Einleitung
Der Toyota RAV4, ein Pionier und der weltweit meistverkaufte SUV, präsentiert sich in seiner fünften Generation als reinrassiges Hybridfahrzeug. Seit 1994 am Markt, hat er sich vom kompakten Offroader zum modernen, geräumigen Familien-SUV entwickelt. Die aktuelle Version setzt konsequent auf Hybrid- und Plug-in-Hybrid-Lösungen und verzichtet auf Dieseloptionen. Dieses vielseitige Modell kombiniert Toyotas langjährige Hybridkompetenz mit einem neuen, mutigeren Design.
Design & Verarbeitung
Das äußere Erscheinungsbild des aktuellen RAV4 markiert eine stilistische Wende. Mit seinem „Polygonal Design“ und scharfen Kanten zeigt er Charakter und Modernität, die ihn deutlich vom eher zurückhaltenden Vorgänger abheben. Trotz dieser Neuerungen bleibt er im Kern der solide und komfortable SUV, der er immer war. Im Innenraum wurden die verwendeten Materialien aufgewertet, was sich in hochwertigeren Kunststoffen äußert. Die Verarbeitung wird generell als gut und solide beschrieben. Das kantige Außendesign spiegelt sich auch im Interieur wider, das auf klare Linien und intuitive Bedienbarkeit setzt. Optisch könnte der RAV4 auf den ersten Blick auch von anderen Marken stammen, doch dies tut seinem gelungenen Auftritt keinen Abbruch. Die Zweifarblackierung ist leider nur für höhere Ausstattungslinien wie „Style Selection“ verfügbar, was die Individualisierungsmöglichkeiten in den unteren Segmenten einschränkt.
Innenraum & Komfort
Der RAV4 bietet im Innenraum auf 4,60 Metern Länge viel Platz. Besonders im Fond und im Kofferraum ist das Raumangebot überzeugend. Dank der neuen Plattform und der intelligenten Unterbringung des Akkupacks unter der Rückbank profitieren auch großgewachsene Passagiere von viel Bein- und Kopffreiheit. Trotz des Trends zu 7-Sitzern bleibt der RAV4 ein komfortabler Fünfsitzer, was viele nicht als Nachteil empfinden, da die hintersten Sitze in der Regel ohnehin meist Kindern vorbehalten sind. Das Kofferraumvolumen ist mit 520 bis 580 Litern (je nach Modell) geräumig und lässt sich durch Umklappen der Rücksitzlehnen auf bis zu 1.690 Liter erweitern. Dabei entsteht nun eine ebene Ladefläche – ein deutlicher Fortschritt zum Vorgänger. Ein Wermutstropfen ist jedoch das Fehlen einer verschiebbaren Rückbank, die mehr Flexibilität zwischen Beinfreiheit und Kofferraumvolumen bieten würde. Der Federungskomfort wird überwiegend als gut und angenehm beschrieben, selbst auf längeren Fahrten. Fahrer- und Beifahrersitz sind bequem, wobei die fehlende Höhenverstellung des Beifahrersitzes in einigen Ausstattungslinien negativ auffällt.
Infotainmentsystem
Das Infotainmentsystem des Toyota RAV4 kombiniert Touchscreen-Bedienung mit physischen Knöpfen, was als benutzerfreundlich und intuitiv empfunden wird. War die Mischung der Bedienelemente anfangs vielleicht unklar, so erweist sie sich im Alltag als praktisch. Ein 7-Zoll- oder in höheren Linien ein 8-Zoll-Farbmonitor ist serienmäßig verbaut und bietet Zugriff auf Multimediafunktionen sowie die Rückfahrkamera. Ab der Ausstattungslinie „Team Deutschland“ gibt es zudem einen digitalen Innenspiegel („Smart-View Mirror“), der ein erweitertes Kamerabild vom Bereich hinter dem Fahrzeug liefert. Dies erhöht die Sicherheit, erfordert aber anfangs eine Eingewöhnungszeit bei der Einschätzung von Abständen. Moderne Konnektivitätsfunktionen wie Smartphone-Integration (Android Auto/Apple CarPlay) und Online-Navigation sind je nach Ausstattung verfügbar.
