Einleitung

Der Skoda Enyaq, ein seit 2020 erfolgreicher Elektro-SUV, hat mit über 250.000 verkauften Einheiten seine Beliebtheit eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Das aktuelle Facelift für 2024/2025 bringt umfassende Neuerungen mit sich, die den Enyaq noch attraktiver machen sollen. Es profitiert von erstarkten Antrieben, einem optimierten Lademanagement und einer insgesamt verfeinerten Ausstattung, ohne dabei am Grundpreis zu rütteln. Damit positioniert sich der Enyaq weiterhin als pragmatische und geräumige Option im wachsenden Segment der Elektrofahrzeuge.

Design & Verarbeitung

Das Facelift des Skoda Enyaq präsentiert sich mit einem erneuerten Frontdesign, das unter dem Namen "Modern Solid" und "Tech Deck" bekannt ist. Dieses beinhaltet eine überarbeitete Scheinwerfer-Kühlergrill-Partie, die auch Sensoren und Kameras beherbergt und ein cleanes Gesamtbild erzeugt. Das bisherige Skoda-Logo am Heck weicht nun einem prägnanten Schriftzug. Die Außenmaße sind mit 4658 mm Länge, 1879 mm Breite und 1622 mm Höhe minimal gewachsen, was jedoch primär auf veränderte Stoßfänger zurückzuführen ist. Die breit aufgestellte Felgenpalette umfasst Größen von 19 bis 21 Zoll, und neue Farboptionen wie "Olibo-Grün" runden das frische Erscheinungsbild ab.

Innenraum & Komfort

Im Innenraum bleibt der Enyaq dem bewährten Konzept treu, denn die hohe Materialverarbeitung und gut platzierte Tasten überzeugten schon beim Vorgänger. Wahlweise stehen recycelte Materialien oder echtes Leder für das Interieur zur Verfügung. Das Gestühl bietet hohen Komfort und ist langstreckentauglich, mit ausreichend Seitenhalt auch bei dynamischer Fahrt. Sowohl vorne als auch im Fond genießen Passagiere reichlich Platz, sodass selbst großgewachsene Personen bequem reisen können. Die Klimatisierung der Rückbank ist separat steuerbar, was den Komfort weiter erhöht. Allerdings wurde das langsame Aufheizen des Innenraums im Winter bemängelt. Lobenswert ist die serienmäßige Ausstattung der Top-Varianten, z.B. mit beheiztem Lederlenkrad und elektrisch einstellbarem Fahrersitz mit Massagefunktion.

Infotainmentsystem

Das Cockpit selbst wurde größtenteils übernommen. Die Bedienoberfläche des Infotainmentsystems wurde optimiert, um eine intuitivere Handhabung zu ermöglichen, wenngleich einzelne Tester die Bedienung als teilweise fummelig empfanden. Ein praktischer Aspekt ist die Schnellwahltaste in der Mittelkonsole, die das manuelle Deaktivieren von Assistenzsystemen wie dem Geschwindigkeitswarner oder Spurwechselassistent vereinfacht – eine Funktion, die nach jedem Fahrtantritt neu eingestellt werden muss. Das Digital-Anzeige vor dem Fahrer wird als recht klein bemängelt, da es nicht mehr Grundfläche als ein Smartphone einnimmt. Im Kofferraum gibt es eine clevere Neuerung: einen kleinen QR-Code, der die Bedienung der "Simply Clever"-Features erklärt.

