EinleitungDer VW Touran, insbesondere ab der zweiten Generation (seit 2015), etablierte sich als bewährter Kompakt-Van und unverzichtbarer Begleiter für Familien. Trotz des SUV-Trends punktet der Touran objektiv mit deutlich mehr Innenraum und cleverer Variabilität auf kompakter Länge von rund 4,50 Metern. Er gilt als "Dauerläufer" und "Rundum-sorglos-Auto", das im Alltag kaum Wünsche offenlässt.

Design & VerarbeitungOptisch präsentiert sich der Touran unaufgeregt und funktional, mit einem modernen Erscheinungsbild durch Merkmale wie optionale LED-Scheinwerfer und -Rückleuchten. Im Interieur dominieren zweckmäßige, klar strukturierte Elemente. Die Materialien werden als "hochwertig und sehr solide verarbeitet" beschrieben, ohne Knarzen oder Klappern. Kleinere Schwächen sind Hartplastik-Verkleidungen im Fondtürbereich, die etwas billig wirken können, und kratzerempfindliche Oberflächen an der Mittelkonsole oder im Kofferraum. Insgesamt ist die Verarbeitungsqualität jedoch auch nach langer Nutzungsdauer überzeugend.

Innenraum & KomfortDer Touran ist ein Meister der Raumausnutzung. Er bietet "großzügige Platzverhältnisse auf kleinem Raum" und eine "hohe Zuladung". Die zweite Sitzreihe besteht aus drei Einzelsitzen, die sich separat längs verschieben, in der Lehnenneigung verstellen und einzeln versenken lassen, was eine ebene Ladefläche ermöglicht. Besonders familienfreundlich: In der zweiten Reihe passen "drei Kindersitze nebeneinander". Eine optionale dritte Sitzreihe bietet Platz für bis zu sieben Personen, wobei diese zusätzlichen Plätze eher für Kinder auf längeren Strecken geeignet sind, da die Oberschenkelauflage für Erwachsene knapp bemessen und die Kopfstützenhöhe begrenzt ist. Das Cockpit ist übersichtlich und verfügt über haptische Tasten für grundlegende Funktionen sowie eine separate Klimabedieneinheit, was die Bedienung erleichtert. Zahlreiche Ablagen sorgen für Ordnung. Der Komfort ist hoch, insbesondere mit den optionalen Adaptivdämpfern, die ein "sehr ausgewogenes Federungskomfort" bieten. Auch die "vorzügliche Geräuschdämmung" trägt zum angenehmen Reisegefühl bei, lediglich bei hohen Geschwindigkeiten können Windgeräusche auffallen.

InfotainmentsystemDas Infotainmentsystem im Touran ist funktional und benutzerfreundlich. Es bietet je nach Ausstattungsvariante Touchscreen-Radios und auf Wunsch größere Navigationssysteme wie das "Discover Pro" mit 8-Zoll-Bildschirm und SSD-Festplatte. Funktionen wie Digitalradio (DAB), Freisprecheinrichtung, Smartphone-Integration via Android Auto/Apple CarPlay sind verfügbar. Es profitiert von der VW-typischen, intuitiven Bedienlogik, die sich aus anderen Modellen des Konzerns bewährt hat. Sogar ein DVD-Laufwerk zur Filmwiedergabe bei stehendem Fahrzeug kann integriert sein.

