Einleitung

Basierend auf dem Multivan (T7) markiert der neue VW California einen radikalen Wandel, da er nicht mehr auf der Transporter-Plattform aufbaut. Diese fünfte Generation bietet ein hochgradig vernetztes Fahrerlebnis, ein überarbeitetes Innenraumkonzept und erstmals zwei serienmäßige Schiebetüren. Zudem wird erstmalig ein Plug-in-Hybrid-Antrieb angeboten. Die bekannten Ausstattungsvarianten "Beach", "Coast" und "Ocean" bleiben erhalten und bedienen unterschiedliche Ansprüche an den Camper.

Design & Verarbeitung

Der neue California basiert auf Volkswagens MQB-Plattform, die auch Modellen wie dem Golf zugrunde liegt. Dies ermöglicht die Integration moderner Assistenzsysteme und die Elektrifizierung des Fahrzeugs. Er ist in den meisten Dimensionen gewachsen: Mit 5,17 Metern Länge ist er rund 27 Zentimeter länger als der Vorgänger, und mit 1,94 Metern Breite sind es vier Zentimeter mehr. Wichtig ist, dass die Höhe mit geschlossenem Aufstelldach bei 1,99 Metern bleibt, wodurch er in die meisten Tiefgaragen passt. Der Radstand wuchs auf 3,12 Meter, was mehr Platz im Innenraum verspricht. Das Cockpit präsentiert sich modern mit digitalen Anzeigen und einem Touchscreen, dessen Verarbeitung und Oberflächengüte den hohen Anspruch des Herstellers widerspiegeln. Die ikonische Zweifarblackierung ist weiterhin optional erhältlich.

Innenraum & Komfort

Das Interieur des neuen California wurde komplett neu konzipiert. Die Einstiegsvariante "Beach" ist im Grunde ein Multivan mit Aufstelldach. Eine Zweitbatterie mit 40 Ah und USB-C-Steckdosen sind serienmäßig vorhanden. Beim "Beach Tour" ist erstmals eine eigene Bettkonstruktion enthalten, die sich auf den umgeklappten Einzelsitzen im Fond abstützt. Die "Beach Camper"-Version verfügt über eine kleine Küche, die nun in einem Kasten im Heck untergebracht ist und daher nur von außen genutzt werden kann. Ein 230-Volt-Landstromanschluss ist ebenfalls vorhanden.

Ab den Ausstattungslinien "Coast" und "Ocean" verwandelt sich der California in einen vollwertigen Camper mit einer vollwertigen Küchenzeile inklusive Waschbecken und Stauraum. Eine zweite 40-Ah-Campingbatterie bietet zusätzlichen Strom. Die Küchenzeile ist effizienter gestaltet und ragt nicht so weit in den Innenraum. Der Kühlschrank ist als Schublade ausgeführt, was das Befüllen erleichtert und durch die zweite Schiebetür auch von außen zugänglich ist.

Die Bettenmaße haben sich geändert:

  • Aufstelldach (alle Varianten): 2,05 Meter Länge, 1,14 Meter Breite (schmaler als T6.1).
  • Bett unten (Beach Tour und Beach Camper): 1,98 Meter Länge, 1,33 Meter Breite.
  • Bett unten (Coast und Ocean): 1,98 Meter Länge, 1,06 Meter Breite (schmaler durch Küchenblock).

Die serienmäßigen zwei Schiebetüren erleichtern den Zugang und lassen die Grenzen zwischen Innen und Außen verschwimmen. Die flexiblen Einzelsitze im Fond können verschoben oder ausgebaut werden, was die Nutzbarkeit als Minibus oder Transporter erhöht. Clevere Details wie textile Hängeschränke zur Verdunklung und als Stauraum, eine zentrale Lichtsteuerung und die elektrische Handbremse mit Armaturenbrett-Wählhebel erleichtern das Vanlife spürbar.

