EinleitungDer Volkswagen ID.7 Tourer markiert einen Wendepunkt in Volkswagens Elektrostrategie. Er tritt als geräumiger und komfortabler Kombi an, der gezielt die Lücke des beliebten Passat Variant im Elektrozeitalter schließen soll. Mit seinem Fokus auf Langstreckentauglichkeit, verbesserter Bedienung und einem hohen Qualitätsanspruch erntet der ID.7 Tourer, wie auch die Limousine, herausragende Bewertungen. Dies gipfelt in einer historischen Gesamtbewertung von „Sehr gut“ im ADAC-Autotest (Note 1,5), die seine umfassende Leistungsfähigkeit unterstreicht.

Design & VerarbeitungDer ID.7 Tourer präsentiert sich mit einer Länge von 4,96 Metern als längstes VW-Modell, das elegant und windschnittig gestaltet ist. Seine coupéartige, niedrige Außenhöhe von etwa 1,55 Metern trägt zu einem geringen cW-Wert von 0,24 bei, was die Effizienz positiv beeinflusst. Im Innenraum setzt Volkswagen auf eine hochwertige Materialauswahl mit viel Kunstleder und Mikrofasermaterial „ArtVelours Eco“, das Haptik und Optik deutlich aufwertet. Grobe Kunststoffe wurden aus dem direkten Sichtfeld verbannt. GTX-Modelle heben sich zusätzlich durch sportliche Designelemente wie spezielle Stoßfänger, schwarze Wabengrille und 20-Zoll-Aluräder ab.

Innenraum & KomfortDas Platzangebot im ID.7 Tourer ist dank des beachtlichen Radstands von 2.971 mm äußerst großzügig. Sowohl vorne als auch in der zweiten Reihe finden Passagiere fürstliche Bein- und Kopffreiheit vor, was ein Reisegefühl auf Oberklasseniveau vermittelt. Der mittlere Sitzplatz hinten ist bauartbedingt weniger komfortabel, jedoch stört kein Mitteltunnel die Fußfreiheit. Zahlreiche Ablagen, eine induktive Ladefläche für Smartphones und USB-C-Anschlüsse erhöhen den praktischen Nutzen. Die optionalen ergoActive-Sitze in der ersten Reihe bieten fortschrittliche Funktionen wie Belüftung, Heizung und Massage, die den Langstreckenkomfort maßgeblich verbessern. Ein aufpreispflichtiges „Smart Glas“-Panoramadach kann per Wischgeste oder Sprachbefehl transparent oder blickdicht geschaltet werden, lässt sich jedoch nicht öffnen. Das Kofferraumvolumen beträgt 605 Liter (Rücksitzbank aufrecht) und lässt sich auf bis zu 1.714 Liter erweitern. Dies bietet ausreichend Platz für Familien und Reisen, im Vergleich zum Passat Variant fällt das Volumen jedoch geringer aus. Eine optional erhältliche Anhängerkupplung ermöglicht das Ziehen von bis zu 1,2 Tonnen (Pro) bzw. 1,4 Tonnen (GTX).

InfotainmentsystemVolkswagen hat das Infotainmentsystem im ID.7 grundlegend überarbeitet und verbessert. Der zentrale, freistehende 15-Zoll-Touchscreen dient als Schaltzentrale und überzeugt mit schneller Reaktion und logischer Menüstruktur. Eine individuell konfigurierbare Top-Bar für Favoriten und eine feste Bottom-Bar für Klimatisierung erleichtern die Bedienung. Ein serienmäßiges Augmented-Reality-Head-up-Display projiziert wichtige Informationen und Navigationshinweise direkt ins Sichtfeld des Fahrers. Apple CarPlay und Android Auto sind drahtlos integriert. Trotz der Verbesserungen bleiben Kritikpunkte: Die Bedienung der Klimaanlage und anderer Funktionen erfolgt ausschließlich über den Touchscreen, was mitunter umständlich sein kann und von einigen Testern als