Einleitung
Der VW Touareg präsentiert sich nach seinem umfassenden Facelift im Sommer 2023 als luxuriöses Flaggschiff von Volkswagen. Erkennbar an der nachgeschärften Front- und Heckpartie, wurden weniger die Motorisierungen als vielmehr das Design und techinische Finessen aufgewertet. Das SUV soll als Oberklassefahrzeug die hohen Erwartungen an Komfort, Fahrverhalten und Innovation erfüllen. Verfügbar sind weiterhin verschiedene V6-Diesel- und Benzinmotoren sowie Plug-in-Hybrid-Varianten, inklusive des Topmodells Touareg R.
Design & Verarbeitung
Das Facelift des Touareg schärft das äußere Erscheinungsbild, insbesondere durch die markantere Front- und Heckpartie mit neuem LED-Lichtdesign inklusive beleuchtetem Logo. Trotz der hohen Preisklasse gibt es im Interieur weiterhin Optimierungspotenzial bei der Materialwahl; einige Oberflächen sind laut ADAC noch hart ausgeführt, und die üblichen veredelten Materialien sowie feinen Details der Oberklasse fehlen bisweilen. Becherhalter ohne Abdeckung und vereinzelt billig wirkende Haltenasen werden kritisiert. Lob erfahren hingegen die insgesamt sehr saubere Montage, der gut verkleidete Unterboden und die knarzfreie Verarbeitung. Im Topmodell Touareg R erhält man eine noch feiner vernähte Lederausstattung und mehr gepolsterte Oberflächen, was den Premiumanspruch unterstreicht.
Innenraum & Komfort
Der Touareg bietet auch nach dem Facelift ein großzügiges Platzangebot. Selbst große Personen (bis 1,95 m vorn, 1,90 m hinten mit Panoramadach) finden ausreichend Kopf- und Beinfreiheit. Das Kofferraumvolumen ist mit 445 bis 1500 Litern (ADAC-Messung) bzw. 810 bis 1800 Litern (Herstellerangabe) für ein SUV dieser Größe sehr gut. Der Fahrkomfort erhält Top-Bewertungen, insbesondere wenn die optionale Luftfederung mit Wankausgleich und adaptiver Dämpferregelung verbaut ist. Diese sorgt für ein geschmeidiges Fahrgefühl selbst mit großen 21-Zoll-Rädern. Die heizenden und massierenden Ledersitze tragen zusätzlich zum hohen Komfort bei.
Infotainmentsystem
Das „Innovision Cockpit“ mit großen digitalen Instrumenten und dem Navigationssystem „Discover Pro Max“ ist nun serienmäßig. Die Bedienung über den 15-Zoll-Touchscreen wurde optimiert, mit teilweise konfigurierbaren Shortcuts, die den Zugang zu häufig genutzten Funktionen erleichtern. Trotz des Umfangs ist das System intuitiver geworden, die Klimaeinstellungen erfordern jedoch Einarbeitung. Kritik gibt es an den als Touchflächen ausgeführten Lenkradtasten, die die Bedienung erschweren. Positiv sind die hochauflösenden Anzeigen, die verbesserte Sprachbedienung, das aufgewertete Kartenmaterial und die nun kabellose Smartphone-Integration via Apple CarPlay oder Android Auto hervorzuheben.
Antrieb & Fahrverhalten
Der VW Touareg ist für die Langstrecke konzipiert, bietet aber dennoch agile Fahreigenschaften. Der getestete 3.0 V6 TDI (231 PS) liefert 500 Nm Drehmoment und ermöglicht eine souveräne Fahrt, ist aber angesichts des Fahrzeuggewichts nicht übermotorisiert. Die 8-Gang-Automatik von ZF schaltet meist komfortabel und schnell, zeigt jedoch unter hoher Last gelegentlich ein gedämpftes Ruckeln. Die optionale Luftfederung, mitlenkende Hinterräder und die aktive elektromechanische Wankstabilisierung (eAWS) sorgen für ein sicheres und agiles Fahrverhalten mit geringem Lenkaufwand beim Rangieren und präziser Zielgenauigkeit. Die Lenkung spricht gut an und vermittelt angemessenes Feedback. Der 3.0 V6 TSI (340 PS) überzeugt mit charismatischem Klang und sattem Schub, während die Plug-in-Hybrid-Modelle (eHybrid und R mit bis zu 462 PS) durch ihre exzellente Verbindung beider Kraftquellen und agiler Beschleunigung (R von 0-100 km/h in 4,9-5,2 s) überzeugen. Die Bremsleistung ist mit Werten unter 36 Metern aus 100 km/h hervorragend, mit spezieller Bereifung sogar bei 31,9 Metern.
Verbrauch & Unterhalt
Ein wesentlicher Kritikpunkt des Touareg ist der hohe Kraftstoffverbrauch und die damit verbundenen Betriebskosten. Der 3.0 V6 TDI konsumiert im ADAC Ecotest 8,1 Liter Diesel auf 100 km, was als „hoch“ eingestuft wird und zu nur drei von fünf Sternen führt. Der 3.0 V6 TSI genehmigt sich im Testmittel sogar 12,3 Liter Super pro 100 km, deutlich über den Herstellerangaben. Auch die Plug-in-Hybrid-Modelle entfernen sich im Alltag teils stark von den WLTP-Werten, wobei der Touareg R eHybrid im Test bei 3,2 Litern Super und 25,9 kWh pro 100 km lag. Die monatlichen Unterhaltskosten sind dementsprechend hoch, beginnend bei rund 441 Euro für den TSI und 452 Euro für den R eHybrid bei einer Jahresfahrleistung von 15.000 km (ohne Wertverlust). Die Anschaffungspreise liegen ebenfalls im oberen Segment, ab 77.320 Euro für den Diesel und bis zu fast 100.000 Euro für die Top-Ausstattungen und R-Modelle.
Sicherheit & Assistenzsysteme
Der Touareg bietet ein sehr hohes Sicherheitsniveau, was die ADAC-Gesamtnote von 1,5 in dieser Kategorie unterstreicht. Ein Highlight sind die neuen optionalen IQ.Light-HD-Matrix-Scheinwerfer mit 38.432 Micro-LEDs, die eine präzise und breite Ausleuchtung der Fahrbahn ermöglichen. Funktionen wie das Lanelight beim Spurwechsel oder zusätzliche Lichtbalken in Baustellenbereichen erhöhen die Sicherheit erheblich. Neue Dachlastsensoren tragen zur optimierten Abstimmung des Fahrstabilitätsprogramms bei und ermöglichen eine höhere Fahrsicherheit bei Beladung.
Fazit
Der VW Touareg beweist sich nach seinem Facelift als souveränes und luxuriöses SUV-Flaggschiff. Er glänzt mit exzellentem Federungs- und Abrollkomfort, präzisen Fahreigenschaften dank Allradlenkung und aktiver Wankstabilisierung, sowie einem großzügigen Raumangebot. Das intuitiv bedienbare Innovision Cockpit und die herausragende neue Lichttechnologie sind weitere Pluspunkte. Trotz der hochwertigen Verarbeitung in vielen Bereichen gibt es bei der Materialanmutung in Details noch Luft nach oben. Die größten Mankos sind die hohen Anschaffungs- und Unterhaltskosten sowie der im Alltag teils deutlich über den Herstellerangaben liegende Kraftstoffverbrauch. Abgesehen davon liefert der Touareg eine überzeugende Performance ab und gilt als Vorreiter für künftige VW-Modelle in Sachen Qualität und Funktionalität.