Infotainmentsystem

Im neuen California spielt die Digitalisierung eine zentrale Rolle. Die Überwachung von Füllständen (Wasser- und Abwassertank) oder die Aktivierung des Camping-Modus (der z.B. die Außenbeleuchtung unterbindet) erfolgt digital. Die Bedienung der Campingfunktionen ist über einen Touchscreen in der C-Säule, den Infotainment-Bildschirm im Cockpit oder eine Smartphone-App möglich. Die App bietet zudem praktische Funktionen wie eine Neigungsanzeige, die beim präzisen Ausrichten des Fahrzeugs auf unebenem Gelände hilft. Moderne elektronische Helfer wie der automatische Fahrassistent Travel Assist, ein Head-up-Display und die Sprachsteuerung IDA sind ebenfalls verfügbar.

Antrieb & Fahrverhalten

Dank der MQB-Plattform profitiert der California von modernen Motorisierungen und einem Pkw-ähnlichen Fahrgefühl. Zum Marktstart stehen drei Motorvarianten zur Wahl: ein 150 PS starker TDI-Diesel, ein 204 PS starker TSI-Benziner und erstmals ein 177 PS starker eHybrid 4Motion Plug-in-Hybrid, der eine elektrische Reichweite von über 90 Kilometern bietet und zudem mit Allradantrieb ausgestattet ist. Alle Antriebskonzepte sind an ein Doppelkupplungsgetriebe (DSG) gekoppelt; ein Schaltgetriebe wird nicht angeboten.

Das Fahrzeug begeistert mit einem betont komfortablen Fahrwerk und einer angenehmen Lenkung, die viel Pkw-Gefühl vermittelt. Das Geräuschniveau ist sehr gering, und der Dieselmotor ist hervorragend gedämmt. Der Fahrkomfort konnte deutlich zulegen, ohne das frühere leichte Wanken oder Trampeln der Hinterachse. Richtungsanweisungen werden präzise umgesetzt, und Querfugen werden souverän aussortiert. Die Sitzposition ist etwas tiefer und weniger aufrecht, was seinen Van-artigen Charakter unterstreicht. Im Test zeigte der TDI einen Verbrauch von durchschnittlich 7,8 Litern auf 100 km, was ihn als effizienten Allrounder auszeichnet.

Verbrauch & Unterhalt

Der California ist seit Juni 2024 bestellbar, und die ersten Auslieferungen erfolgen bereits. Der Grundpreis für den Beach-Diesel startet bei 62.689 Euro, während das Top-Modell California Ocean TDI bei 84.359 Euro beginnt. Im Test lag der Verbrauch des TDI bei 7,8 Litern auf 100 km. Obwohl der neue California viele Verbesserungen und Hightech-Features bietet, bleibt er im oberen Preissegment angesiedelt. Volkswagen gewährt eine Fahrzeuggarantie von 5 Jahren oder bis zu 150.000 km, wobei die ersten zwei Jahre ohne Kilometerbegrenzung sind.

Sicherheit & Assistenzsysteme

Die MQB-Plattform ermöglicht die Integration einer Vielzahl moderner Sicherheits- und Assistenzsysteme. Dazu gehören fortschrittliche Funktionen wie der automatische Fahrassistent Travel Assist, der sowohl Komfort als auch Sicherheit auf langen Reisen erhöht. Alle wichtigen Assistenzsysteme sind verfügbar, was dem New California ein zeitgemäßes Sicherheitsniveau verleiht und den Fahrer entlastet.

Fazit

Der neue VW California durchläuft einen radikalen Wandel, bleibt aber seinen Kernwerten treu. Basierend auf dem Multivan (T7), bietet er modernste Antriebe, ein deutlich komfortableres Fahrverhalten und eine umfangreiche Digitalisierung. Mit serienmäßigen zwei Schiebetüren und einem neu gedachten Innenraumkonzept, das Smarthome-Funktionen ins Vanlife integriert, bietet er mehr Flexibilität und Alltagstauglichkeit als je zuvor. Trotz kleiner Abstriche bei den Bettmaßen im Aufstelldach oder der Küchengröße einiger Varianten, ist das Gesamtpaket beeindruckend und setzt Maßstäbe im Segment. Der hohe Anschaffungspreis unterstreicht jedoch weiterhin seine Position als Premium-Camper.