Einleitung

Der Volvo EX40, ehemals XC40 Recharge, ist Volvos etabliertes Elektro-SUV, das sich optisch kaum von seinem Verbrenner-Pendant XC40 unterscheidet. Mit Leistungsoptionen von 238 PS bis zu brachialen 442 PS (Performance-Paket) verspricht er dynamisches Fahren. Er markiert den Beginn einer neuen Ära vollelektrischer Modelle bei Volvo und positioniert sich in einem hart umkämpften Segment gegen Konkurrenten wie BMW iX3, Mercedes EQA und Audi e-tron. Seine Alltagstauglichkeit und die Integration moderner Technik stehen im Fokus. Es sind zwei Batterieoptionen (67 kWh und 79/82 kWh netto) verfügbar, die Reichweiten von bis zu 575 km nach WLTP ermöglichen. Die Namensänderung unterstreicht Volvos Fokus auf rein elektrische Antriebe.

Design & Verarbeitung

Optisch bleibt der Volvo EX40 seinem Ursprungsmodell XC40 treu. Auffälligste Merkmale des Elektro-SUVs sind der geschlossene Kühlergrill in Wagenfarbe und dezente "Recharge"-Schriftzüge an den C-Säulen. Ein glänzend schwarzer Heckdiffusor rundet das äußere Erscheinungsbild ab. Im Innenraum überzeugt der EX40 mit der typisch skandinavischen Ästhetik und einer Haptik, die Hochwertigkeit vermittelt. Volvo setzt hier verstärkt auf nachhaltige Materialien: Das Interieur ist komplett lederfrei, Sitze sind mit Stoffen aus recycelten Materialien bezogen, ebenso Fußmatten und Dachhimmel. Die Verarbeitung ist auf hohem Niveau, was den Premiumanspruch Volvos unterstreicht.

Innenraum & Komfort

Der Volvo EX40 bietet trotz seiner kompakten Abmessungen und der im Unterboden verbauten Batterien bemerkenswert viel Platz. Sowohl vorne als auch auf der Rückbank finden Personen bis etwa 1,90 Meter bequem Platz, mit guter Bein- und Kopffreiheit, auch mit Panoramadach. Die Sportsitze mit Nubuk-Textil-Nappaleder-Bezug bieten hohen Komfort und guten Halt. Das Kofferraumvolumen liegt bei alltagstauglichen 410 bis 1.286 Litern (Carwow) oder 320 bis 1.265 Litern (ADAC). Praktisch ist der 31 Liter fassende "Frunk" unter der Fronthaube, ideal zur Aufbewahrung der Ladekabel. Ein weiterer Stauraum von 75 Litern befindet sich unter dem Kofferraumboden. Ein großer Vorteil ist die hohe Anhängelast: Bis zu 1.500 kg (Single Motor) bzw. 1.800 kg (Twin Motor) können gezogen werden, was für ein Elektro-SUV überdurchschnittlich ist.

Infotainmentsystem

Das Herzstück des Innenraums bildet das hochkant formatierte 9-Zoll-Touchscreen in der Mittelkonsole, ergänzt durch ein 12,3-Zoll-Digitalcockpit. Der EX40 integriert Volvos Android-Infotainmentsystem, das in Zusammenarbeit mit Google entwickelt wurde. Es bietet direkten Zugriff auf Google Maps und den Google Assistant, was die Navigation und Sprachbedienung vorbildlich macht. Eine permanente Internetverbindung ist inklusive. Die Bedienung des Touchscreens ist intuitiv, kann jedoch während der Fahrt ablenken, insbesondere da keine separaten physischen Bedienelemente für die Klimaanlage existieren. Einstellungen erfordern oft das Öffnen von Untermenüs. Immerhin sind wichtige Funktionen wie die Lautstärkeregelung und Senderwechsel weiterhin über Lenkradtasten und Drehregler bedienbar. Smartphones lassen sich einfach integrieren und kabellos laden.

Antrieb & Fahrverhalten

Der Volvo EX40 teilt seine technische Basis mit dem Polestar 2 und liefert dementsprechend dynamische Fahrleistungen. Die Top-Variante mit Twin Motor und Performance-Paket bietet bis zu 442 PS und beschleunigt den 2,2 Tonnen schweren SUV in beeindruckenden 4,6 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Auch die Single Motor-Varianten mit 238 PS bzw. 252 PS liefern dank direkt anliegender 420 Nm Drehmoment spürbaren Fahrspaß, insbesondere beim Anfahren und Überholen im Stadtverkehr. Die Höchstgeschwindigkeit ist bei allen Varianten auf 180 km/h elektronisch begrenzt. Das tief und mittig platzierte 500 Kilogramm schwere Batteriepack sorgt in Verbindung mit dem Allradantrieb und der nahezu idealen Gewichtsverteilung für eine hohe Fahrstabilität. Der EX40 liegt sicher auf der Straße und zeigt im ADAC-Ausweichtest ein überzeugend agiles und sicheres Fahrverhalten. Die Lenkung ist präzise, könnte jedoch um die Mittellage etwas mehr Gefühl bieten. Das Fahrwerk ist straff, aber bemerkenswert komfortabel, und der Abrollkomfort ist hoch. Positiv hervorzuheben ist das präzise und knackige Ansprechverhalten der Bremse, die den Übergang zwischen Rekuperation und mechanischer Verzögerung nahtlos gestaltet. Das Ein-Pedal-Fahren gehört ebenfalls zu den Komfortmerkmalen.

