Einleitung

Der Seat Arona, ein kompakter Crossover auf Basis des Ibiza, präsentiert sich als schickes, preisgünstiges SUV und erzielt im ADAC Test eine gute Gesamtnote von 2,4. Seit seinem Debüt 2017 positioniert er sich im VW-Konzern als besonders auffällig designtes Modell. Er wurde zuletzt Ende 2021 technisch und optisch aufgefrischt, um seinen SUV-Charakter zu stärken. Konkurrenten sind unter anderem VW T-Cross, Hyundai Kona und Renault Captur. Das Modell ist ausschließlich als Fünftürer erhältlich und erfreute sich 2023 großer Beliebtheit am deutschen Markt.

Design & Verarbeitung

Optisch überzeugt der Arona durch sein sportives und klar gezeichnetes Design mit prägnanten Sicken und markantem Kühlergrill im Wabendesign. Das Facelift 2021 brachte knackigere Stoßfänger, einen neuen Heckspoiler und serienmäßige LED-Scheinwerfer in höheren Ausstattungslinien. Eine Zweifarb-Lackoption mit Kontrastdach setzt individuelle Akzente. Im Innenraum dominieren überwiegend harte Kunststoffe, wobei der obere Teil des Armaturenbretts mit Softtouch-Materialien verziert ist. Die Verarbeitung wird als tadellos beschrieben. Details wie eine fehlende zweite Dichtleiste an den Türen können im Alltag jedoch zu schnell verschmutzenden Einstiegsbereichen führen. Eine Ambientebeleuchtung sorgt in den Top-Varianten für mehr Flair.

Innenraum & Komfort

Das Platzangebot im Arona zeugt von guter Raumökonomie: Sowohl vorne als auch auf der Rückbank finden Personen bis zu einer Größe von 1,90 Meter ausreichend Platz. Die leicht erhöhte Sitzposition erleichtert den Ein- und Ausstieg und bietet einen guten Überblick. Leider schränken die breiten Dachsäulen die Sicht nach hinten ein. Die Sitze bieten guten Seitenhalt und eine ausreichend große Sitzfläche, was auch auf längeren Etappen Komfort verspricht. Die Federung ist straff, ohne übertrieben hart zu wirken, und meistert auch holprige Straßen gut.

Der Kofferraum fasst, je nach Messung, zwischen 310 und 400 Liter und erreicht damit gute Werte in seiner Klasse. Bei umgelegter Rückbank vergrößert sich das Volumen auf bis zu 1280 Liter. Ein optionaler doppelter Ladeboden schafft eine nahezu ebene Ladefläche. Die Ladekante von 70 Zentimetern ist allerdings recht hoch. Die Erdgasvariante (TGI), die nur noch gebraucht erhältlich ist, bietet aufgrund der Gastanks ein reduziertes Kofferraumvolumen von lediglich 245 Litern.

Infotainmentsystem

Der Innenraum präsentiert sich nach der Modellpflege fortschrittlich mit einem optionalen Digitaltacho (