Einleitung
Der neue Toyota Land Cruiser (J25/J250) markiert eine signifikante Rückkehr zu seinen Wurzeln. Nach 15 Jahren der Vorgängergeneration präsentiert sich der am häufigsten verkaufte Geländewagen der Welt Ende 2024 wieder mit einem kantigeren, robusteren Design. Basierend auf der neuen Leiterrahmen-Plattform TNGA-F bleibt er ein "Geländewagen alter Schule", der seine legendären Offroad-Qualitäten beibehält und gleichzeitig deutliche Verbesserungen im Fahrkomfort auf der Straße bietet. Die limitierte First Edition, erkennbar an Rundscheinwerfern, war bereits kurz nach Reservierungsstart vergriffen, was die hohe Nachfrage verdeutlicht.
Design & Verarbeitung
Das äußere Design des Land Cruiser J25 ist extrem "boxy" und scharfkantig, eine bewusste Abkehr vom rundlichen Vorgänger. Diese Formgebung verleiht ihm nicht nur eine bullige Präsenz mit beachtlicher Bodenfreiheit und stark herausgearbeiteten Radhäusern, sondern verbessert auch die Übersichtlichkeit im Gelände. Optional sind Rund- oder Rechteck-LED-Scheinwerfer erhältlich. Mit 4.920 mm Länge, 1.980 mm Breite und 1.870 mm Höhe wächst er leicht, bleibt aber unter der Fünf-Meter-Marke. Der Radstand beträgt 2.850 mm, wobei die dreitürige Variante entfällt.
Das Interieur spiegelt das kantige Außendesign wider. Es präsentiert sich als "Wohlfühloase" für Praktiker: Ein klassischer, großer Schalthebel und zahlreiche mechanische Schalter für wichtige Funktionen – von Klimaanlage bis Offroad-Modi – sorgen für eine einfache und intuitive Bedienung. Diese Haptik wird von den Testern als positive Abwechslung zum Touchscreen-Fokus anderer moderner Fahrzeuge hervorgehoben. Die Verarbeitung gilt als solide und nutzwertig, mit hinterschäumten Materialien, die einen wohnlichen Eindruck vermitteln.
Innenraum & Komfort
Der Land Cruiser ist als Fünf- und auf Wunsch als Siebensitzer (gegen Aufpreis in der TEC-Edition) erhältlich. Das Cockpit ist funktional gestaltet: Digitale Instrumente und ein großes Multimedia-Display sind in einem gemeinsamen Gehäuse untergebracht. Die hohe Sitzposition vermittelt ein Gefühl der Erhabenheit. Obwohl das Fahrgefühl weiterhin "schwer und satt" ist und das Fahrzeug zu Seitenneigung neigt, hat das Fahrwerk im Vergleich zum Vorgänger deutlich an Präzision gewonnen. Es ist weiterhin schluckfreudig, aber weniger "wattig", bügelt Unebenheiten effektiv weg und leitet grobe Stöße nur als leichtes Zittern an den Fahrer weiter. Die Sitze bieten auch bei Offroad-Fahrten guten Halt. Knarzgeräusche aus der Karosserie können auf sehr schlechten Straßen auftreten, relativieren sich jedoch angesichts der Gesamtverwindungssteifigkeit des Rahmens.
Infotainmentsystem
Der große, breite Zentralmonitor liefert ein gestochen scharfes und gut ablesbares Bild. Er zeigt nicht nur die cloudbasierte Navigation an, sondern auch den Multi-Terrain-Monitor. Dieser projiziert Bilder von vier Kameras auf den Bildschirm, darunter eine innovative Ansicht der Fläche unter dem Fahrzeugboden – ein nützliches Gimmick im Gelände. Während das Display selbst überzeugt, ernten die modernen Assistenzsysteme Kritik. Der Aufmerksamkeitsassistent und der Spurhalter werden als hyperaktiv und störend beschrieben. Sie neigen zu unbegründetem Warnpiepsen und beeinträchtigen das Wohlbefinden an Bord, indem sie die "Lust am Fahren unterminieren". Die Deaktivierung dieser "Nervensägen" ist zwar über das Lenkrad und ein Submenü möglich, muss aber leider vor jeder Fahrt aufs Neue vorgenommen werden.
