Einleitung

Der VW Tiguan geht in seine dritte Generation und setzt die Erfolgsgeschichte des Bestsellers fort, der sich weltweit über 7,6 Millionen Mal verkaufte. Obwohl VW den Fokus zunehmend auf Elektromobilität legt, soll der Tiguan III bis voraussichtlich 2030 seine Rolle als Bestseller behaupten. Die Neuauflage bringt zahlreiche Verbesserungen mit sich, ohne dabei revolutionäre Schritte zu wagen, sondern vielmehr das Bewährte zu optimieren.

Design & Verarbeitung

Optisch bleibt der Tiguan seiner Linie treu: ein solides SUV ohne große Experimente. Während die Frontpartie leichte Anleihen am ID-Look zeigt und die Heckleuchten ein durchgehendes Lichtband wie beim Passat aufweisen, wirkt das Gesamtdesign gewohnt unspektakulär. Es eckt nicht an und ist damit ein Erfolgsfaktor, wenngleich es keinen Innovationspreis gewinnen wird. Im Innenraum wurde die Verarbeitung generell verbessert und hochwertige Materialien verwendet. Lediglich leichte Klappergeräusche bei Kopfsteinpflaster und teils „einfache Materialauswahl“ in einigen Bereichen trüben das ansonsten positive Bild einer soliden Machart bei einem hohen Grundpreis.

Innenraum & Komfort

Der neue Tiguan ist nur geringfügig in der Länge gewachsen (plus drei Zentimeter auf 4,54 Meter), bietet aber ein beeindruckendes Raumangebot. Sowohl vorne als auch auf den Rücksitzen finden selbst großgewachsene Personen reichlich Platz. Die Rückbank ist längs verschiebbar und in der Lehnenneigung einstellbar, was Flexibilität für Passagiere oder Gepäck schafft. Der Kofferraum wuchs auf 652 Liter (Verbrenner-Modelle), bis zu 1650 Liter bei umgeklappter Rückbank. Plug-in-Hybride bieten aufgrund des unter dem Boden platzierten Tanks 490 bis 1486 Liter. Die Ladekante ist flach und niedrig. Der Fahrkomfort ist hoch; das Fahrwerk bügelt die meisten Unebenheiten souverän weg. Optional ist eine adaptive Dämpferregelung (DCC Pro) verfügbar, die den Komfort weiter steigert und auf Autobahnfahrten überdurchschnittlich gut ist. Bequeme Sitze, darunter optional ergoActive-Plus-Sportsitze mit Massagefunktion, tragen zum ausgezeichneten Reisekomfort bei. Das Geräuschniveau ist bemerkenswert niedrig, was längere Fahrten angenehm macht.

Infotainmentsystem

Viel Kritik an Volkswagens Infotainmentsystemen scheint im neuen Tiguan gehört worden zu sein. Das Cockpit ist umfassend digitalisiert und wirkt modern sowie gut strukturiert. Das Zentraldisplay ist mit 12,9 Zoll (optional 15 Zoll) sehr groß und reagiert wesentlich schneller als beim Vorgänger. Wichtige Funktionen sind als App-Icons immer am Bildschirmrand eingeblendet. Die Slider für die Klimaanlage sind nun beleuchtet, was die Bedienung bei Dunkelheit verbessert. Ein neues Element ist der „Fahrerlebnisschalter“ im Mitteltunnel, eine Dreh-Drück-Einheit im Stil von BMWs iDrive, die Lautstärke, Fahrmodi und Ambientebeleuchtung steuert. Erfreulich ist die Rückkehr zu konventionellen Tasten am Multifunktionslenkrad. Die Sprachsteuerung „IDA“ ist an Bord und soll zukünftig durch ChatGPT-Integration erweitert werden. Das digitale Tacho-Element (10,25 Zoll) ist anpassbar und ein Head-up-Display projiziert Fahrinformationen direkt auf die Windschutzscheibe.