Antrieb & FahrverhaltenDer VW Touran bietet eine Palette an Motoren, darunter Benzin- (z.B. 1.2 TSI, 1.4 TSI, 1.5 TSI) und Dieselaggregate (z.B. 1.6 TDI, 2.0 TDI), meist mit 150 PS. Die 1.5 TSI und 2.0 TDI Motoren liefern "vollkommen ausreichende Fahrleistungen" und sind "kräftig und laufruhig". Der 2.0 TDI mit 150 PS erweckt den Eindruck von "deutlich mehr Leistung" und überzeugt mit "kraftvollem Durchzug ohne Turboloch". Abhängig vom Motor ist ein 6-Gang-Schaltgetriebe oder ein 6- bzw. 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe (DSG) verfügbar, welches sich als "schnell" und "verbrauchsoptimiert" erwiesen hat, wenngleich im Dauertest leichte Kritik an der Schaltlogik aufkam. Das Fahrwerk ist auf "komfortable und sichere Fahreigenschaften" ausgelegt und bietet eine "hohe Fahrstabilität". Mit dem optionalen adaptiven Fahrwerk ("Adaptivdämpfer") lässt sich der Komfort individuell anpassen, was auch auf kurvigen Landstraßen für "agiles Fahrverhalten" sorgen kann. Der Touran ist kein Sportwagen, fährt sich aber "erstaunlich leichtfüßig" für seine Größe.

Verbrauch & UnterhaltDer Kraftstoffverbrauch des VW Touran variiert je nach Motorisierung. Der 1.5 TSI Benziner genehmigte sich im ADAC EcoTest durchschnittlich 7,1 l/100 km, was angesichts von Größe und Gewicht noch "vertretbar" ist, aber im CO2-Kapitel für eine mäßige Bewertung sorgt. Dieselvarianten, wie der 2.0 TDI, zeigten sich sparsamer mit kombinierten Werten von 5,1 bis 6,0 l/100 km (ADAC EcoTest). Die laufenden Kosten sind insgesamt, insbesondere aufgrund des "hohen Anschaffungspreises", als "happig" einzustufen, wobei der Touran im Klassenvergleich teuer ist. Bei Dieselmodellen wird der AdBlue-Verbrauch, der "alle 5000-6000 Kilometer" ein Nachfüllen erfordert, von Testern als "nervig" empfunden. Ein auffälliger Punkt im Dauertest ist der Verschleiß der hinteren Bremsen, der bei "dauerhafter Beladung" verstärkt auftritt. Die KFZ-Steuer und Fixkosten können je nach Modell und Region variieren.

Sicherheit & AssistenzsystemeDer VW Touran weist ein "hohes Sicherheitsniveau" auf, was sich in guten ADAC-Noten widerspiegelt. Die passive Sicherheit ist mit zahlreichen Airbags und serienmäßigem Knieairbag für den Fahrer gut ausgestattet. Für Familien besonders relevant: Er bietet "Platz für drei Kindersitze in der zweiten Sitzreihe" (mit Isofix und i-Size) und bis zu sechs Kindersitze bei optionaler dritter Reihe. Zahlreiche Assistenzsysteme tragen zur aktiven Sicherheit bei: serienmäßig sind unter anderem Multikollisionsbremse, proaktiver Insassenschutz und City-Notbremsassistent (Front Assist ab Comfortline) an Bord. Optional sind weitere Systeme wie automatische Abstandsregelung, Stauassistent, Müdigkeitserkennung, Spurhalte- und Spurwechselassistent, Querverkehrsassistent hinten und Verkehrszeichenerkennung verfügbar. Besonders positiv hervorgehoben wird der "hervorragend funktionierende Hängerassistent", der das Rangieren mit Anhänger vereinfacht.

FazitDer VW Touran der zweiten Generation ist ein äußerst überzeugender Familienvan, der Funktionalität, Komfort und Sicherheit auf hohem Niveau vereint. Er bietet ein enormes Platzangebot und hohe Variabilität, die ihn ideal für große Familien oder Transportaufgaben machen. Sein ausgewogenes Fahrverhalten, die gute Geräuschdämmung und die praxisnahe Ausstattung werden gelobt. Einzig die dritte Sitzreihe ist für Erwachsene nur bedingt langstreckentauglich. Das größte Manko ist der "hohe Anschaffungspreis", der das Budget vieler Familien sprengen kann. Trotzdem gilt er als "absolute Kaufempfehlung" für all jene, die den Alltagsnutzen über den SUV-Trend stellen und ein rundum "gelungenes Allzweckmobil" suchen, das auch im Dauertest "kaum Fehler" zeigte und sich als "einer der besten Dauertester" erwies.