EinleitungDer Toyota Corolla Touring Sports präsentiert sich in seiner zwölften Generation als moderner und vielseitiger Kombi. Seit dem Facelift 2023 überzeugt er durch ein dynamisches Design, sparsame Hybridantriebe und die bewährte Zuverlässigkeit, für die Toyota bekannt ist. Er konkurriert erfolgreich mit Modellen wie dem VW Golf Variant und Ford Focus Turnier. Der Kombi ist als 1.8 Hybrid mit 140 PS und als 2.0 Hybrid mit 196 PS Systemleistung erhältlich, wobei der ADAC dem 1.8 Hybrid eine gute Gesamtnote von 2,1 bescheinigt.

Design & VerarbeitungDas Außendesign des Corolla Touring Sports hat die ehemals biedere Anmutung vollständig abgelegt. Moderne Linien, eine dynamische Front mit LED-Scheinwerfern und ein angepasster Kühlergrill verleihen ihm ein deutlich sportlicheres Aussehen, besonders in der GR-Sport-Variante. Im Innenraum finden sich ansprechende Materialien und meist weichere Kunststoffe im Cockpit. Dennoch gibt es kleinere Kritikpunkte wie härtere Plastikpartien in den einfacheren Ausstattungslinien oder allenfalls „gerade noch passable“ Spaltmaße und Fügungen der Karosserie. Auch die glanzschwarze Verkleidung der Mittelkonsole erweist sich als kratzempfindlich. Trotzdem ist insgesamt ein großer Fortschritt erkennbar, der das Motto „No more boring cars“ erfüllt.

Innenraum & KomfortIm Corolla Touring Sports finden Fahrer und Beifahrer komfortabel Platz, auch in den Sportsitzen mit gutem Seitenhalt. Auf der Rückbank ist die Beinfreiheit für Erwachsene großzügig, die Kopffreiheit kann jedoch für Personen über 1,85 Meter Körpergröße knapp werden. Der Kofferraum des Touring Sports ist mit 581 bis 1606 Litern überaus großzügig dimensioniert und bietet nach Umklappen der Rücksitze eine ebene Ladefläche sowie einen praktischen, doppelseitigen Ladeboden.Der Fahrkomfort wird durch ein ausgewogenes Fahrwerk und eine gut ansprechende Federung gewährleistet. Die Sitze sind langstreckentauglich, auch wenn die Polsterung von einigen als etwas weich empfunden wird. Das Ablagenangebot im Innen- und Mittelbereich fällt eher mager aus. Das Innengeräusch ist im Teillastbereich gering, steigt jedoch bei hohen Autobahntempi oder unter Last. Die Übersicht nach vorne ist dank zusätzlicher Dreiecksfenster gut, jedoch verschmutzen Außenspiegel und Seitenscheiben bei Nässe schnell. Die elektrische Heckklappe öffnet und schließt eher gemächlich.

InfotainmentsystemDas modernisierte Infotainment-System des Corolla umfasst einen prominent platzierten 10,5-Zoll-Touchscreen und ein 12,3-Zoll großes, digitales Kombiinstrument mit verschiedenen Anzeigedesigns. Konnektivität ist mit kabellosem Apple CarPlay und kabelgebundenem Android Auto gegeben. Die Navigation kann cloud-basiert sein und vorausschauende Funktionen nutzen. Kritik gibt es jedoch am Verzicht auf den Lautstärkedrehknopf zugunsten von Drucktasten. Die Menüführung des Infotainmentsystems und des Kombiinstruments wird teilweise als unübersichtlich wahrgenommen, und die Navi-Kartenansicht kann ebenfalls zu klein und Eingaben träge sein. Ein Sprachassistent („Hey Toyota“) für Multimedia- und Komfortfunktionen ist ab Werk vorhanden, und Over-the-Air-Updates sind möglich.

