Einleitung
Der Renault Rafale E-Tech Full Hybrid positioniert sich als neues Flaggschiff und SUV-Coupé von Renault im Mittelklassesegment. Er soll Sportlichkeit und Extravaganz mit praktischer Familientauglichkeit verbinden und führt die neueste Renault-Technik sowie Designphilosophie ein. Verfügbar ist der Rafale als E-Tech Full Hybrid 200 mit Frontantrieb und als leistungsstärkerer E-Tech 300 4x4 Plug-in-Hybrid. Die Markteinführung erfolgt nach dem Ausbau des SUV-Portfolios mit Modellen wie Austral und Espace.
Design & Verarbeitung
Der Name "Rafale" ist eine Hommage an ein historisches Rennflugzeug und soll aerodynamische Leichtigkeit sowie Dynamik vermitteln. Das 4,71 Meter lange SUV-Coupé zeichnet sich durch eine coupéhafte Silhouette und scharfe Linien aus. Besonders die Front mit ihrem durchlässigen Wabengrill, der einen blauen Hintergrund durchscheinen lässt, und die auffälligen Tagfahrlichter setzen optische Akzente. Trotz eines insgesamt recht generischen SUV-Designs sind es diese Details, die den Premiumanspruch des Rafale unterstreichen. Die Verarbeitungsqualität ist gut, das Interieur wirkt solide. Materialien wie Kork, Schiefer und Alcantara mit hohem Recyclinganteil betonen den hochwertigen und nachhaltigen Charakter. Die Karosserie zeigt sich auf unterschiedlichen Fahrbahnbelägen sehr steif, und die Windgeräusche sind beeindruckend gering.
Innenraum & Komfort
Das Interieur des Rafale präsentiert sich im modernen Renault-Stil, wirkt jedoch stellenweise etwas wuchtig. Ein Highlight ist das optionale Solarbay-Panoramaglasdach, dessen Transparenz sich mittels Flüssigkristalltechnik auf Knopfdruck oder per Sprachbefehl stufenweise verdunkeln lässt, ohne ein separates Rollo. Es sorgt für Helligkeit, ist aber nie komplett blickdicht. Der Raum auf den Vordersitzen ist großzügig bemessen, mit ausreichend Bein- und Kopffreiheit selbst für sehr großgewachsene Personen. Im Fond kann es aufgrund der Coupé-Dachlinie für Mitfahrende über 1,90 Meter an Kopffreiheit mangeln, der Beinraum ist jedoch auch für größere Insassen fürstlich. Die luxuriös ausgestattete Mittelarmlehne im Fond bietet praktische Features wie Tablet-/Handyhalterungen und USB-C-Anschlüsse. Obwohl die Sitze bequem sind, wird das Fehlen einer Sitzbelüftung als Mangel empfunden.
Infotainmentsystem
Das Cockpit ist geprägt von großformatigen, hochauflösenden Displays. Der zentrale, hochformatige 12-Zoll-Touchscreen dient als Schaltzentrale für Navigation, Infotainment und Fahrzeugeinstellungen. Die Bedienung über das Google-basierte OpenR Link-System ist intuitiv, schnell und profitiert von den übersichtlichen Google Maps-Karten. Auch die Sprachbedienung über den Google Assistant funktioniert tadellos. Allerdings kann die Menüführung insgesamt zuweilen unübersichtlich wirken. Das Tachodisplay bietet zwar viele Informationen, deren Darstellung kann jedoch als überladen empfunden werden. Ein Kritikpunkt ist die Anordnung von gleich drei Lenkstockhebeln (Getriebewählhebel, Wischerhebel, Audiosystem-Satellit) auf der rechten Lenkradseite, was als redundant und gewöhnungsbedürftig gilt. Ein optionales Head-up-Display liefert weitere nützliche Informationen direkt in die Windschutzscheibe.
Antrieb & Fahrverhalten
Renault setzt beim Rafale konsequent auf Hybridtechnologie. Der E-Tech Full Hybrid 200 kombiniert einen 1,2-Liter-Dreizylinder-Benziner (130 PS) mit einem 70 PS starken Hauptelektromotor und einem 34 PS starken Generator. Dieses System leistet zusammen 200 PS und ermöglicht in der Stadt bis zu 80 Prozent elektrische Fahrzeit. Der Antrieb ist darauf ausgelegt, Kraftstoff zu sparen, was in der Praxis zu einem beeindruckend niedrigen Durchschnittsverbrauch von unter sechs Litern pro 100 Kilometer führt. Das kupplungslose Multi-Mode-Automatikgetriebe kann jedoch gelegentlich unharmonisch schalten, und der Dreizylinder-Motor wirkt bei Last "kernig". Die Fahrleistungen sind souverän für den Alltag; 0-100 km/h gelingen in unter neun Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 180 km/h, wobei das System auf der Autobahn an seine Grenzen stößt.
