Einleitung
Das Tesla Model X, ein Pionier unter den Elektro-SUVs, wurde im Jahr 2018 vom ADAC getestet. Auch fünf Jahre später sind die damals festgestellten Stärken und Schwächen weiterhin relevant. Das Modell kombiniert Van-Attribute mit SUV-Merkmalen und beeindruckt durch seine fortschrittliche Technologie und Leistung, die Teslas Ruf als Innovationstreiber untermauert.
Design & Verarbeitung
Auffälligstes Merkmal des Model X sind die hinteren "Falcon Wings"-Flügeltüren, die mit hohem technischen Aufwand und zahlreichen Sensoren platzsparend öffnen. Kameras überwachen auch die automatischen Fronttüren, um Kollisionen zu vermeiden – ein Grund für anfängliche Produktionsschwierigkeiten. Die Verarbeitungsqualität und Materialanmutung im Innenraum liegen auf einem erstaunlich hohen Niveau. Smarte Features wie eine automatische Anpassung des Luftfahrwerks oder das Speichern des maximalen Türöffnungswinkels in der Garage zeugen von hohem Ingenieursgeist.
Innenraum & Komfort
Das Raumgefühl ist dank der großzügigen Breite und der weit nach vorn gezogenen Panorama-Windschutzscheibe sehr offen. Auf den Vordersitzen ist die Kopffreiheit üppig und die Beinfreiheit bis zu einer Größe von 1,95 Meter ausreichend. Die mittleren Sitze bieten Erwachsenen einen angenehmen Kniewinkel, jedoch ist die Kopffreiheit hier etwas geringer als erwartet. Die dritte Sitzreihe ist für Erwachsene über kürzere Zeiträume nutzbar, wirkt jedoch durch die Nähe zu den Dachsäulen beengend. Die Innenraumvariabilität ist eingeschränkt, da die Einzelsitze nicht ausgebaut werden können und sich nur die Lehnen der dritten Reihe umklappen lassen. Das Kofferraumvolumen ist mit 335 Litern hinter der dritten Reihe, 660 Litern bei umgeklappten Sitzen und zusätzlichen 125 Litern unter der Fronthaube großzügig. Die serienmäßige Luftfederung sorgt für guten Federungskomfort, die optionalen 22-Zoll-Räder können jedoch bei Unebenheiten trocken ansprechen.
Infotainmentsystem
Das Model X ist stets online, was die Basis für sein umfangreiches Multimedia- und Konnektivitätsangebot bildet. Das Navigationssystem basiert auf Google Maps, ist immer aktuell und liefert Echtzeit-Verkehrsinformationen. Ein integrierter Webbrowser ermöglicht Online-Surfen. Die Fernbedienung vieler Fahrzeugfunktionen per App ist Standard. Allerdings sind Apple CarPlay und Android Auto nicht verfügbar. Musikalische Unterhaltung wird über Internetradio, Digitalradio, USB und Bluetooth geboten. Ein optionales High-End-Lautsprechersystem steigert den Hörgenuss. Der riesige Touchscreen in der Mittelkonsole dient als zentrales Bedienelement, wodurch physische Tasten auf das Nötigste reduziert sind. Dies erfordert anfänglich eine gewisse Eingewöhnung, wird aber durch übersichtliche Menüs erleichtert. Nur die Bedienung des Fahrlichts über ein Untermenü ist weniger intuitiv.
Antrieb & Fahrverhalten
Das Model X 100D beeindruckt durch seine explosive Beschleunigung, die durch den Allradantrieb mit Elektromotoren an jeder Achse ermöglicht wird. Es erreicht Tempo 100 in erstaunlich kurzer Zeit. Selbst bei höheren Geschwindigkeiten ist der Vortrieb kraftvoll, wenngleich weniger explosiv. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 250 km/h, wobei das System die Leistung bei längerer Belastung drosselt, um Komponenten zu schützen. Das Model X kann Anhänger bis 2250 kg ziehen. Im ADAC Ausweichtest zeigt das schwere SUV ein sicheres und gelassenes Fahrverhalten. Es neigt im Grenzbereich zu kontrolliertem Untersteuern, wobei das ESP frühzeitig und angemessen eingreift. Insgesamt bietet das Model X ein souveränes und sicheres Fahrerlebnis.
Verbrauch & Unterhalt
Im ADAC Ecotest erzielte das Model X 100D einen Verbrauch von 24,0 kWh/100 km, was einer Well-to-Wheel-CO2-Emission von 139 g/km entspricht – bewertet mit fünf Sternen. Die durchschnittliche Reichweite beträgt gute 450 Kilometer. Dank des hervorragend ausgebauten Supercharger-Netzwerks ist auch die Langstreckentauglichkeit gegeben, da das Fahrzeug zuverlässig zur nächsten Ladestation navigiert und kurze Pausen zum Aufladen genügen.
Sicherheit & Assistenzsysteme
Tesla gilt als Vorreiter bei aktiven Assistenzsystemen. Die optionale Selbstfahrfunktion inklusive Spurwechselautomatik ist weit entwickelt. Allerdings birgt die vollelektrische Fahrfunktion auch das Risiko einer nachlassenden Aufmerksamkeit des Fahrers. Ein großer Vorteil von Tesla ist die Möglichkeit der Over-the-Air-Software-Updates, wodurch das Fahrzeug kontinuierlich verbessert und neue Funktionen aufgespielt werden können, ohne dass ein Werkstattbesuch nötig ist. Diese Herangehensweise, vergleichbar mit Software- und Computerentwicklern, hebt Tesla von traditionellen Automobilherstellern ab.
Fazit
Das Tesla Model X präsentiert sich als faszinierendes High-Tech-SUV, das mit beeindruckender Beschleunigung, hoher Reichweite und einem exzellenten Ladenetz überzeugt. Die innovativen "Falcon Wings"-Türen und das fortschrittliche Infotainmentsystem unterstreichen den Zukunftsanspruch. Abstriche gibt es bei der anfänglich gewöhnungsbedürftigen Bedienung und der eingeschränkten Variabilität der Sitze im Fond. Trotz seines hohen Gewichts zeigt es ein durchweg sicheres Fahrverhalten. Die Gesamtbewertung des ADAC von 1,9 (gut) bestätigt das Model X als ein herausragendes Elektrofahrzeug mit geringem Einfluss auf die Umwelt.