Einleitung
Der Renault Kangoo, ein etablierter Hochdachkombi mit langer Tradition seit 1997, präsentiert sich in seiner dritten Generation überzeugender denn je. Er ist eine praktische und preiswerte Alternative zu Modellen wie dem VW Caddy und zielt auf Familien sowie gewerbliche Nutzer ab, die viel Platz und Flexibilität schätzen. Der Kangoo bietet eine Mischung aus Nutzfahrzeug-Funktionalität und Pkw-Komfort, wobei er sich optisch und qualitativ vom Vorgänger abhebt.
Design & Verarbeitung
Das äußere Design des neuen Kangoo wirkt straffer und nüchterner als das des rundlichen Vorgängers, behält aber seine charakteristische Hochdachkombi-Silhouette bei. Im Innenraum hat Renault deutlich nachgelegt: Obwohl weiterhin Hartplastik zum Einsatz kommt, verleihen weich aufgeschäumte Kunststoffflächen, Chrom-Details und Holzelemente dem Cockpit eine deutlich wohnlichere und hochwertigere Anmutung. Das Nutzfahrzeug-Flair im Interieur ist somit weitgehend gewichen, auch wenn genauer hingesehen die Materialauswahl teils einfach bleibt.
Innenraum & Komfort
Der Renault Kangoo überzeugt als wahres Raumwunder. Mit Außenmaßen von 4,49 m Länge, 1,92 m Breite und 1,81 m Höhe bietet er ein beachtliches Platzangebot, vergleichbar mit dem eines Vans. Die vorderen Sitze sind bequem und dank weit öffnender Vordertüren sowie leichtgängiger Schiebetüren im Fond ist der Ein- und Ausstieg sehr komfortabel.
Die Variabilität ist ein Kernmerkmal: Der Kofferraum fasst beeindruckende 519 bis 2.031 Liter (Carwow) bzw. 530 bis 2.125 Liter (ADAC). Durch Umklappen der Beifahrersitzlehne entsteht eine Ladefläche von bis zu 2,63 Metern Länge (Carwow) oder 2,70 Metern (ADAC), die ein Laderaumvolumen von bis zu 3.500 Litern ermöglicht. Die fast ebene Ladefläche bei umgeklappten Rücksitzen und die niedrige Ladekante erleichtern das Beladen hoher und sperriger Gegenstände.
Besonders hervorzuheben sind die zahlreichen Ablagemöglichkeiten, darunter offene Fächer über der Frontscheibe und ein ausziehbares Handschuhfach. Die hinteren Schiebetüren sind in engen Parklücken äußerst praktisch und schützen vor Beulen an Nachbarfahrzeugen. Die Dachreling mit schnell installierbaren Querträgern erhöht die Flexibilität zusätzlich.
Der Fahrkomfort wurde erheblich verbessert. Das Fahrwerk ist souveräner und komfortabler abgestimmt, was sich besonders unbeladen bemerkbar macht. Auch die Geräuschdämmung ist nun deutlich wirksamer. Wind- und Motorgeräusche sind selbst bei höheren Geschwindigkeiten geringer, was stressfreies Reisen ermöglicht.
Infotainmentsystem
Das Infotainmentsystem des Kangoo basiert auf einem zentralen, farbigen 8-Zoll-Touchscreen. Es bietet umfassende Funktionen wie Navigation, Online-Anbindung und Over-the-Air-Updates. Die Smartphone-Integration ist vorhanden, und eine induktive Ladefunktion für Smartphones ist ebenfalls verfügbar. Das Cockpit ist übersichtlich gestaltet und glänzt mit einwandfrei ablesbaren Instrumenten und einer einfachen, intuitiven Bedienung, die im Vergleich zum Vormodell erheblich hochwertiger wirkt.
Antrieb & Fahrverhalten
Renault bietet den Kangoo mit verschiedenen Motorisierungen an: zwei Benzinern, zwei Dieseln und einer rein elektrischen Variante.
- Benziner: Der TCe 100 (100 PS) beschleunigt in 14,7 Sekunden von 0 auf 100 km/h und erreicht 168 km/h Spitze. Der TCe 130 (130 PS, 240 Nm Drehmoment) ist mit 12,9 Sekunden (ADAC: 12,2 s für Grand Kangoo) auf 100 km/h und einer Höchstgeschwindigkeit von 183 km/h flotter unterwegs. Für den Alltag sind die Benziner ausreichend motorisiert.
- Diesel: Der Blue dCi 75 (75 PS) ist mit 16,4 Sekunden für den Standardsprint und 151 km/h Spitze der langsamste. Der Blue dCi 95 (95 PS, 260 Nm) bietet mehr Drehmoment und ist effizienter, wenngleich er auf der Autobahn an seine Grenzen stößt. Ein 110-PS-Diesel folgt später.
