Einleitung
Der Volvo XC40, 2017 als kleinerer Hochsitzer nach XC60 und XC90 eingeführt, etablierte sich schnell als stilvolles Kompakt-SUV im Premium-Segment. Er konkurriert erfolgreich mit Modellen wie Audi Q3, BMW X1 und Mercedes GLA. Basierend auf der Compact Modular Architecture (CMA), profitiert der XC40 von den modernen Fahrerassistenz- und Sicherheitssystemen der größeren Volvo-Modelle. Ursprünglich mit vielfältigen Antriebsarten verfügbar, konzentriert sich das Angebot heute auf Mildhybride und die rein elektrische Version EX40 (ehemals XC40 Recharge).
Design & Verarbeitung
Der XC40 präsentiert sich mit einem markanten, kantigen Design, das die geradlinige Linie der größeren Volvo-SUVs aufgreift. Charakteristische Merkmale sind die „Thors Hammer“-LED-Scheinwerfer und das teils zweifarbige Dach, das dem Fahrzeug eine gewisse Leichtigkeit verleiht. Ein Facelift im Modelljahr 2023 passte die Front an den C40 an. Die „Black Edition“ setzt auf glänzend schwarze Akzente. Der Innenraum besticht durch hochwertige Materialien – von Aluminiumleisten bis zu edlen Stoffen (früher Leder, jetzt konsequent lederfrei in E-Modellen) – und eine tadellose Verarbeitung, die den Premiumanspruch unterstreicht.
Innenraum & Komfort
Trotz seiner kompakten Außenmaße (4,44 m Länge) bietet der XC40 einen überraschend großzügigen Raumeindruck. Vier Erwachsene finden bequem Platz, mit guter Knie- und Kopffreiheit. Das Kofferraumvolumen liegt bei soliden 443 Litern (EX40: 410 L), erweiterbar auf bis zu 1.319 Liter bei umgeklappter Rückbank. Für Elektro-Fahrzeuge bietet der 31 Liter große „Frunk“ unter der Fronthaube praktischen Stauraum für Ladekabel. Volvo überzeugt mit cleveren Details, wie großen Türfächern (dank umplatzierten Lautsprechern) und einem integrierten Mülleimer in der Mittelkonsole. Der Sitzkomfort ist hoch, und die Möglichkeit, Anhänger von bis zu 2,0 Tonnen zu ziehen (EX40 Twin Motor: 1,8 t), erhöht die Praktikabilität.
Infotainmentsystem
Das Infotainmentsystem basiert auf Volvos Sensus-System mit einem hochkant stehenden 9-Zoll-Touchscreen und einem 12,3-Zoll-Fahrerdisplay. Insbesondere die Elektro-Modelle nutzen ein Android-basiertes System, das in Zusammenarbeit mit Google entwickelt wurde. Es bietet direkten Zugriff auf Google Maps, Google Assistant und diverse Drittanbieter-Apps, inklusive kabelloser Smartphone-Integration und induktiver Ladefläche. Die Bedienung über den Touchscreen ist intuitiv und bietet viele Funktionen. Kritisiert wird jedoch, dass wichtige Funktionen wie die Klimasteuerung tief in den Menüs versteckt sind, was während der Fahrt ablenken kann. Physische Tasten am Lenkrad und ein Lautstärkedrehregler sind jedoch weiterhin vorhanden.
Antrieb & Fahrverhalten
Aktuell sind für den XC40 zwei Mildhybrid-Benziner (B3 mit 163 PS und B4 mit 197 PS) verfügbar, beide mit Frontantrieb und 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe. Das Fahrwerk ist straff-sportlich und bietet gute Dynamik, unterstützt durch den kürzeren Radstand. Die Lenkung ist präzise, wenngleich es anfangs etwas an direktem Gefühl um die Mittellage fehlen kann. Der Bremsweg ist kurz und die Bremse überzeugt durch ein knackiges Gefühl und einen nahtlosen Übergang zwischen Rekuperation und mechanischem Bremsen, unterstützt durch das One-Pedal-Driving. Die rein elektrische Version, der EX40 (und das Coupé EC40), bietet beeindruckende Fahrleistungen, insbesondere mit den Twin-Motor-Varianten (bis zu 442 PS). Der Antritt ist brutal schnell (0-100 km/h in 4,6 s), dabei leise. Das hohe Gewicht (bis zu 2,2 Tonnen beim EX40) wird durch den tiefen Schwerpunkt der Batterie und die ausgeglichene Gewichtsverteilung gut kompensiert, was dem Fahrverhalten eine hohe Stabilität verleiht. Alle neuen Volvo-Modelle sind auf 180 km/h Höchstgeschwindigkeit begrenzt.
