EinleitungDer Volvo EC40 markiert einen wichtigen Schritt in Volvos Strategie zur vollständigen Elektrifizierung. Als erstes Modell, das ausschließlich mit Elektroantrieb angeboten wird, teilt er sich seine technische Basis mit dem Volvo EX40 und dem Polestar 2. Das SUV-Coupé verfolgt einen klaren Premium-Anspruch und positioniert sich als rein elektrisches Fahrzeug. Es zeichnet sich durch ein eher teigiges, bequemes Fahrwerk aus, das zum Nickverhalten neigt, und eine nicht ganz so direkte Lenkung. Mit jüngsten Modellpflegen wurden zudem der Antrieb, der nun serienmäßig Heckantrieb bietet, und die Akkus sowie die Ladedauer entscheidend verbessert.
Design & Verarbeitung
Das Design des Volvo EC40 folgt der aktuellen, schnittigen Volvo-Linie, die sich durch charakterstarke Falzen im Blech auszeichnet. Auffällig sind der verdeckte Kühlergrill und die markentypischen „Thors Hammer“-Scheinwerfer. Die Coupé-Form mit der abfallenden Dachlinie und den kleinen Fenstern an der C-Säule sieht schick aus, erinnert jedoch nur entfernt an den Volvo P 1800. Obwohl er intern als Nachfolger des eingestellten Golf-Gegners Volvo V40 gilt, orientiert er sich stark am SUV-Trend. In puncto Verarbeitung setzt der EC40 Maßstäbe: Der Innenraum ist makellos, mit Microtech-Stoffen statt Leder und Dekorelementen aus recyceltem Kunststoff, inklusive Teppichen aus PET-Flaschen. Das Design ist trotz Recyclat-Anteil sehr hochwertig, auch ein Lederlenkrad ist weiterhin verfügbar. Die Preise starten bei knapp unter 50.000 Euro, können aber mit zusätzlicher Ausstattung schnell die 60.000-Euro-Marke übersteigen.
Innenraum & Komfort
Das Platzangebot im EC40 ist vorn sehr großzügig, sodass auch große Personen bequem sitzen. Im Fond hingegen schränkt die abfallende Dachlinie die Kopffreiheit ein; ab etwa 1,85 Meter Körpergröße wird es eng. Die Kopffreiheit hinten beträgt 93 Zentimeter, verglichen mit 99 Zentimetern im EX40. Das Kofferraumvolumen liegt zwischen 413 und 1.205 Litern, ähnlich dem EX40. Zusätzlich gibt es einen 31 Liter großen Frunk unter der Fronthaube. Die Sitze sind bequem und bieten guten Seitenhalt, was zum hohen Komforteindruck beiträgt. Der EC40 läuft angenehm samtig und schluckt Unebenheiten dank weicher Federung sehr gut. Wind- und Rollgeräusche sind dank guter Dämmung weitestgehend eliminiert, was ein leises Fahrerlebnis schafft. Trotz einer straffen Grundabstimmung sind auf unebenen Landstraßen teilweise ausgeprägte Aufbaubewegungen spürbar.
Infotainmentsystem
Das hochkant in die Mittelkonsole integrierte Display ist das Herzstück des Infotainmentsystems, das auf Google basiert. Dies ermöglicht eine intuitive Bedienung und umfasst werksseitig Google Maps, Google Assistant und Google Play. Der Startbildschirm ist mit nur vier Feldern (Navigation, Multimedia, Phone, Fahrzeuginfos) übersichtlich gestaltet. Die Steuerung der Sitzheizung ist darunter platziert, und das System entspricht weitgehend dem des EX40. Trotz der umfassenden Konnektivität und der gut funktionierenden Sprachsteuerung wird die Bedienung des großen Bildschirms von einigen Testern als anstrengend empfunden. Das Treffen kleiner Icons kann zur Zielübung werden und zu Ablenkung führen. Wichtige Funktionen wie Fahrmodi oder Rekuperationseinstellungen sind bisweilen in verschachtelten Menüs verborgen, und ein Head-up-Display fehlt.