Antrieb & Fahrverhalten

Der Tiguan bietet eine breite Motorenvielfalt, darunter Mild-Hybride (eTSI), Turbobenziner (TSI), Turbodiesel (TDI) und Plug-in-Hybride (eHybrid). Alle Modelle verfügen über ein Automatikgetriebe (DSG); eine Handschaltung wird nicht mehr angeboten. Die Mild-Hybride mit 131 und 150 PS nutzen ein 48-Volt-System zur Effizienzsteigerung, inklusive Zylinderabschaltung und Segel-Funktion, erreichen einen Testverbrauch um 6,7 Liter Super/100 km. Die Plug-in-Hybride (204 und 272 PS) überzeugen besonders: eine große Batterie (19,7 kWh netto) ermöglicht elektrische Reichweiten von über 100 bis 129 Kilometer (WLTP) und kann mit bis zu 50 kW schnellgeladen werden. Die Kombination aus E-Motor und Verbrenner (1.5 TSI) arbeitet harmonisch, was einen sehr niedrigen Durchschnittsverbrauch ermöglicht und den eHybrid fast wie ein Elektroauto für den Alltag wirken lässt. Die Diesel- und Otto-Alternativen bieten zwischen 150 und 265 PS, teils mit 4Motion-Allradantrieb und hoher Anhängelast. Das Fahrverhalten ist entspannt, fahrsicher und stabil. Die Lenkung ist leichtgängig und präzise, optional mit Progressivlenkung. Im ADAC Ausweichtest zeigte sich der Tiguan sicher und gut beherrschbar.

Verbrauch & Unterhalt

Die Verbrauchswerte variieren je nach Motorisierung. Die eTSI-Modelle liegen im ADAC Ecotest bei durchschnittlich 6,7 Liter Super pro 100 km. Die Plug-in-Hybride weisen dank ihrer hohen elektrischen Reichweite theoretisch sehr niedrige Benzinverbräuche aus. Die Diesel sind sparsam, besonders auf Langstrecken. Der Tiguan startet bei rund 36.600 Euro, wobei gut ausgestattete Modelle wie der getestete 1.5 eTSI Elegance bei 48.100 Euro liegen und die 2.0 TDI Elegance-Variante rund 48.340 Euro kostet. Die Versicherungstypklassen sind gemischt, mit einer leicht erhöhten Haftpflicht, aber günstigeren Teil- und Vollkasko im Vergleich zum Vorgänger. Die Herstellergarantie beträgt zwei Jahre. Die Zuverlässigkeit des Vorgängers wurde im TÜV-Report teils nur im Mittelfeld bewertet, wobei VW mit der neuen Generation eine Verbesserung anstrebt.

Sicherheit & Assistenzsysteme

In puncto Sicherheit hat VW den Tiguan weiter aufgerüstet. Serienmäßig sind sieben Airbags, einschließlich eines Center-Airbags vorne und Seitenairbags hinten. Eine Vielzahl von Assistenzsystemen wie Spurwechsel- (Side Assist), Notbrems- (Front Assist), Spurhalte- (Lane Assist), Rückfahrkamera (Rear View) und Verkehrszeichenerkennung sind standardmäßig an Bord. Optional sind fortschrittliche Systeme wie die automatische Distanzregelung (ACC) und der Park Assist Plus erhältlich. Die neue „Car2X“-Technologie ermöglicht die Kommunikation mit anderen Fahrzeugen zur Gefahrenwarnung. Obwohl aktuelle Crashtest-Ergebnisse noch ausstehen, erreichte der Vorgänger die Höchstwertung von fünf Sternen im Euro NCAP. Die Assistenzsysteme funktionieren im Test zuverlässig und tadellos.

Fazit

Der neue VW Tiguan ist ein gelungenes Update und eine „Punktlandung“ für Volkswagen. Er überzeugt als vielseitiges SUV, das mit großzügigem Platzangebot, hohem Fahrkomfort und einem deutlich verbesserten Infotainmentsystem punktet. Die breite Motorenpalette, insbesondere die leistungsfähigen und reichweitenstarken Plug-in-Hybride, spricht eine breite Käuferschicht an. Trotz des gewohnt konservativen Designs und eines mit Optionen schnell steigenden Preises liefert der Tiguan ein insgesamt stimmiges und funktionelles Paket. Er bleibt im Vergleich zur teureren Premium-Konkurrenz erschwinglicher und ist bestens aufgestellt, um seine Position als einer der meistverkauften SUVs zu verteidigen.