Einleitung

Der Volvo XC90 bleibt auch nach fast einem Jahrzehnt auf dem Markt eine attraktive Option im Luxus-SUV-Segment. Insbesondere Familien schätzen seinen Fokus auf Sicherheit, Raumangebot und hochwertige Verarbeitung. Das jüngste Facelift im Herbst 2024 hat das Design behutsam modernisiert und die Technik verfeinert, um das Modell weiterhin konkurrenzfähig zu halten. Es positioniert sich selbstbewusst gegenüber Wettbewerbern wie Audi Q7, BMW X5 und Mercedes GLE. Im Einklang mit Volvos Strategie wird der XC90 parallel zum vollelektrischen EX90 angeboten, um Käufern mit Präferenz für Verbrennungsmotoren eine Option zu bieten.

Design & Verarbeitung

Das Design des Volvo XC90 bewahrt seine über die Jahre etablierte Eleganz und Sachlichkeit. Stilprägend sind weiterhin die steile Front, die hoch aufbauende Karosserie, und die markanten „Thors-Hammer“-LED-Scheinwerfer, die nun filigraner wirken. Ein neuer Kühlergrill mit diagonal verlaufenden Lamellen und abgedunkelte Rückleuchten mit scharf gezeichneter Grafik verleihen dem SUV ein aufgefrischtes, modernes Erscheinungsbild, das sich an die vollelektrischen Modelle anlehnt. Neue Felgen, teilweise mit kontrastierendem Diamantschnitt bis zu 22 Zoll, runden das äußere Bild ab. Im Innenraum setzt Volvo auf skandinavisches Design mit luxuriöser Schlichtheit. Hochwertige Materialien wie offenporiges Holz, Aluminium und nachhaltige Stoffe sorgen für eine elegante Atmosphäre. Die Verarbeitungsqualität ist überdurchschnittlich gut und entspricht Premium-Ansprüchen.

Innenraum & Komfort

Der Innenraum des Volvo XC90 ist ein wahres Highlight, das durch luxuriöse Anmutung, durchdachte Ergonomie und viel Platz überzeugt. Besonders hervorzuheben ist das flexible Siebensitzer-Konzept, das den XC90 zu einer der besten Optionen für Familien macht. Die zweite Sitzreihe ist im Verhältnis 40:20:40 umklappbar und verschiebbar, was den Einstieg in die dritte Reihe erleichtert. Kopf- und Beinfreiheit sind in den ersten zwei Reihen hervorragend, wobei die dritte Reihe eher für Kinder oder kleinere Erwachsene auf kürzeren Fahrten geeignet ist. Ein integrierter Kindersitz in der Mittelposition der zweiten Reihe ist eine clevere familienfreundliche Lösung. Alle Sitze sind mit hochwertigen Materialien wie nachhaltigen Stoffen oder optionalem Nappaleder bezogen und bieten hohen Komfort und Seitenhalt.

Der XC90 bietet zahlreiche praktische Ablagen, darunter eine große Mittelkonsole, geräumige Türtaschen und ein verstecktes Fach unter dem Kofferraumboden. Das Kofferraumvolumen beträgt bei sieben Sitzen 262 Liter, wächst auf 640 Liter bei umgeklappter dritter Reihe und auf beeindruckende 1.816 Liter bei umgelegten zweiten und dritten Sitzreihen. Die niedrige Ladekante und die Option, das Heck per Luftfederung abzusenken, erleichtern das Be- und Entladen. Die Rundumsicht ist dank hoher Sitzposition und großer Fenster gut; die serienmäßige Rückfahrkamera und optionale 360-Grad-Kamera verbessern das Einparken erheblich.

Infotainmentsystem

Das Cockpit des Volvo XC90 wird durch ein 11,2 Zoll großes Hochformat-Infotainment-System dominiert, das vollständig auf Google-Diensten basiert. Dies beinhaltet die Integration von Google Maps für die Navigation und den Google Assistant für die Sprachsteuerung vieler Funktionen. Apple CarPlay ist weiterhin serienmäßig, jedoch nur per Kabelverbindung. Die Bedienung wird als intuitiv beschrieben, wobei die Reaktionszeit des Touchscreens gelegentlich als träge empfunden werden kann. Das digitale Kombiinstrument ist klar strukturiert und projiziert bei Bedarf wichtige Fahrinformationen auf das optionale Head-up-Display.

Nach dem Facelift wurde das Layout mit einer neuen Menü- und Kontextleiste optimiert, um das Ablenkungspotenzial zu minimieren. Die Armaturentafel wurde mit vertikalen Lüftungsdüsen neu gestaltet und wirkt nun noch wohnlicher. Eine neue Illuminierung sorgt für stimmungsvolles Ambiente bei Nacht. Zudem wurde die Mittelkonsole überarbeitet, um mehr Stauraum zu bieten und die induktive Ladeschale für Smartphones sowie einen weiteren Getränkehalter besser zugänglich zu machen – Anpassungen, die auf Kundenwünsche zurückzuführen sind.

Antrieb & Fahrverhalten

Die Motorenauswahl des XC90 ist übersichtlich und besteht aus zwei Vierzylinder-Antrieben mit elektrischer Unterstützung: dem Mild-Hybrid B5 mit 250 PS und Allradantrieb sowie dem Plug-in-Hybrid T8 mit einer Systemleistung von 455 PS. Beide Modelle sind serienmäßig auf 180 km/h abgeregelt. Der B5 ist eine solide Wahl für den Alltag mit einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 7,7 Sekunden.