Verbrauch & Unterhalt

Der Volvo EX40 bietet im Vergleich zu konventionell angetriebenen Fahrzeugen niedrigere Betriebskosten durch geringere Lade-, Wartungs- und Steuerkosten. Die Versicherungseinstufungen (Haftpflicht Typklasse 18, Teilkasko 22, Vollkasko 21) bewegen sich im durchschnittlichen Bereich. Die Umweltbilanz des EX40 ist differenziert zu betrachten: Während die Batterieproduktion energieintensiv ist, dreht sich das Blatt beim Fahren. Bei Nutzung von Grünstrom gleicht sich die CO2-Bilanz bereits nach 47.000 km aus. Selbst mit fossilem Strommix ist der EX40 auf lange Sicht umweltfreundlicher als Benziner. Die Reichweite liegt je nach Batterie (67 kWh oder 79/82 kWh netto) und Motorisierung zwischen 435 und 576 km (WLTP). Im ADAC Ecotest wurde für die Extended Range Version ein Durchschnittsverbrauch von 18,9 kWh/100 km ermittelt, was eine realistische Reichweite von 500 km ermöglicht. Bei kälteren Temperaturen kann die Reichweite allerdings auf unter 400 km sinken, und auch schnelles Fahren reduziert die Reichweite erheblich. Das Laden erfolgt per AC mit bis zu 11 kW (ca. 55-60 km Reichweite/Stunde). An DC-Schnellladestationen erreicht der EX40 Spitzenwerte von 180 kW (67 kWh) bzw. 205 kW (79/82 kWh). Die Ladezeit von 10 auf 80 Prozent beträgt im Idealfall 26-32 Minuten. Allerdings reduziert sich die maximale Ladeleistung bei steigendem Ladestand und kühlen Temperaturen deutlich. Die Navigation zeigt Lademöglichkeiten entlang der Route an, und ein "Plugsurfing"-Konto erleichtert den Zugang zu einem breiten Ladenetz. Volvo empfiehlt, die Batterie für eine längere Lebensdauer meist nur bis 80% zu laden. Die Akkugarantie beträgt 8 Jahre oder 160.000 km.

Sicherheit & Assistenzsysteme

Der Volvo EX40 bietet ein sehr hohes Sicherheitsniveau, belegt durch das 5-Sterne Euro NCAP Crashtest-Ergebnis des Basismodells XC40. Der Insassenschutz ist mit 97 Prozent der Maximalpunktzahl exzellent, der Kinderschutz mit 87 Prozent ebenfalls überzeugend. Der Fußgängerschutz erreichte 71 Prozent, mit kleinen Schwächen bei der Beckenschutz und der Erkennung von Fußgängern bei Nacht durch das Notbremssystem. Serienmäßig sind wichtige Assistenzsysteme an Bord, darunter der Spurhalteassistent, ein Notbremssystem, das auf diverse Verkehrsteilnehmer reagiert, die Verkehrszeichenerkennung und ein Kreuzungsbremsassistent. Optional erweitern Systeme wie der Toter-Winkel-Assistent mit Lenkeingriff, ein 360-Grad-Rundumsichtsystem und der Pilot Assist für teilautonomes Fahren bis 130 km/h das Sicherheitsnetz. Das Batteriesystem ist durch einen robusten Sicherheitskäfig geschützt. Eine Besonderheit ist das "Convenient Entry & Start System", das das direkte Losfahren ohne Startknopf ermöglicht. Die von Volvo selbst auferlegte Höchstgeschwindigkeitsbegrenzung auf 180 km/h trägt zusätzlich zur Sicherheit bei.

Fazit

Der Volvo EX40 überzeugt als emissionsfreies Kompakt-SUV auf ganzer Linie. Er kombiniert das bewährte Design und die hohe Funktionalität des XC40 mit einem kraftvollen und effizienten Elektroantrieb. Seine Stärken liegen in den ausgezeichneten Fahrleistungen, dem hohen Fahrkomfort und der umfassenden Sicherheitsausstattung, die im ADAC-Test Bestnoten erzielte. Der geräumige und hochwertige Innenraum, die intuitive Google-Infotainment-Integration und die hohe Anhängelast unterstreichen seine Alltagstauglichkeit. Punktabzüge gibt es für das hohe Leergewicht, welches sich im Fahrverhalten bemerkbar machen kann, und die teils ablenkende Bedienung des Infotainmentsystems über den Touchscreen. Auch die Reichweite ist, wie bei vielen E-Fahrzeugen, stark von Tempo und Außentemperatur abhängig. Die Ladeleistung an DC-Säulen ist in der Spitze hoch, fällt aber bei höheren Ladeständen ab. Trotz dieser kleinen Schwächen und einem höheren Kaufpreis positioniert sich der Volvo EX40 als Top-Modell im Segment der Elektro-SUVs und bietet ein sehr attraktives Gesamtpaket für umweltbewusste Käufer mit hohem Sicherheits- und Komfortanspruch.