Einleitung

Der Renault Arkana positioniert sich als stilvolles SUV-Coupé, das eine preiswerte Alternative zu den oft deutlich teureren Modellen deutscher Premiumhersteller darstellt. Basierend auf der CMF-B-Plattform wurde der Arkana ursprünglich für den russischen und asiatischen Markt entwickelt, kam jedoch 2021 nach Westeuropa. Ein Facelift im Jahr 2024 brachte leichte optische Anpassungen am Kühlergrill und geringfügige Änderungen an der Ausstattung, ohne das Gesamtkonzept zu verändern.

Design & Verarbeitung

Das Design des Renault Arkana orientiert sich an etablierten SUV-Coupés und zeichnet sich durch seine coupéhafte Dachlinie und eine stämmige, aber fließende Optik aus. Mit einer Länge von 4,57 Metern und einer Bodenfreiheit von 20 Zentimetern bietet er einen Mix aus SUV-Robustheit und Coupé-Eleganz. Die Verarbeitung im Innenraum ist gut, mit hochwertigen Materialien wie Leder und Alcantara, die durch Ziernähte akzentuiert werden. Der Kunststoffmix ist üblich, aber das Interieur wirkt solide und knarzfrei.

Innenraum & Komfort

Der Arkana bietet einen einfachen Einstieg und eine angenehm hohe Sitzposition. Vorne finden Passagiere bis zu einer Körpergröße von 1,95 Metern ausreichend Platz. Im Fond ist das Raumangebot aufgrund der abfallenden Dachlinie und des Radstands (2,72 Meter) eingeschränkter und reicht nur bis circa 1,85 Meter Körpergröße bei der Kopffreiheit. Die Sitze sind komfortabel und weich gepolstert, bieten aber dennoch guten Seitenhalt. Das Kofferraumvolumen überzeugt: Die reinen Benziner bieten 513 Liter, der Hybrid 480 Liter. Umgeklappt erweitert sich der Raum auf bis zu 1.296 Liter, was eine nahezu ebene Ladefläche ermöglicht.

Infotainmentsystem

Das Infotainmentsystem ist größtenteils logisch aufgebaut, zeigt jedoch teils Detailmenüs, die nicht auf Anhieb zu finden sind. Das digitale Cockpit hinter dem Lenkrad misst je nach Ausstattung 7 oder 9,3 Zoll und lässt sich personalisieren. Das zentrale Touchscreen-Display in der Mittelkonsole, ebenfalls 7 oder 9,3 Zoll groß, ist scharf und reagiert schnell. Es unterstützt Apple CarPlay und Android Auto. Angenehm sind die separaten Drehregler und Tasten für die Klimaautomatik, die eine intuitive Bedienung ermöglichen. Die Lautstärkeregelung über eine Schaltfläche hinter dem Lenkrad ist anfangs gewöhnungsbedürftig.

Antrieb & Fahrverhalten

Renault bietet den Arkana ausschließlich mit Benzinern an: zwei Mild-Hybride mit 140 PS und 158 PS sowie einen 145 PS starken Vollhybrid. Allradantrieb ist nicht verfügbar. Der 140-PS-Benziner bietet im unteren und mittleren Drehzahlbereich eine flotte Beschleunigung, zeigt aber bei höheren Geschwindigkeiten auf der Autobahn eine angestrengte und laute Geräuschkulisse. Das serienmäßige 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe schaltet meist unauffällig, kann aber beim Anfahren oder Rangieren gelegentlich ruckeln oder zögerlich reagieren.

Der Vollhybrid (E-Tech 145) ist für sportliche Fahrweisen weniger geeignet, da er auf plötzliche Gaspedalbefehle verzögert reagiert. Sein System aus Saugmotor, zwei Elektromotoren und Multimode-Getriebe arbeitet harmonisch, besonders im Stadtverkehr, wo häufig rein elektrisch gefahren werden kann. Dies führt hier zu einem spürbar niedrigeren Verbrauch. Das Fahrwerk des Arkana wird als komfortabel beschrieben, bügelt Unebenheiten gut weg und vermittelt ein solides Gefühl für die Straße. Die Lenkung bietet jedoch nur mäßige Rückmeldung und kann etwas zu viel Spiel haben, das sich im Sport-Modus leicht verbessert. Die Bremsleistung wird als durchschnittlich beschrieben und könnte ein verlässlicheres Pedalgefühl bieten.

Verbrauch & Unterhalt

Der Verbrauch des Renault Arkana variiert je nach Motorisierung und Fahrweise. Die Mild-Hybrid-Benziner verbrauchen im Test realistisch um die 7,4 Liter Super pro 100 Kilometer, während der Vollhybrid im ADAC Ecotest mit 5,4 Litern spürbar sparsamer ist, besonders innerorts. Der CO2-Ausstoß liegt für die Benziner bei etwa 130-132 g/km, für den Vollhybrid bei 106-108 g/km. Alle Motorvarianten erfüllen die Abgasnorm Euro 6d. Die monatlichen Unterhaltskosten sind als moderat einzuschätzen, und auch die Versicherungseinstufungen liegen im Bereich der Mittelklasse. Ein Umweltbonus für Hybridfahrzeuge entfällt, da es sich nicht um einen Plug-in-Hybrid handelt.

Sicherheit & Assistenzsysteme

Der Renault Arkana überzeugt mit einer umfassenden Serienausstattung an Sicherheits- und Assistenzsystemen, die nach dem Facelift den neuen gesetzlichen Vorschriften entsprechen. Dazu gehören Verkehrszeichenerkennung, ein Notbremssystem, Spurhalteassistent und ein Abstands-Tempomat. Optional sind ein Toter-Winkel-Warner, ein automatischer Einpark-Assistent und eine 360-Grad-Kamera verfügbar. Im EURO NCAP Crashtest erzielte der Arkana mit fünf Sternen eine Top-Bewertung, insbesondere beim Insassenschutz für Erwachsene (96%) und Kinder. Die Bewertungen für passive Sicherheit und Sicherheitsunterstützung waren zwar gut, aber nicht vollends überzeugend, da die Spurassistenz nur die Hälfte der möglichen Punktzahl erreichte.

Fazit

Der Renault Arkana präsentiert sich als attraktives SUV-Coupé, das sich durch sein stilvolles Design und ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis von der Premium-Konkurrenz abhebt. Er bietet ein gutes Platzangebot, besonders im Kofferraum, und eine umfangreiche Serienausstattung inklusive moderner Sicherheitsfeatures. Abstriche müssen bei der Kopffreiheit im Fond und der Motorakustik unter Last gemacht werden. Auch die Fahrleistungen sind eher auf Komfort als auf Sportlichkeit ausgelegt, besonders beim Vollhybrid. Für Kaufinteressenten, die ein schickes, praktisches und sicheres Familienauto suchen, ohne tief in die Tasche greifen zu wollen, ist der Arkana eine überzeugende Wahl.