Verbrauch & Unterhalt
Die Mildhybrid-Benziner des XC40 zeigen im Test einen realen Verbrauch, der teils deutlich über den WLTP-Angaben liegt (z.B. AMS: 9,1 L/100km für B4). Der Plug-in-Hybrid (ehemals T5 Twin Engine) kann rein elektrisch etwa 33 km zurücklegen, doch im Hybridmodus mit leerer Batterie liegt der Benzinverbrauch bei rund 7,6 L/100km, was seine Effizienz bei seltener Ladung mindert. Der EX40 überzeugt mit einer WLTP-Reichweite von bis zu 573 km (79 kWh Akku). Im ADAC Ecotest wurden rund 500 km Reichweite erzielt, die im Winter jedoch deutlich sinken kann. Die Ladezeiten an CCS-Schnellladestationen sind mit 10-80% in ca. 28-32 Minuten gut, die maximale Ladeleistung beträgt bis zu 205 kW. Die Betriebskosten des EX40 sind aufgrund geringerer Wartungs-, Lade- und Steuerkosten vorteilhafter als bei Verbrennern. Versicherungskosten werden als durchschnittlich eingestuft. Ein hoher Kaufpreis ist jedoch modellübergreifend ein Faktor.
Sicherheit & Assistenzsysteme
Sicherheit ist Volvos Kernkompetenz, und der XC40 bildet hier keine Ausnahme. Das Modell erhielt 2018 die höchste 5-Sterne-Bewertung im Euro NCAP Crashtest, was auch für die elektrische Version gilt. Der Insassenschutz ist hervorragend (97%), der Kinderschutz sehr gut (87%). Serienmäßig sind umfangreiche Assistenzsysteme wie der Notbremsassistent (City Safety inkl. Kreuzungsbremsassistent), Spurhalteassistent, Verkehrszeichenerkennung sowie Bergabfahr- und Berganfahrassistenten an Bord. Optional sind weitere Systeme wie der Toter-Winkel-Assistent und der Pilot Assist für teilautonomes Fahren bis 130 km/h erhältlich. Der Akku des EX40 ist durch einen robusten Sicherheitskäfig geschützt. Kleinere Kritikpunkte im NCAP-Test betrafen den Fußgängerschutz (71%) und die Erkennung kreuzender Fußgänger bei Nacht. Die Garantie beträgt 2 Jahre für Verbrenner, 3 Jahre/100.000 km für E-Modelle und 8 Jahre/160.000 km für die EV-Batterie.
Fazit
Der Volvo XC40 ist ein überzeugendes Premium-Kompakt-SUV, das mit seinem charakteristischen skandinavischen Design, einer hochwertigen Verarbeitung und einem überdurchschnittlich hohen Sicherheitsniveau punktet. Er bietet trotz seiner Außenmaße viel Platz und praktische Detaillösungen. Während die Mildhybrid-Modelle einen teils hohen Verbrauch aufweisen und die Bedienung des Infotainmentsystems Eingewöhnung erfordert, brilliert der rein elektrische EX40 mit beeindruckenden Fahrleistungen und umweltfreundlichem Betrieb, sofern er konsequent geladen wird. Trotz des generell hohen Kaufpreises bietet der XC40 ein stimmiges Gesamtpaket aus Stil, Komfort und wegweisender Technologie, das ihn zu einer attraktiven Option in seinem Segment macht.