Antrieb & Fahrverhalten

Mit der Modellpflege erhält der Skoda Enyaq erstarkte Antriebe. Der neue 210 kW (286 PS) starke E-Motor ersetzt das frühere 150 kW-Aggregat und wird in den Heck- sowie Allradvarianten (85x) eingesetzt. Die Allradmodelle verfügen über eine zweite E-Maschine im Bug. Der Enyaq 85x beschleunigt in beeindruckenden 6,7 Sekunden von 0 auf 100 km/h und bietet einen kräftigen, souveränen Durchzug. Das Fahrverhalten wird als stabil und vertrauenserweckend beschrieben, unterstützt durch eine präzise und feinfühlige Lenkung. Das optionale adaptive DCC-Fahrwerk ermöglicht eine individuelle Einstellung der Dämpferhärte in 15 Stufen, was sowohl den Komfort als auch den Fahrspaß steigert. Besonders im Sportmodus zeigt sich der Enyaq erstaunlich dynamisch und kurvenwillig für seine Größe, während die hervorragende Geräuschdämmung flüsterleises Reisen auf der Autobahn ermöglicht. Die Rekuperation im "B"-Modus trägt zudem effektiv zur Reichweitenverlängerung bei.

Verbrauch & Unterhalt

Der Skoda Enyaq ist mit unterschiedlichen Batteriegrößen erhältlich: Der Enyaq 60 nutzt eine 63 kWh Batterie, während Enyaq 85 und 85x eine 82 kWh (netto 77 kWh) Batterie nutzen. Laut WLTP-Norm erreicht der Enyaq 85 Reichweiten von bis zu 586 km (Coupé 596 km), der Enyaq 85x bis zu 549 km (Coupé 558 km). Die realen Testverbräuche lagen jedoch teils deutlich höher, insbesondere bei kühleren Temperaturen. Der ADAC verzeichnete einen Testverbrauch von 25,7 kWh/100km für das Coupé 85, während Auto-Motor-und-Sport beim 85x einen Wert von 28,5 kWh/100km bei Temperaturen knapp über Null ermittelte, was die Reichweite auf unter 300 km reduzierte. Das Lademanagement wurde optimiert: Die Batterie wird nun bei aktiver Navigation zum Ladepunkt vorkonditioniert, was schnellere Ladezeiten ermöglicht. Der Enyaq 85 lädt Gleichstrom mit bis zu 135 kW (85x sogar bis 175 kW, ADAC testete 178 kW Spitze), was eine Aufladung von 10 auf 80 Prozent in rund 28 Minuten erlaubt (ADAC: 188 km in 20 Minuten). Erfreulich ist, dass trotz aller Neuerungen der Grundpreis von 44.400 Euro (Stand März 2025) für die Einstiegsvariante beibehalten wurde.

Sicherheit & Assistenzsysteme

Die Integration von Assistenzsystemen ist beim Skoda Enyaq umfassend, auch wenn die Handhabung teils kritisiert wird. Systeme wie der Geschwindigkeitswarner oder der Spurwechselassistent müssen nach jedem Fahrtantritt manuell im Menü deaktiviert werden, falls gewünscht. Skoda hat hier mit einer Schnellwahltaste in der Mittelkonsole eine Teillösung geschaffen, um den Zugang zu erleichtern. Das "Tech Deck" an der Front beherbergt zudem diverse Sensoren und Kameras, die für die Funktion der Assistenzpakete unerlässlich sind und zu einem cleanen Design beitragen.

Fazit

Der Skoda Enyaq erweist sich nach dem Facelift als noch ausgereifteres und leistungsfähigeres Elektrofahrzeug. Seine Stärken liegen zweifellos im großzügigen Raumangebot, dem hohen Fahrkomfort und dem souveränen, teils überraschend dynamischen Fahrverhalten. Die erstarkten Antriebe und das verbesserte Lademanagement erhöhen die Alltagstauglichkeit und Reisetauglichkeit erheblich. Trotzdem bleiben der real tendenziell hohe Verbrauch bei ungünstigen Bedingungen, die anfänglich langsame Innenraumheizung und die zu kleine Fahreranzeige sowie eine teilweise fummelige Infotainment-Bedienung Punkte, die Raum für Verbesserungen bieten. Angesichts des beibehaltenen Preises bietet der Enyaq jedoch ein sehr attraktives Gesamtpaket für Familien und Langstreckenfahrer, die Wert auf Pragmatismus und Komfort legen.