Antrieb & Fahrverhalten
In Westeuropa wird der Land Cruiser J25 ausschließlich mit dem bewährten 2,8-Liter-Vierzylinder-Turbodiesel (1GD-FTV) angeboten. Er leistet 204 PS und liefert 500 Nm Drehmoment. Während das Aggregat selbst bekannt ist, ist die größte Verbesserung das neue Achtstufen-Automatikgetriebe von Aisin. Diese harmoniert perfekt mit dem Dieselmotor und lässt ihn sich "wie ein völlig neuer Motor anfühlen". Schaltvorgänge sind sanft und präzise, der Motor wird stets im drehmomentstarken Bereich gehalten, was zu einem wesentlich dynamischeren Fahreindruck führt, obwohl die Leistung unverändert blieb. Die Lenkung ist ebenfalls definierter und präziser als zuvor, wenn auch relativ schwergängig und indirekt übersetzt, was jedoch im Gelände vorteilhaft ist.
Im Gelände ist der Land Cruiser in seinem Element: durchsetzungsstark und ein echter "Kämpfer". Seine beeindruckenden Geländedaten umfassen:
- Böschungswinkel vorn: 31 Grad
- Böschungswinkel hinten: 17 Grad
- Rampenwinkel: 25 Grad
- Steigwinkel: 42 Grad
- Wattiefe: 70 Zentimeter
Zahlreiche Offroad-Funktionen sind an Bord: Sperrbare Mittel- und Hinterachsdifferenziale (letzteres nun magnetisch in 0,15 s), Untersetzung und ein optional entkoppelbarer Vorderachs-Stabilisator (TEC-Edition) zur Verbesserung der Achsverschränkung. Das Multi-Terrain Select-System bietet vier Fahrmodi zum Anpassen von Lenkung, Antrieb und Traktionskontrolle an diverse Untergründe. Die Crawl-Control ermöglicht das selbstständige Halten einer variablen Geschwindigkeit bergauf und bergab.
Verbrauch & Unterhalt
Der 2,5 Tonnen schwere Land Cruiser genehmigt sich im Testmittel einen Realverbrauch von 10,0 Litern Diesel auf 100 Kilometern, was leicht über der WLTP-Angabe liegt. Bei sparsamer Fahrt auf der Eco-Runde konnten 7,8 Liter erreicht werden, während sportliche Fahrweise 12,9 Liter forderte. Die gestiegenen Anschaffungskosten sind beachtlich: Die Einstiegsvariante kostet in Deutschland nun 67.990 Euro, die TEC Edition ab 87.999 Euro, und die First Edition lag bei 92.990 Euro, was einen deutlichen Sprung zum Vorgänger darstellt. Zudem sind die laufenden Unterhaltskosten hoch, insbesondere aufgrund der hohen Kasko-Einstufungen. Monatliche Kosten (ohne Wertverlust) belaufen sich bei 15.000 km Jahresleistung auf rund 412 Euro, bei 30.000 km auf 710 Euro.
Sicherheit & Assistenzsysteme
Die Sicherheitsausstattung des neuen Land Cruiser ist zeitgemäß und umfasst Funktionen wie die adaptive Geschwindigkeitsregelanlage, aktive Spurführung, Ausstiegsassistent und proaktiven Fahrassistenten. Allerdings stören einige dieser Systeme den Fahrkomfort erheblich. Besonders der Aufmerksamkeitsassistent und der Spurhalter werden als überempfindlich und "hyperaktiv" empfunden. Sie beeinträchtigen das Fahrerlebnis durch ständiges Warnpiepsen und unnötige Eingriffe, wie beispielsweise das Sanktionieren von Beschleunigung nach dem Übersehen eines Ortsendeschildes. Die Notwendigkeit, diese Systeme vor jeder Fahrt manuell zu deaktivieren, erzeugt Frustration bei den Testern.
Fazit
Der neue Toyota Land Cruiser (J25) bleibt trotz oder gerade wegen seiner traditionellen Bauweise ein einzigartiger Geländewagen. Er vereint seine legendären Offroad-Qualitäten – Durchsetzungsstärke, Robustheit und hohe Watttiefe – mit spürbar verbessertem Fahrkomfort und Präzision auf asphaltierten Straßen. Die Rückkehr zum kantigen Design und die intuitive Bedienung mit vielen physischen Schaltern werden positiv hervorgehoben. Obwohl der Preis deutlich gestiegen ist und die hyperaktiven Assistenzsysteme Abstriche beim Wohlbefinden bedeuten, bleibt der Land Cruiser ein "Weltauto" für Abenteurer und jene, die ein unverwüstliches Fahrzeug mit hoher Anhängelast und Langlebigkeit suchen. Er ist für viele mehr als nur ein Auto – ein Versprechen für unendliche Reisen und ein Symbol für Zuverlässigkeit, das ihm ein „ewiges Leben“ prognostiziert.