Antrieb & Fahrverhalten
Der Volvo EC40 verzichtet auf einen Startknopf. Sensoren im Sitz erkennen Anwesenheit, und das Fahrzeug ist nach Tritt auf die Bremse und Einlegen des Vorwärtsgangs fahrbereit. Der Antritt ist vehement: Die Twin Motor Performance AWD Variante mit 442 PS beschleunigt in beeindruckenden 4,6 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Die 408 PS starke Twin Motor Version benötigt 4,7 Sekunden. Die Single Motor Varianten (238 PS und 252 PS) schaffen den Sprint in 7,3 Sekunden. Das hohe Gewicht von über zwei Tonnen ist in Kurven spürbar, jedoch zeigt der Allradantrieb ein neutrales Verhalten in Wechselkurven. Die Lenkung ist direkt, aber nicht zu spitz. Die Höchstgeschwindigkeit ist auf 180 km/h begrenzt, um die Reichweite zu schonen. Die Bremsanlage liefert solide, wenn auch nicht überragende Werte (ca. 37 Meter aus 100 km/h mit Ganzjahresreifen). Das One-Pedal-Driving funktioniert hervorragend und ermöglicht komfortables Fahren.
Verbrauch & Unterhalt
Die WLTP-Reichweite des Volvo EC40 variiert: Der Twin Motor Performance mit 79 kWh Akku erreicht bis zu 553 km, der Single Motor Extended Range mit gleicher Batterie bis zu 583 km, und das Einstiegsmodell mit 67 kWh bis zu 487 km. Im realen Fahrbetrieb, besonders auf der Autobahn oder bei sportlicher Fahrweise, liegt der Verbrauch jedoch oft deutlich höher als die WLTP-Angaben (16,2 - 18,7 kWh/100km). Testergebnisse zeigen reale Reichweiten von unter 300 km (z.B. ADAC Wintertest: 285 km bei 30,3 kWh/100km) bis zu 380 km. Die Ladeleistung wurde auf maximal 180 kW bzw. 205 kW verbessert, was eine Ladezeit von 10 auf 80 Prozent in 26 bis 28 Minuten ermöglicht. An einer 11-kW-Wallbox dauert eine Vollladung etwa 7 bis 8,5 Stunden. Die Navigationsfunktion zeigt praktisch den erwarteten Akkustand bei Zielankunft an. In puncto Unterhaltskosten bewegt sich der EC40 bei der Versicherung im Mittelfeld; die monatlichen Kosten (ohne Wertverlust) beginnen ab 281 Euro bei einer Jahresfahrleistung von 15.000 km.
Sicherheit & Assistenzsysteme
Der Volvo EC40 erreicht im Euro NCAP-Sicherheitstest die Bestwertung von fünf Sternen. Besonders hervorzuheben ist der Insassenschutz mit 92 Prozent der Gesamtpunktzahl, gefolgt vom Kinderschutz (89 Prozent) und den Assistenzsystemen (89 Prozent). Lediglich beim Schutz von Fußgängern und Radfahrern fällt das Ergebnis mit 70 Prozent etwas schlechter aus. Serienmäßig bietet der EC40 bereits eine umfassende Sicherheitsausstattung, darunter zahlreiche Airbags (Knie, Kopf, Schultern, Seiten, Schleudertrauma-Schutz), Einparkhilfen vorn und hinten, eine Rückfahrkamera, einen aktiven Spurhalter, Verkehrszeichenerkennung und ein automatisches Notbremssystem, das auch bei entgegenkommendem Verkehr eingreift. Optional sind weitere Systeme wie der Totwinkel-Assistent, Querverkehrswarner, die Heckaufprallschwächung und eine 360-Grad-Parkkamera erhältlich.
Fazit
Der Volvo EC40 hinterlässt einen angenehm universellen Eindruck und überzeugt als souveränes, schnelles und sehr sicheres Elektro-SUV-Coupé mit hohem Ausstattungsniveau. Seine Stärken liegen im stilvollen Design, der hohen Verarbeitungsqualität, dem beeindruckenden Beschleunigungsvermögen und der umfassenden Sicherheitsausstattung. Trotz des komfortablen und leisen Fahrerlebnisses gibt es jedoch auch Nachteile: Der hohe Anschaffungspreis und der im realen Betrieb oft höhere Stromverbrauch können die Freude über die potenziell hohe WLTP-Reichweite trüben. Zudem schränken die Coupé-Form die Rundumsicht nach hinten und die Kopffreiheit im Fond ein. Wer Wert auf Design, hohe Sicherheitsstandards und starke Leistung legt und bereit ist, den Premium-Preis sowie potenzielle Komfort- und Verbrauchsabstriche in Kauf zu nehmen, findet im EC40 ein attraktives Fahrzeug.