Einleitung

Der Volvo XC60 behauptet sich seit Jahren erfolgreich im Markt und ist Volvos meistverkauftes Modell in Deutschland. Die zweite Generation, seit 2017 auf dem Markt, erhielt bereits 2021 und 2025 dezente Überarbeitungen. Diese kontinuierliche Pflege sichert dem XC60 seine Relevanz, auch wenn die Änderungen oft nur für Kenner sichtbar sind. Er etabliert sich als stilvolles Premium-SUV für anspruchsvolle Käufer.

Design & Verarbeitung

Äußerlich sind die Neuerungen des XC60 für das Modelljahr 2025 marginal, beschränken sich auf Details wie einen neuen Kühlergrill, zusätzliche Farben und Raddesigns sowie minimale Anpassungen an den Heckleuchten. Im Innenraum bleibt das hochwertige Ambiente mit edlen Materialien und skandinavisch-zurückhaltender Eleganz erhalten. Die Verarbeitung ist exzellent. Zu den wenigen sichtbaren Änderungen zählen eine umgestaltete Mittelkonsole mit induktiver Ladefunktion, neue Cupholder und ein leicht angepasster Touchscreen.

Innenraum & Komfort

Der XC60 bietet sowohl vorn als auch hinten sehr gute Platzverhältnisse. Selbst Passagiere bis 1,95 Meter finden im Fond ausreichend Beinfreiheit. Damit ist er bestens als Familien- und Reiseauto geeignet. Das Kofferraumvolumen liegt laut ADAC-Messung zwischen 415 und 1435 Litern (Plug-in-Hybrid: 400 bis 1420 Liter), was für das Segment leicht unter dem Durchschnitt liegt, aber durch die gute Nutzbarkeit mit elf Getränkekisten sowie eine praktische elektrische Heckklappe (teilweise optional) überzeugt. Ein hohes Lob verdienen die bequemen Sitze, die oft mit gutem Seitenhalt und teils integrierten Kindersitzen punkten. Die optionale Luftfederung trägt maßgeblich zu einem komfortbetonten Fahrgefühl und angenehmer Ruhe im Innenraum bei.

Infotainmentsystem

Das serienmäßige Infotainmentsystem mit 11,2-Zoll-Touchscreen basiert auf Android Automotive und integriert Google-Dienste wie Google Maps und Google Assistant. Es zeichnet sich durch eine flüssige Reaktion, brillante Darstellung und eine neue, intuitive Bedienoberfläche aus. Häufig genutzte Funktionen sind in einer festen Leiste zugänglich. Digitalradio, Bluetooth und Sprachsteuerung sind Standard, ebenso wie eine induktive Ladeschale, Apple CarPlay und Android Auto. Die Bedienung über den Touchscreen kann während der Fahrt jedoch ablenken, da viele Funktionen in Untermenüs versteckt sind.

Antrieb & Fahrverhalten

Der XC60 ist als Mildhybrid (B5 mit 184 kW/250 PS) und als Plug-in-Hybrid (T6 mit 257 kW/350 PS und T8 mit 335 kW/455 PS) erhältlich. Dieselmotoren gibt es in den jüngeren Modellen nicht mehr. Alle Varianten bieten starke Fahrleistungen und beschleunigen zügig, wobei die Höchstgeschwindigkeit freiwillig auf 180 km/h begrenzt ist. Das Fahrverhalten ist primär auf Komfort ausgelegt; der XC60 rollt leise und entspannt ab, was sportliche Ambitionen vermissen lässt. Besonders die Plug-in-Hybride überzeugen mit einem geschmeidigen Übergang zwischen Elektro- und Verbrennungsmotor. Enttäuschend ist die unveränderte Batteriekapazität (14,7 kWh nutzbar) der Plug-in-Hybride, die im ADAC-Test eine elektrische Reichweite von bis zu 64 Kilometern ermöglicht – dies liegt hinter neueren Wettbewerbern. Im Hybrid-Modus mit leerer Batterie liegt der Verbrauch bei etwa 7,5 Litern Super pro 100 km. Mit voller Batterie starten die Plug-in-Hybride mit etwa 17,0 kWh Strom und 3,1 Litern Super pro 100 km. Die Allradantriebe und der Offroad-Modus (mit optionaler Luftfederung +4 cm Bodenfreiheit) ermöglichen zudem eine gewisse Geländetauglichkeit und sehr hohe Anhängelasten von bis zu 2,4 Tonnen (Plug-in: 2,25 Tonnen gebremst).

Verbrauch & Unterhalt

Die Verbrauchswerte der Plug-in-Hybride zeigen, dass nur durch konsequentes Laden der Batterie Vorteile erzielt werden. Ohne regelmäßiges Laden steigen die Kraftstoffverbräuche erheblich (z.B. 7,5 l/100km im Hybridmodus ohne Batterieladung). Der B5 Benziner liegt im Test bei etwa 9,8 Litern Super. Der B5 Diesel (älteres Modelljahr) konnte das Verbrauchsversprechen des Mildhybrid-Systems nicht immer erfüllen und lag teilweise höher als der Vorgänger. Die Preise für den Volvo XC60 sind ambitioniert und positionieren ihn direkt im Premium-Segment, was zu hohen Anschaffungs- und Unterhaltskosten führt. Wartung und Verschleiß sowie Versicherungsbeiträge tragen ebenfalls zu den monatlichen Gesamtkosten bei.

Sicherheit & Assistenzsysteme

Volvo bleibt seinem Ruf als Sicherheitsvorreiter treu. Der XC60 ist mit einer umfassenden aktiven und passiven Sicherheitsausstattung versehen. Serienmäßig sind LED-Scheinwerfer, Kollisionswarnung, ein vorausschauender Kreuzungsassistent, ein aktiver Spurhalteassistent und Verkehrszeichenerkennung. Der Pilot Assist ermöglicht teilautonomes Fahren bis 130 km/h. Die Systeme zur Unfallvermeidung sind hochwirksam, und im ADAC-Test erreicht der XC60 sehr gute Bewertungen in der Kategorie Sicherheit. Auch bei der passiven Sicherheit und der Kindersicherheit schneidet der XC60 gut ab. Rückrufe in der Vergangenheit betrafen Softwarefehler (Bremskraftunterstützung, Motorsteuergerät) oder Komponenten wie den Fahrersicherheitsgurt oder Turbolader, wurden aber durch entsprechende Updates oder Reparaturen behoben.

Fazit

Der Volvo XC60 ist ein souveränes und sicheres Premium-SUV, das vor allem durch seine exquisite Verarbeitung, den hohen Fahrkomfort und das großzügige Platzangebot überzeugt. Er ist der ideale und entspannte Begleiter für Familien und lange Reisen. Die fortschrittlichen Sicherheits- und Assistenzsysteme setzen Maßstäbe. Wenngleich die Stadt mit seinen Abmessungen und dem großen Wendekreis eine Herausforderung darstellen kann und die Ladeleistung des Plug-in-Hybriden hinter der Konkurrenz zurückbleibt, bleibt der XC60 eine exzellente Wahl für alle, die Wert auf Stil, Ruhe, Gelassenheit und höchste Sicherheit legen – und bereit sind, dafür einen entsprechenden Preis zu zahlen.