Einleitung

Der Aiways U5, ein elektrischer SUV aus China, hat den ADAC Test mit einer Gesamtbewertung von 2,5 abgeschlossen und überrascht dabei positiv. Schon bei einer 15.000 km langen Pionierfahrt von China nach Europa stellte er seine Langstreckentauglichkeit unter Beweis. In Deutschland bereits ausgeliefert, konnte der U5 zeigen, dass günstige Elektrofahrzeuge aus Fernost durchaus mit etablierten Konkurrenten mithalten können.

Design & Verarbeitung

Der Aiways U5 misst 4,68 Meter und ist sauber verarbeitet. Die Lackqualität wird als tadellos beschrieben. Im Innenraum setzt sich der positive Eindruck fort: Geschäumte Oberflächen auf Armaturenbrett und Türverkleidungen sowie Filz in den Türablagen tragen zu einem wertigen Eindruck bei. Trotz des deutlich niedrigeren Preises erreicht der U5 ein gutes Niveau, auch wenn es nicht ganz an Premiumprodukte wie einen Mercedes EQC heranreicht.

Innenraum & Komfort

Der Aiways U5 überzeugt mit einem großzügigen Raumangebot, das im Innenraum dem eines Mercedes EQC ebenbürtig ist. Sowohl vorn als auch hinten finden Personen bis zu 1,90 Meter bequem Platz mit opulenter Beinfreiheit auf der Rückbank. Das Kofferraumvolumen ist mit 370 Litern (normal), 960 Litern (umgeklappte Rücksitze) und maximal 1675 Litern ebenfalls beachtlich. Allerdings stellt das zulässige Gesamtgewicht eine Schwäche dar: Mit fünf erwachsenen Personen ist der U5 bereits überladen.

Die Premiumausstattung (im Modelljahr 2022 "Prime") bietet für 45.547 Euro eine umfassende Liste an Komfortdetails wie LED-Scheinwerfer, Panoramadach, Regen- und Lichtsensor, automatisches Fernlicht, Parkassistenten, Rundumkameras und Sitzheizung. Ein Head-up-Display, ein Handschuhfach oder ein Navigationssystem sind jedoch nicht vorhanden. Letzteres wurde bewusst weggelassen, um den Kaufpreis niedrig zu halten, mit der Idee, dass Smartphones die Navigation übernehmen.

Infotainmentsystem

Die Bedienung des Aiways U5 erweist sich als "Sorgenkind" und zeigt die mangelnde Erfahrung der Entwickler. Der konsequente Verzicht auf physische Tasten für wesentliche Funktionen führt zu umständlichen Bedienschritten über das Touchdisplay, was eine unnötige Ablenkung vom Straßenverkehr zur Folge hat. Ein integriertes Navigationssystem fehlt gänzlich, stattdessen wird auf Smartphone-Integration gesetzt, auch wenn der Klang des Lautsprechersystems verbesserungswürdig ist. Eine Smartphone-App zur Steuerung von Fahrzeugsystemen, Klimatisierung und Verriegelung wurde Ende 2021 nachgereicht.

Antrieb & Fahrverhalten

Mit einem 150 kW (204 PS) starken Elektromotor ist der Aiways U5 für den Alltag ausreichend motorisiert und beschleunigt in 7,8 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Die Höchstgeschwindigkeit ist auf 160 km/h begrenzt, um die Energieeffizienz zu optimieren. Das Fahrwerk ist angenehm komfortabel abgestimmt und bietet einen guten Geradeauslauf. Die Servolenkung arbeitet präzise, und die Bremsen lassen sich gut dosieren. Lediglich der Bremsweg von 36,5 Metern aus 100 km/h ist etwas lang. Zudem gelangen die Vorderräder aufgrund des hohen Drehmoments von 310 Nm schnell an ihre Haftgrenze, was jedoch von einer feinfühligen Antriebsschlupfregelung gut ausgeglichen wird. Im ADAC Ausweichtest zeigt sich der SUV stabil, auch wenn er dabei stark zur Seite neigt.

Verbrauch & Unterhalt

Im ADAC Ecotest liegt der durchschnittliche Stromverbrauch des Aiways U5 bei 24,7 kWh pro 100 Kilometer. Die ermittelte Reichweite von 290 Kilometern ist unterdurchschnittlich. Ein Wermutstropfen sind die hohen Ladeverluste, da für eine volle Ladung der 63 kWh Brutto-Batterie 77,3 kWh benötigt werden. Beim DC-Schnellladen an Autobahnen überzeugt der U5 hingegen mit einer hohen und konstant bleibenden Ladeleistung von durchschnittlich 78 kW, wodurch in einer halben Stunde 214 Kilometer Reichweite nachgeladen werden können, auf Augenhöhe mit einem Mercedes EQC. Für das Modelljahr 2022 wurde das Wechselstromladen auf bis zu 11 kW verbessert. Die Wartungsintervalle sind mit 100.000 Kilometern sehr lang, der Service wird von A.T.U. übernommen.

Sicherheit & Assistenzsysteme

Der Aiways U5 bietet zahlreiche Sicherheits- und Assistenzsysteme, die angesichts des Preises als konkurrenzlos gelten können. Dazu gehören die Verkehrszeichenerkennung, verschiedene Notbremsfunktionen und ein Abstandstempomat.

Fazit

Der Aiways U5 beweist im ADAC Test, dass Automobile aus chinesischer Produktion nicht mehr automatisch mit minderer Qualität gleichzusetzen sind. Das Modell überzeugt mit solider Verarbeitung, einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis und einem überdurchschnittlichen Raumangebot. Trotz einiger Schwächen im Detail, wie der umständlichen Bedienung und der begrenzten Reichweite, stellt der U5 ein rundes Gesamtpaket dar. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Langzeitqualität und das Vertrauen in die langfristige Zuverlässigkeit des Herstellers entwickeln.