Einleitung

Der Renault Mégane E-Tech Electric repräsentiert eine neue Ära für Renault in der Elektromobilität. Anders als sein namensgebender Verbrenner-Pendant ist er ein eigenständiges Elektro-SUV/Crossover, das auf der speziell für E-Fahrzeuge entwickelten CMF-EV-Plattform basiert. Er tritt in direkte Konkurrenz zu Modellen wie dem VW ID.3 und dem Kia Niro. Mit seiner langen Historie als Elektro-Pionier (z.B. mit dem Zoe) bringt Renault umfassende Expertise in dieses Fahrzeug ein. Der Mégane E-Tech ist mit zwei Batteriegrößen (40 kWh und 60 kWh) sowie Motorleistungen (130 PS und 218 PS) erhältlich, wobei die Preise bei etwa 35.600 Euro beginnen.

Design & Verarbeitung

Optisch überzeugt der Mégane E-Tech durch sein dynamisches und modernes Design. Schmale LED-Scheinwerfer, ausdrucksstark ausgestellte Hüften und ein knackiges Heck verleihen ihm einen jugendlichen und verführerischen Charakter. Obwohl er mit 4,20 Metern relativ kurz ist, wirkt er präsent und mächtig. Die Verarbeitung vermittelt einen insgesamt hochwertigen Eindruck, auch wenn Langzeittests kleine Schwächen aufzeigten. Dazu gehören ein mit der Zeit speckig wirkendes Lederlenkrad, sichtbarer Schmutz auf den Stoffbezügen sowie sporadische Knarz- und Knackgeräusche im Innenraum. Die steife Karosserie trägt jedoch zu einem soliden Gesamteindruck bei.

Innenraum & Komfort

Das Raumangebot auf den vorderen Plätzen ist dank der Elektro-Plattform gut, mit viel Bein- und Kopffreiheit. Im Fond hingegen engen eine hohe Gürtellinie, flache Fenster und die abfallende Dachlinie das Raumgefühl subjektiv ein. Personen über 1,85 Meter Körpergröße können hier Probleme mit der Kopffreiheit bekommen. Trotzdem ist der Knieraum ausreichend. Die erhöhte Sitzposition, typisch für ein SUV und bedingt durch die im Boden integrierte Batterie, erleichtert den Ein- und Ausstieg. Das Kofferraumvolumen liegt bei soliden 440 Litern, erweiterbar auf bis zu 1.332 Liter. Ein "Frunk" unter der Fronthaube fehlt, da dort Motor und Leistungselektronik untergebracht sind. Die Federung ist komfortabel abgestimmt und spricht sensibel auf kurze Querfugen an. Bei größeren Bodenwellen können jedoch leichte, abrupte Auf- und Abbewegungen auftreten. Abroll- und Fahrgeräusche sind gut abgeschirmt, lediglich ab 120 km/h wird der Fahrtwind deutlicher wahrnehmbar.

Infotainmentsystem

Das Highlight im Innenraum ist das moderne OpenR-Link-Infotainmentsystem. Es umfasst zwei große Displays – einen horizontalen 9-Zoll-Bildschirm hinter dem Lenkrad und einen hochkant angebrachten 12-Zoll-Touchscreen in der Mittelkonsole, die zusammen eine digitale Einheit von 24 Zoll bilden. Das System basiert auf Google und bietet Google Maps, integriertes Google und einen sehr gut funktionierenden Google Assistant. Die Bedienung ist intuitiv und schnell, Menüs lassen sich flüssig durchblättern. Die Routenführung ist besonders nützlich, da sie den Akkustand berücksichtigt und bei Bedarf Ladestopps einplant. Wichtige Klimafunktionen sind über physische Tasten bedienbar, während die Anzeige auf dem Touchscreen erfolgt. Ein digitaler Innenspiegel gleicht die eingeschränkte Sicht nach hinten aus, erfordert jedoch eine gewisse Gewöhnung, insbesondere für Brillenträger. Die induktive Ladeschale fürs Smartphone zeigt sich im Dauertest nicht immer zuverlässig. Ein Head-up-Display ist nicht verfügbar.

