Einleitung
Der Ahorn Camp A 640 belebt die Alkoven-Klasse der Wohnmobile neu. Er bietet deutlich mehr Platz als viele Kastenwagen oder Teilintegrierte. Basierend auf dem zuverlässigen Renault Master, richtet sich dieses Modell besonders an Paare, die ein großzügiges Raumangebot mit der Möglichkeit für zusätzliche Schlafplätze suchen. Ahorn Camp stellt damit eine durchdachte Lösung zu einem attraktiven Preis bereit.
Design & Verarbeitung
Der Ahorn Camp A 640 präsentiert sich als klassischer Alkoven, der funktionales Design über übermäßige Eleganz stellt. Mit unter 6,5 Metern Länge ist er für einen Alkoven erstaunlich kompakt und ermöglicht dennoch ein außergewöhnlich großzügiges Wohnraumkonzept. Die Verarbeitungsqualität ist solide, und der Möbelbau überzeugt durch Geräuschlosigkeit auch auf unebenen Strecken. Lediglich die Softclose-Scharniere der Schränke können leichte Klappergeräusche erzeugen. Das LED-Lichtkonzept trägt maßgeblich zu einer angenehmen Wohnatmosphäre bei. Das Cockpit des Renault Master wird als eher rustikal, aber funktional beschrieben. Der Innenraum wird durch viel Marmor und dimmbare LED-Leuchten aufgewertet.
Innenraum & Komfort
Das Highlight des Ahorn Camp A 640 ist die riesige Sitzgruppe für bis zu sechs Personen, die als Face-to-Face-Dinette konzipiert ist. Der vielseitige Tisch lässt sich optimal anpassen und sogar als erweiterte Arbeitsfläche an die Küchenzeile heranführen. Bei Bedarf kann die Sitzgruppe schnell und einfach zu einem großen Doppelbett (1,40 x 2,20 Meter) umgebaut werden. Das Alkovenbett im „ersten Stock“ bietet mit 1,45 x 2,20 Metern Liegefläche auch großgewachsenen Personen ausreichend Platz und Schlafkomfort auf einer Kaltschaummatratze mit Lattenrost. Es ist mit Leselampen und USB-Ladebuchsen ausgestattet. Der Aufstieg erfolgt über eine stabile Alu-Leiter, die Kopffreiheit beträgt etwa 60 cm. Das Bett lässt sich zudem hochklappen, um den Raum unter dem Alkoven offener wirken zu lassen. Die Küche verfügt über einen Dreiflammen-Gaskocher, eine große Spüle und serienmäßig einen 89-Liter-Kühlschrank, der optional auf 140/141 Liter erweitert werden kann. Ein überaus praktisches Detail ist die Zentralverriegelung der Küchenschubladen. Die Arbeitsfläche wird von Testern als ausreichend, stellenweise aber auch als knapp beschrieben. Das Badezimmer erstreckt sich über die gesamte Fahrzeugbreite und bietet mit Toilette, Waschbecken und separater Dusche außergewöhnlich viel Platz – vergleichbar mit einem heimischen Bad. Hier finden auch große Camper bequem Platz, und es muss nichts geschwenkt oder ausgeklappt werden. Im Bad befinden sich zudem ein großer Kleiderschrank und eine Klappe zum Zugang zur riesigen Heckgarage, die problemlos zwei Fahrräder aufnehmen kann.
Infotainmentsystem
Spezifische Informationen zu einem Infotainmentsystem im Ahorn Camp A 640 sind in den Tests nicht detailliert beschrieben. Es wird lediglich die Ausstattung des Alkovenbetts mit USB-Ladebuchsen erwähnt, was auf moderne Konnektivität für Endgeräte hinweist. Das Cockpit des Renault Master ist von Haus aus eher funktional und rustikal gehalten, was den Fokus auf die praktischen Aspekte des Basisfahrzeugs widerspiegelt. Eine optionale Rückfahrkamera ist für 828 Euro erhältlich und wird für das Rangieren empfohlen.
Antrieb & Fahrverhalten
Der Ahorn Camp A 640 basiert auf dem Renault Master mit einem 2.3 dCi Biturbo Dieselmotor, der 107 kW (145 PS) Leistung und 360 Nm Drehmoment liefert. Diese Motorisierung ist ausreichend, um das Wohnmobil souverän zu bewegen. Das Fahrzeug meistert Autobahnfahrten ruhig und entspannt. Das Fahrwerk ist komfortabel abgestimmt, und der Motor bleibt leise. Alkoven-typisch sind leichte Schaukeleinheiten und eine gewisse Seitenwindempfindlichkeit auf unebenen oder engen Straßen aufgrund der Fahrzeugbreite und -höhe. Dies erfordert vom Fahrer etwas Übung im Umgang mit Reisemobilen. Der moderate Testverbrauch liegt bei etwa 10,7 Litern Diesel.
Verbrauch & Unterhalt
Der Ahorn Camp A 640 ist ab einem Grundpreis von 58.600 Euro (Stand: Januar 2025) erhältlich, was angesichts des gebotenen Raumangebots als fairer Preis bewertet wird. Der Kraftstoffverbrauch liegt im Testdurchschnitt bei moderaten 10,7 Litern Diesel pro 100 Kilometer. Der Tank fasst 80 Liter Diesel plus 20 Liter AdBlue. Die Gasversorgung erfolgt über zwei 11 kg Flaschen. Der Frischwassertank bietet 85 Liter, der Abwassertank 120 Liter. Zu den wichtigen optionalen Ausstattungen gehören eine Truma Klimaanlage (2.988 Euro) und eine 120-W-Solaranlage mit 2000-W-Sinus-Wechselrichter (2.990 Euro), die den Reisekomfort erhöhen können.
Sicherheit & Assistenzsysteme
Die vorliegenden Testberichte konzentrieren sich primär auf die Wohn- und Fahreigenschaften des Ahorn Camp A 640. Spezifische, umfassende Sicherheits- oder Assistenzsysteme, die über die Standardausstattung des Renault Masters hinausgehen, werden nicht detailliert aufgeführt. Eine Rückfahrkamera ist als optionales Feature verfügbar und wird für die verbesserte Übersicht beim Rangieren in Betracht gezogen.
Fazit
Der Ahorn Camp A 640 ist ein überzeugendes Alkoven-Wohnmobil, das das Klischee einer „aussterbenden Spezies“ widerlegt. Er bietet ein außergewöhnliches Raumangebot, insbesondere das riesige, komfortable Bad und die großzügige Sitzgruppe sind hervorzuheben. Dies macht ihn zur idealen Wahl für Paare, die großen Wert auf Wohnkomfort und Flexibilität legen, auch wenn gelegentlich weitere Schlafplätze benötigt werden. Trotz der alkoven-typischen Fahrdynamik und des rustikalen Cockpits der Renault-Basis überzeugt der A 640 durch solide Verarbeitung und ein faires Preis-Leistungs-Verhältnis. Insgesamt ist er eine gut durchdachte und qualitativ hochwertige Lösung für Camper, die Raum und Unabhängigkeit suchen.