Der Stelvio glänzt durch sein agiles und sportliches Fahrverhalten, das durch eine nahezu perfekt ausbalancierte Gewichtsverteilung und eine sehr direkte Lenkung unterstrichen wird. Trotz seiner SUV-Karosserie fühlt er sich erstaunlich dynamisch an und überzeugt in Kurven. Das Fahrwerk ist sportlich-straff abgestimmt, bietet aber noch akzeptablen Restkomfort.
Verbrauch & Unterhalt
Die Motorisierungen des Stelvio sind leistungsstark, was sich im Realverbrauch widerspiegelt. Während die WLTP-Angaben für den Diesel bei etwa 6,0 l/100km und für den Benziner bei 8,3 l/100km liegen, zeigen Praxistests oft höhere Werte. Der Diesel verbraucht im Schnitt um die 7,8 l/100km, und der 280-PS-Benziner genehmigt sich bis zu 8,5 l/100km. Der Quadrifoglio liegt im Test bei durchschnittlich 13,4 l/100km. Ein weiterer Punkt ist der hohe AdBlue-Verbrauch des Diesels, der im Dauertest bei 2,84 Litern pro 1000 Kilometer lag. Die monatlichen Unterhaltskosten, inklusive Kfz-Steuer, Versicherung und Kraftstoff, sind entsprechend der Leistung und des Verbrauchs im oberen Segment angesiedelt, jedoch ohne Wertverlust in der Kalkulation.
Sicherheit & Assistenzsysteme
In puncto Sicherheit liefert der Alfa Romeo Stelvio ab. Im Euro NCAP-Crashtest erreichte er die Maximalwertung von fünf Sternen, was auf ein gutes Crashverhalten der Karosserie und effektive Assistenzsysteme hinweist. Der ADAC-Bremstest attestierte dem Stelvio einen sehr guten Bremsweg von 34,1 Metern aus 100 km/h. Das Modell ist mit modernen Fahrassistenzsystemen ausgestattet, wie adaptiven Voll-LED-Matrix-Scheinwerfern, Totwinkelwarner, Spurhalter und Verkehrszeichenerkennung, die in höheren Ausstattungslinien serienmäßig sind und zur aktiven Sicherheit beitragen.
Fazit
Der Alfa Romeo Stelvio ist ein SUV, das Emotionen weckt und Fahrfreude in den Vordergrund stellt. Sein italienisches Design und das agile, sportliche Fahrverhalten heben ihn von vielen Konkurrenten ab. Während der Motor und die ZF-Automatik überzeugen, zeigen sich im Bereich des Infotainmentsystems leichte Defizite im Vergleich zu den neuesten Entwicklungen im Markt. Die Kosten für Anschaffung und Unterhalt sind der gebotenen Leistung und Exklusivität angemessen. Trotz kleinerer Kritikpunkte, wie dem engen Mittelsitz und dem teilweise hohen Realverbrauch, bleibt der Stelvio ein begehrenswertes Fahrzeug für all jene, die Wert auf Charakter und ein fahraktives SUV legen.