Antrieb & Fahrverhalten
Toyota setzt beim RAV4 ausschließlich auf elektrifizierte Antriebe – wahlweise als Vollhybrid oder als Plug-in-Hybrid. Beide Varianten nutzen einen 2,5-Liter-Benzinmotor, ergänzt durch Elektromotoren. Die Systemleistung des Vollhybrids liegt bei 218 PS (Frontantrieb) oder 222 PS (Allrad), was Beschleunigungswerte von 0 auf 100 km/h in 8,4 bzw. 8,1 Sekunden ermöglicht. Der Plug-in-Hybrid ist mit 306 PS Systemleistung deutlich stärker und sprintet in nur 6,0 Sekunden auf Tempo 100. Alle Modelle sind mit einem stufenlosen CVT-Automatikgetriebe ausgestattet. Dieses System sorgt bei moderater Fahrweise für ein harmonisches Zusammenspiel der Motoren und eine kultivierte Laufruhe. Bei starker Beschleunigung kann jedoch der bekannte „Gummiband-Effekt“ auftreten, bei dem der Benzinmotor laut aufheult, ohne dass die Beschleunigung linear dazu passt. Die Höchstgeschwindigkeit ist bei allen Hybridvarianten auf 180 km/h begrenzt. Der Allradantrieb (AWD-i) verbessert nicht nur die Traktion, sondern erhöht auch die Anhängelast auf bis zu 1.650 kg, was besonders für Camper ein Vorteil ist. Das Fahrwerk ist komfortabel abgestimmt, was den RAV4 zu einem entspannten Reisebegleiter macht, auch wenn dies in schnell gefahrenen Kurven zu einer gewissen Seitenneigung führen kann. Kritikpunkte umfassen teilweise eine mäßige Bremsleistung, insbesondere beim Plug-in-Hybrid, und Schwächen im Ausweichtest, bei dem das Heck unerwartet ausbrechen kann.
Verbrauch & Unterhalt
Der RAV4 überzeugt mit beeindruckenden Verbrauchswerten, insbesondere dank seiner Hybridtechnologie. Der Vollhybrid verbraucht laut ADAC Ecotest durchschnittlich 5,6 Liter Super auf 100 Kilometer, wobei die Werte innerorts und auf Landstraßen deutlich niedriger liegen (3,6 bzw. 5,0 l/100 km). Auf der Autobahn steigt der Verbrauch systembedingt auf etwa 8,0 l/100 km. Der Plug-in-Hybrid glänzt mit einer rein elektrischen Reichweite von bis zu 75 km (WLTP) und einem kombinierten WLTP-Verbrauch von 1,0 Liter Super und 16,6 kWh/100 km. Im realen Hybrid-Modus bei entladener Batterie liegt der Verbrauch bei etwa 6,5 bis 7,1 Liter Super auf 100 km. Der Schlüssel zur Effizienz des PHEV ist das regelmäßige Laden der Batterie. Die KFZ-Steuer ist mit 50 bis 64 Euro pro Jahr moderat. Die Versicherungseinstufungen sind jedoch eher hoch, besonders für Teil- und Vollkasko beim Plug-in-Hybrid. Die monatlichen Gesamtkosten (ohne Wertverlust) liegen je nach Modell und Fahrleistung zwischen ca. 237 und 308 Euro bei 15.000 km/Jahr.
Sicherheit & Assistenzsysteme
Sicherheit wird beim Toyota RAV4 großgeschrieben, was sich im umfangreichen Toyota Safety Sense Paket zeigt, das bereits im Einstiegsmodell enthalten ist. Dazu gehören das Pre-Collision System mit Fahrradfahrer-/Fußgänger-Erkennung, der Spurhalteassistent mit Lenkhilfe, die Verkehrsschilderkennung und der adaptive Tempomat (ACC). Auch ein Spurverfolgungsassistent ist serienmäßig. Höhere Ausstattungslinien bieten zudem einen Toter-Winkel-Warner, einen Rückfahrassistenten und ein 360-Grad-Kamera-Rundumsichtsystem für noch mehr Sicherheit. In TÜV-Prüfungen gilt der RAV4 als Liebling, da er selten Mängel aufweist. Die Pannenstatistik zeigt ebenfalls eine hohe Zuverlässigkeit, mit gelegentlichen Problemen bei der Fahrzeugelektrik und Starterbatterie in älteren Modellen. Es gab einige Rückrufe, insbesondere bezüglich der eCall-Funktion und der HV-System-Software beim PHEV, die jedoch durch Software-Updates behoben wurden.
Fazit
Der Toyota RAV4 der fünften Generation ist ein ausgereiftes SUV, das seine Rolle als globaler Bestseller mehr als verdient. Er überzeugt mit einem starken und effizienten Hybridantrieb, einem großzügigen Raumangebot und einer umfassenden Sicherheitsausstattung, die bereits in der Basisversion beeindruckt. Das markante „Polygonal Design“ verleiht ihm eine moderne und kantige Optik, die ihn aus der Masse hervorhebt. Während der „Gummiband-Effekt“ des CVT-Getriebes unter Volllast und das Fehlen einer verschiebbaren Rückbank kleine Schönheitsfehler bleiben, überwiegen doch die Stärken in puncto Zuverlässigkeit, Komfort und geringem Verbrauch. Trotz des nicht immer niedrigen Grundpreises und der potenziell hohen Versicherungskosten, insbesondere für den Plug-in-Hybrid, bietet der RAV4 ein attraktives Gesamtpaket für Familien und alle, die einen praktischen, sicheren und umweltbewussten Begleiter suchen. Er ist und bleibt ein grundsolides und alltagstaugliches Fahrzeug, das auch nach vielen Kilometern im Dauertest bestehen kann.