- E-Tech Electric: Die Elektrovariante leistet 90 kW (122 PS) mit 245 Nm Drehmoment. Die Höchstgeschwindigkeit ist auf 132 km/h limitiert. Die 45-kWh-Batterie ermöglicht eine WLTP-Reichweite von 285 Kilometern, die im realen Betrieb, besonders bei kalten Temperaturen, auf etwa 180 Kilometer sinken kann.
Das Fahrwerk des Kangoo ist auf Komfort ausgelegt und bietet eine zufriedenstellende Fahrstabilität mit gutem Geradeauslauf. Obwohl die Lenkung leichtgängig ist, ist sie nicht sehr direkt, was in diesem Fahrzeugsegment jedoch akzeptabel ist. Hohe Kurvengeschwindigkeiten sind aufgrund der Karosseriehöhe und der daraus resultierenden Seitenneigung nicht die Stärke des Kangoo. Im ADAC Ausweichtest zeigt sich der Franzose jedoch sicher, da das ESP ein ausbrechendes Heck rasch einfängt.
Verbrauch & Unterhalt
Die Benzinmotoren zeigen im ADAC Ecotest mit durchschnittlich 7,2 Litern Super pro 100 Kilometer (Grand Kangoo 7,5 Liter) und CO₂-Emissionen von 197 g/km (207 g/km für Grand Kangoo) recht hohe Verbrauchswerte für heutige Maßstäbe. Herstellerangaben liegen bei 6,7 bis 6,8 Litern, in der Praxis können es ein bis zwei Liter mehr sein.
Die Dieselaggregate sind erwartungsgemäß sparsamer. Der 1,5-Liter-Vierzylinder begnügt sich im Kangoo mit etwa 5,4 bis 5,5 Litern Kraftstoff pro 100 Kilometer (Carwow), was bei entspannter Fahrweise auch im realen Alltag erreichbar ist.
Der Kangoo E-Tech Electric verzeichnet einen WLTP-Verbrauch von 19,2 kWh/100km. Die Schnellladefähigkeit (80 kW) ist bei der Basisversion optional und kostet extra, was die Nutzbarkeit für Langstrecken ohne dieses Upgrade stark einschränkt.
Bei den Versicherungskosten liegt der Renault Kangoo im Durchschnitt, mit Typklassen von 16-18 (Haftpflicht), 17-20 (Teilkasko) und 22-23 (Vollkasko).
Sicherheit & Assistenzsysteme
Die dritte Generation des Renault Kangoo bietet ein familienfreundliches und umfangreiches Sicherheitsniveau. Serienmäßig sind moderne Fahrassistenzsysteme wie ein Spurhalteassistent, ein Notbremsassistent mit Fußgängererkennung und ein Müdigkeitswarner an Bord.
Darüber hinaus sind ein Sicherheitsabstandswarner und als Neuheit bei Renault ein Toter-Winkel-Assistent verfügbar, der ab 70 km/h aktiv in die Lenkung eingreift. Die serienmäßigen Voll-LED-Scheinwerfer verbessern die Sicht durch einen breiteren und längeren Lichtkegel erheblich. Optional sind weitere Features wie ein adaptiver Tempomat mit Stop & Go-Funktion, ein Fernlichtassistent, ein Geschwindigkeitswarner mit Verkehrszeichenerkennung und ein Autobahn- und Stauassistent erhältlich, die das Sicherheitsniveau weiter steigern.
Fazit
Der Renault Kangoo in seiner aktuellen Generation ist ein überzeugender Hochdachkombi, der sich vom reinen Nutzfahrzeug hin zu einem komfortablen und alltagspraktischen Familienauto entwickelt hat. Er punktet mit einem riesigen Raumangebot, hoher Variabilität dank flexibler Sitze und praktischer Schiebetüren. Das verbesserte Interieur und der gestiegene Fahrkomfort, inklusive besserer Geräuschdämmung, tragen maßgeblich zum angenehmen Fahrerlebnis bei.
Die Auswahl an Benzin- und Dieselmotoren sowie die optionale Elektrovariante (E-Tech Electric) bieten für unterschiedliche Bedürfnisse die passende Lösung. Während die Verbrenner teils höhere Verbrauchswerte aufweisen, erweist sich der E-Tech im urbanen Umfeld als souveräner Begleiter, dessen Reichweite für längere Reisen jedoch Kompromisse erfordert. Trotz einfacherer Materialien an manchen Stellen ist der Kangoo ein zuverlässiges Fahrzeug, das besonders für Familien und Nutzer, die viel Platz und Funktionalität benötigen, eine ausgezeichnete Wahl darstellt. Die optionalen Schnelllade-Funktionen für den E-Tech und die cleveren Lösungen wie die Dachreling runden das stimmige Gesamtpaket ab.