Ein technisches Highlight ist die 4Control Advanced Allradlenkung. Bei niedrigen Geschwindigkeiten lenken die Hinterräder bis zu fünf Grad entgegen den Vorderrädern, wodurch der Wendekreis auf etwa 11,0 Meter reduziert wird und der Rafale erstaunlich agil und handlich im Stadtverkehr ist. Bei höheren Geschwindigkeiten lenken die Hinterräder leicht mit den Vorderrädern (bis zu einem Grad), was die Fahrstabilität verbessert und im ADAC-Ausweichtest zu einem sehr sicheren und dynamischen Verhalten führt. Die Fahrwerksabstimmung ist straff, besonders in der 300-PS-Version mit Alpine-Beteiligung, was den Komfort auf unebenen Strecken beeinträchtigen kann, vor allem in Kombination mit den großen 20- oder 21-Zoll-Rädern. Die Traktion des Fronttrieblers ist durchschnittlich, und die Bremsleistung liegt im mittleren Bereich.
Der E-Tech Plug-in Hybrid 300 4x4 (ab Ende 2024 verfügbar) erweitert das Antriebskonzept um einen zusätzlichen 136 PS starken Elektromotor an der Hinterachse, was Allradantrieb und eine Systemleistung von 300 PS zur Folge hat. Diese Variante bietet spürbar mehr Vortrieb (0-100 km/h in 6,4 Sekunden) und ein flüssigeres Zusammenspiel der Motoren. Mit einer 22 kWh Batterie ermöglicht er eine elektrische Reichweite von rund 100 Kilometern. Die Schaltwippen am Lenkrad steuern lediglich die Bremsrekuperation, nicht manuelle Gangwechsel, was ein "Vorspannen" des Antriebs vor Überholvorgängen verhindert.
Verbrauch & Unterhalt
Der Renault Rafale E-Tech Full Hybrid 200 überzeugt mit einem geringen realen Durchschnittsverbrauch von 5,7 bis 5,8 Litern auf 100 Kilometer, der deutlich unter dem für diese Fahrzeuggröße üblichen liegt. Die 300 PS Plug-in-Variante wird mit einem Normverbrauch von 0,6 Litern Super und 22,7 kWh pro 100 Kilometer angegeben, mit dem eine elektrische Reichweite von 100 km erzielt werden soll. Bei leerer Batterie liegt der Verbrauch bei etwa 6,2 Litern.
Preislich startet der Rafale E-Tech 200 in der Basisversion "Techno" bei 43.800 Euro, die "Esprit Alpine" kostet 48.300 Euro. Das Topmodell E-Tech 300 4x4 beginnt bei 53.300 Euro, die "Atelier Alpine"-Variante bei 57.800 Euro. Damit ist der Rafale, insbesondere in Anbetracht seiner Ausstattung und des Hybridantriebs, im Vergleich zu deutschen Premium-SUV-Coupés preislich attraktiv. Hohe Fixkosten (Versicherung) und ein ausgeprägter Wertverlust trüben das Bild etwas. Die Garantie von zwei Jahren für die Fahrzeugtechnik und sechs Jahren für den Akku wird als dürftig kritisiert.
Sicherheit & Assistenzsysteme
Der Renault Rafale ist mit bis zu 32 Fahrerassistenzsystemen ausgestattet, die teilautonomes Fahren auf Level 2 ermöglichen. Dazu gehören ein weiterentwickelter Autobahn- und Stauassistent, ein aktiver Notbremsassistent mit Fußgängererkennung, ein adaptiver Tempomat mit Stop-&-Go-Funktion und Verkehrszeichenerkennung. Weitere Helfer wie eine Berganfahrhilfe, Einparkhilfe, Querverkehrswarner hinten, Ausstiegsassistent und eine 360-Grad-Ansicht erhöhen die Sicherheit und den Komfort. Innovative LED-Matrix-Scheinwerfer sind ebenfalls Teil des Angebots (oft in optionalen Paketen). Die Systeme agieren zuverlässig, und eine zusätzliche Taste am Lenkrad ermöglicht das schnelle Deaktivieren einiger Assistenten, ohne tief in die Menüs eintauchen zu müssen. Das Fahrverhalten des Rafale ist sehr sicher und wird durch eine fehlerfreie ESP-Programmierung unterstützt.
Fazit
Der Renault Rafale E-Tech Full Hybrid präsentiert sich als gelungenes SUV-Coupé, das durch sein dynamisches Design, hohe Verarbeitungsqualität und innovative Technik überzeugt. Besonders hervorzuheben sind die effektive Allradlenkung, das moderne, Google-basierte Infotainmentsystem und der effiziente Hybridantrieb, der teils sehr niedrige Verbrauchswerte ermöglicht. Trotz seiner Größe bleibt der Rafale überraschend agil. Abzüge gibt es für die eingeschränkte Sicht nach hinten, die hohe Ladekante und das teils unharmonische Verhalten der 200-PS-Antriebseinheit. Auch der straffe Fahrwerkskomfort auf schlechten Straßen und die im Vergleich zu anderen Herstellern kurze Fahrzeuggarantie werden kritisiert. Dennoch bietet der Rafale ein umfassendes Paket zu einem wettbewerbsfähigen Preis im Vergleich zu seinen Premium-Konkurrenten und ist ein attraktives Angebot im SUV-Coupé-Segment.