Antrieb & Fahrverhalten

Der Renault Mégane E-Tech ist entweder mit einem 96 kW (130 PS) oder einem 160 kW (218 PS) starken Elektromotor erhältlich, der die Vorderräder antreibt. Die Top-Motorisierung ermöglicht einen Sprint von 0 auf 100 km/h in flotten 7,4 Sekunden. Die Höchstgeschwindigkeit ist bei 160 km/h abgeregelt. Das Fahrverhalten wird als dynamisch und agil beschrieben, das Fahrzeug hängt gierig am Fahrpedal und bietet hohe Leistungsreserven. Die Lenkung ist mit einer Übersetzung von 1:12 angenehm direkt, verlangt anfangs jedoch etwas Gewöhnung, da das Fahrzeug schnell auf Lenkbefehle reagiert und zum Überlenken neigen kann. Die Lenkungskennlinie wird teilweise als unharmonisch beschrieben, wodurch es schwerfällt, eine saubere Linie zu fahren. Ein niedriger Fahrzeugschwerpunkt sorgt für eine gute Straßenlage, obwohl der Aufbau bei höheren Geschwindigkeiten leicht in Bewegung sein kann. Auf nasser Fahrbahn kann es bei spontan hohem Drehmoment zu Traktionsproblemen kommen, die Elektronik greift hier aber gekonnt ein. Die Bremse ist gut dosierbar. Die vier Rekuperationsstufen, die bequem über Lenkradpaddels eingestellt werden können, tragen zur Effizienz bei und ermöglichen sowohl das „Segeln“ als auch effektive Energierückgewinnung.

Verbrauch & Unterhalt

Der WLTP-Verbrauch für die 218 PS-Version liegt zwischen 15.4 und 16.1 kWh/100km. Im ADAC Ecotest wurde ein Realverbrauch von 19.4 kWh/100km inklusive Ladeverlusten ermittelt. Auto Motor und Sport verzeichnete im Test einen Durchschnittsverbrauch von 24.4 kWh/100km im Mischbetrieb, auf der Eco-Runde 19.2 kWh/100km und bei sportlicher Fahrweise 31.9 kWh/100km. Die WLTP-Reichweite der 60-kWh-Variante beträgt bis zu 470 km, im ADAC-Test wurden realistische 365 km erreicht. Auf der Autobahn bei Vollgas reduziert sich die tatsächliche Reichweite erheblich auf etwa 208 km. Für Langstrecken eignet sich der Mégane E-Tech bedingt; realistische Autobahnetappen liegen bei 200 bis 250 km. Die Ladezeiten variieren: Wechselstromladen (AC) mit 22 kW dauert für eine volle Ladung etwa 3 bis 6 Stunden, Gleichstromladen (DC) mit maximal 130 kW benötigt für 0 auf 80 Prozent ca. 38 bis 42 Minuten. Die Ladeleistung an DC-Schnellladern fällt jedoch im Durchschnitt (72,8 kW) und insbesondere bei kalter Batterie (ca. 47,2 kW) ab. Zudem sind höhere Ladeleistungen gegenüber der Basisversion aufpreispflichtig.

Die Anhängelast ist gering: 500 kg (131 PS) bis 900 kg (218 PS). Die Versicherungseinstufung ist günstig (KH 15, VK 19, TK 18). Monatliche Unterhaltskosten (ohne Wertverlust) bewegen sich je nach Fahrleistung zwischen 274 und 503 Euro.

Sicherheit & Assistenzsysteme

Der Renault Mégane E-Tech ist mit einem reichhaltigen Angebot an modernen Sicherheits- und Assistenzsystemen ausgestattet. Dazu gehören ein adaptiver Tempomat, Spurhalte- und Spurwechselassistent, Verkehrszeichenerkennung mit Geschwindigkeitsanpassung, Notbremsassistent mit Kollisionswarnung und eine Müdigkeitserkennung. Im Euro NCAP Sicherheitstest erreichte der Mégane E-Tech die Höchstwertung von fünf Sternen. Es wurden jedoch leichte Schwächen in der passiven Sicherheit (z.B. steife A-Säulen) sowie Verbesserungspotenzial bei der Spurassistenz und dem Notbremssystem festgestellt. Probleme oder häufige Fehler sind dem Modell bisher nicht bekannt, abgesehen von einem Rückruf im Januar 2023 bezüglich nicht korrekt angezogener Radbefestigungsschrauben bei einigen frühen Baujahren.

Fazit

Der Renault Mégane E-Tech Electric ist ein über weite Strecken überzeugendes Elektro-Kompaktfahrzeug. Er glänzt mit seinem gelungenen Design, einem modernen und benutzerfreundlichen Infotainmentsystem sowie einem agilen und effizienten Elektroantrieb. Der Fahrkomfort ist hoch, und das Fahrzeug bietet eine gute Balance aus Kraft und Effizienz, was im ADAC Ecotest zu fünf Sternen führt. Einschränkungen gibt es bei der eingeschränkten Sicht nach hinten, der begrenzten Kopffreiheit im Fond und vor allem bei der durchschnittlichen Schnellladeleistung, insbesondere im Winter und bei den aufpreispflichtigen Ladeoptionen. Trotz kleinerer Mängel, die im Dauertest aufkamen, und einer nur bedingten Langstreckentauglichkeit, ist der Mégane E-Tech ein attraktives und konkurrenzfähiges Angebot für den täglichen Gebrauch und mittlere Distanzen. Die umfassende Fahrzeug- und Batteriegewährleistung unterstreicht das Vertrauen des Herstellers in das Produkt.