Der T8 Plug-in-Hybrid überzeugt mit beeindruckenden 455 PS und 709 Nm Drehmoment, beschleunigt in nur 5,4 Sekunden auf 100 km/h und bietet dank eines 145 PS starken Elektromotors an der Hinterachse eine rein elektrische Reichweite von bis zu 71 Kilometern (WLTP). Dies prädestiniert ihn für Pendler mit Lademöglichkeit. Eine sanft schaltende Achtgang-Automatik von Aisin, die auf Effizienz und Komfort ausgelegt ist, passt gut zum entspannten Charakter des Fahrzeugs.

Der Fahrkomfort steht im Vordergrund. Der XC90 ist kein sportliches SUV, sondern ein komfortabler Gleiter. Die Lenkung ist tendenziell indirekt und gefühllos, was im Alltag nicht stört und sich über ein Menü etwas direkter einstellen lässt. Besonders mit der optionalen Luftfederung wird das Fahrgefühl exzellent, da sie Unebenheiten souverän ausgleicht und die Karosserie anheben oder absenken kann. Die Geräuschdämmung ist hervorragend; selbst bei höheren Geschwindigkeiten bleibt der Innenraum angenehm leise. Der Allradantrieb bietet gute Traktion, jedoch ist der XC90 kein ausgewiesener Offroad-Spezialist.

Verbrauch & Unterhalt

Der Verbrauch des Volvo XC90 variiert je nach Motorisierung. Der B5 Mild-Hybrid liegt im WLTP-Durchschnitt bei 8,3 bis 9,0 Litern Benzin pro 100 Kilometer, was für ein großes SUV ein realistischer Wert ist. Der CO2-Ausstoß bewegt sich zwischen 188 und 204 g/km, was eine Einordnung in die CO2-Klasse G und eine entsprechend höhere Kfz-Steuer (ca. 340-370 Euro/Jahr) bedeutet.

Der T8 Plug-in-Hybrid erscheint auf dem Papier mit 1,2 bis 1,6 Litern pro 100 Kilometer extrem sparsam. Diese Werte sind jedoch nur bei regelmäßig geladenem Akku realistisch. Ist die Batterie leer, steigt der Verbrauch auf 7,7 bis 8,6 Liter pro 100 Kilometer. Der T8 T8 profitiert von einer rein elektrischen Reichweite von bis zu 71 Kilometern und einem geringen CO2-Ausstoß (30-36 g/km), was zu einer sehr niedrigen Kfz-Steuer von 30 bis 40 Euro pro Jahr führt. Beide Varianten erfüllen die Abgasnorm Euro 6e. Die Anschaffungskosten sind hoch, beginnend bei 79.890 Euro für den B5 und 87.490 Euro für den T8. Laufende Kosten für Wartung, Verschleiß und Versicherung sind ebenfalls im oberen Bereich anzusetzen. Ein Blick auf ältere Diesel-Varianten zeigte ähnliche hohe Unterhaltskosten, auch wenn die Kaufpreise für Gebrauchtwagen attraktiver sind.

Sicherheit & Assistenzsysteme

Der Volvo XC90 zählt seit Jahren zu den Maßstäben in puncto Sicherheit und erhielt die volle Fünf-Sterne-Bewertung von Euro NCAP. Besonders vorbildlich ist der hohe Schutz für Insassen und die umfassende aktive Sicherheitsausstattung. Serienmäßig sind fortschrittliche Assistenzsysteme wie der Notbremsassistent mit Erkennung von Fahrzeugen, Fußgängern, Radfahrern und großen Tieren, ein Spurhalteassistent sowie ein adaptiver Tempomat mit Lenkunterstützung bis 130 km/h an Bord. Zusätzlich sind ein Toter-Winkel-Warner (BLIS), ein Kreuzungsassistent mit Notbremsfunktion und eine 360-Grad-Kamera verfügbar.

Ein verbesserter Fußgängerschutz durch eine energieabsorbierende Motorhaube und Präventionssysteme wie „Run-off Road Protection“ unterstreichen das hohe Sicherheitsniveau. Volvo ist bekannt für seine Zuverlässigkeit. Dennoch gab es in der Vergangenheit vereinzelt Softwarefehler im Infotainment-System und Rückrufe, beispielsweise wegen einer eingeschränkten Bremsfunktion. Mechanische Mängel sind selten, aber bei älteren Gebrauchtwagen könnten Probleme mit dem Turbolader oder dem Luftfahrwerkskompressor auftreten.

Fazit

Der Volvo XC90 überzeugt als luxuriöses, sicheres und äußerst komfortables 7-Sitzer-SUV, das sich besonders für Familien oder Vielfahrer auf Langstrecken eignet. Das aktuelle Facelift hat sein zeitloses Design und seine Funktionalität behutsam modernisiert, ohne den Kerncharakter zu verändern. Der Innenraum besticht durch hochwertige Materialien und ein großzügiges Raumangebot, ergänzt durch ein fortschrittliches Google-basiertes Infotainmentsystem. Während das Fahrverhalten klar auf Komfort ausgerichtet ist und weniger Dynamik bietet als einige Konkurrenten, gleicht der XC90 dies mit seinem souveränen Fahrgefühl aus, insbesondere mit der optionalen Luftfederung. Die verfügbaren Hybridantriebe sind effizient, wobei der T8 Plug-in-Hybrid mit seiner hohen Leistung und praxistauglichen elektrischen Reichweite besticht. Trotz des hohen Anschaffungspreises und der umfassenden Unterhaltskosten bleibt der XC90 eine empfehlenswerte Wahl für Käufer, die Wert auf Sicherheit, Premium-Qualität und ein entspanntes Fahrerlebnis legen und nicht zwingend auf ein vollelektrisches Modell umsteigen möchten.