Antrieb & FahrverhaltenToyota setzt beim Corolla Touring Sports ausschließlich auf Vollhybridantriebe. Der 1.8 Hybrid bietet 140 PS und beschleunigt in 9,2 Sekunden auf 100 km/h, während der 2.0 Hybrid mit 196 PS in 7,5 Sekunden die 100 km/h erreicht. Beide sind auf 180 km/h limitiert. Das stufenlose CVT-Getriebe sorgt für reibungslose Schaltvorgänge. Der „Gummibandeffekt“, ein aufheulender Motor bei starker Beschleunigung, ist gewöhnungsbedürftig, wurde aber im Vergleich zu früheren Generationen verbessert. Das Fahrwerk ist ausgewogen und bietet eine präzise Lenkung. Die Rekuperationsstrategie ist effizient. Rein elektrisches Fahren ist kurzzeitig bis 50 km/h möglich, was den Verbrauch im Stadtverkehr deutlich senkt. Der Bremsweg ist ausreichend, das Bremsgefühl kann jedoch synthetisch sein. Die Anhängelast ist mit 750 kg gebremst gering.

Verbrauch & UnterhaltDer Toyota Corolla Touring Sports überzeugt in puncto Verbrauch. Der 1.8 Hybrid erzielt im ADAC Ecotest einen kombinierten Verbrauch von nur 5,0 Litern Super auf 100 Kilometer, innerorts sogar 3,6 Liter. Die Effizienzklasse A+ unterstreicht seine Sparsamkeit. Der stärkere 2.0 Hybrid liegt laut WLTP zwischen 4,4 und 4,9 Litern, wobei Praxiswerte im Dauertest bei zügiger Fahrt zwischen 6,5 und 7,2 Litern pendelten. Der Ölverbrauch ist kaum messbar. Die Preise sind nach dem Facelift deutlich gestiegen, der 1.8 Hybrid Kombi startet bei rund 34.540 Euro. Die Versicherungseinstufungen sind moderat, was zusammen mit niedrigem Verbrauch und hoher Zuverlässigkeit zu moderaten Gesamtkosten führt.

Sicherheit & AssistenzsystemeDer Toyota Corolla Touring Sports erhielt 2019 die Bestnote von fünf Sternen im Euro NCAP Crashtest. Besonders hervorzuheben sind der Insassenschutz (95%), die Kindersicherheit (84%) und der Fußgängerschutz (86%). Bereits serienmäßig ist eine umfangreiche Sicherheitsausstattung enthalten, darunter Toyota Safety Sense mit Frontkollisionswarner, adaptiver Temporegelanlage und Notrufsystem. Optional sind weitere Helfer wie Toter-Winkel-Warner und Matrix-LED-Scheinwerfer verfügbar. Die Assistenzsysteme funktionieren überwiegend gut, können aber beim Rangieren teils übereifrig reagieren. Toyota bietet eine Neuwagen-Garantie von 3 Jahren oder 100.000 Kilometern, auf Hybrid-Komponenten 5 Jahre/100.000 Kilometer, erweiterbar auf bis zu 10 Jahre/160.000 Kilometer bei regelmäßiger Wartung. Trotz gelegentlicher Meldungen über Marderbisse oder entladene Starterbatterien gilt der Corolla als äußerst zuverlässig, was durch Langzeittests bestätigt wird.

FazitDer Toyota Corolla Touring Sports hat den Imagewandel vom biederen Zuverlässigkeitsgaranten zum ansprechenden, modernen Kombi erfolgreich vollzogen. Er punktet mit einem ansprechenden Design, agilen und zugleich sparsamen Hybridantrieben sowie einem ausgewogenen Fahrwerk. Die hohe Zuverlässigkeit, die umfangreichen Sicherheitsausstattungen und die großzügigen Garantieleistungen sind starke Kaufargumente. Abzüge gibt es für das unter Last aufheulende Hybrid-System, teils unübersichtliche Infotainment-Menüs und eine im Detail verbesserungswürdige Materialanmutung im Innenraum. Trotz spürbarer Preissteigerungen bleibt der Corolla Touring Sports ein äußerst empfehlenswertes und pragmatisches Familienauto mit hohem Nutzwert für den Alltag.