EinleitungDer Toyota Yaris hat sich in seiner 25-jährigen Geschichte als Dauer-Bestseller etabliert und wird in Deutschland von mehr als jedem dritten neuen Toyota-Käufer gewählt. Mit dem Facelift 2024 konzentriert sich Toyota ausschließlich auf Hybridantriebe, wobei der bisherige 72-PS-Benziner entfällt. Neu ist eine stärkere Hybridversion mit 130 PS, die sich an Kunden richtet, die neben Sparsamkeit auch Wert auf mehr Fahrspaß und Ausstattung legen. Diese Konzentration spiegelt die Präferenz von 85 Prozent der bisherigen Yaris-Käufer für den Hybridantrieb wider. Allerdings haben sich die Preise mit der Überarbeitung deutlich erhöht, was den Yaris im Kleinwagen-Segment preislich selbstbewusst positioniert. Das Modell bleibt unter vier Meter Länge und bringt digitale Instrumente sowie ein verbessertes Multimediasystem mit sich.

Design & VerarbeitungDer Toyota Yaris bleibt seinen kompakten Maßen treu und misst unverändert 3,94 Meter in der Länge, womit er sich als klassischer Kleinwagen behauptet. Äußerlich wurden mit dem Facelift nur dezente Änderungen vorgenommen, wie neue Farben und Felgenoptionen, die das Erscheinungsbild sanft auffrischen. Im Innenraum dominieren großflächige, harte Kunststoffmaterialien, die zwar robust zusammengesetzt sind und keine Klappergeräusche verursachen, aber als kratzempfindlich beschrieben werden. Auch der Kofferraum ist nicht mit Stoff oder Filz ausgeschlagen, sondern mit Kunststoffwänden versehen. Positiv hervorzuheben ist das Lenkrad, dessen hochwertige Anmutung und das ergonomische Design überzeugen. Insgesamt wirkt die Verarbeitung solide, auch wenn an der Materialqualität gespart wurde.

Innenraum & KomfortIm vorderen Bereich bietet der Yaris ein für seine Fahrzeuggröße überraschend luftiges Platzangebot. Der Fahrersitz lässt sich für Personen bis zu einer Größe von rund 1,90 Metern weit genug nach hinten verschieben. Optional erhältliche Sportsitze vorn bieten guten Halt und Komfort. Im Fond hingegen wird es, kleinwagentypisch, schnell eng. Personen von etwa 1,80 Metern Körpergröße finden hinter gleichgroßen Fahrern noch ausreichend Beinfreiheit, doch die Kopffreiheit ist besonders für überdurchschnittlich große Passagiere sehr begrenzt. Dies liegt auch daran, dass der Akku des Hybridsystems unter der Rückbank platziert ist, was zu einer leicht erhöhten Sitzposition führt. Das Kofferraumvolumen fällt mit 245 bis 286 Litern im Normalzustand eher gering aus, erweitert sich aber auf 768 bis 915 Liter bei umgeklappter Rücksitzbank. Ein verstellbarer Gepäckraumboden ermöglicht das Verstauen der Hutablage. Der Fahrkomfort ist insgesamt überzeugend, viele Fahrbahnunebenheiten werden gut absorbiert, auch wenn die Karosserie auf größeren Bodenwellen zum Wippen neigen kann. Auf 17-Zoll-Rädern kann die Federung teils trocken ansprechen.

InfotainmentsystemDas Yaris Facelift bringt eine sichtbare Modernisierung des Infotainmentsystems mit sich. In den höheren Ausstattungslinien prangt ein bis zu 10,5 Zoll großer Touchscreen in der Mitte des Armaturenbretts, dessen Grafiken als ordentlich bewertet werden. Apple CarPlay und Android Auto funktionieren kabellos, was die Smartphone-Integration vereinfacht. Eine cloudbasierte Navigation mit Echtzeit-Verkehrsinformationen und Sprachsteuerung ist je nach Ausstattungslinie serienmäßig an Bord. Updates für das Multimediasystem und die Fahrassistenzsysteme können