Einleitung

Der Peugeot 508, das Flaggschiff der Marke, erhielt Anfang 2023 ein Facelift mit einer nachgeschärften Optik und einem modernisierten Motorenprogramm. Die zweite Generation des eleganten Mittelklasse-Modells kombiniert französische Eleganz mit Fahrkomfort, weist aber auch spezifische Peugeot-Eigenheiten auf, die nicht für jeden Passagier geeignet sind. Insgesamt wurde der 508 vom ADAC im Vor-Facelift schon mit der Note 2,3 bewertet, was seine gute Position in der Mittelklasse unterstreicht. Er bietet eine attraktive und individuelle Alternative zu etablierten deutschen Konkurrenten.

Design & Verarbeitung

Optisch überzeugt der Peugeot 508 mit seinem eleganten und coupéhaften Design, sowohl als Limousine als auch als SW (Kombi). Das Facelift hebt besonders die neue Front hervor, die nun schmalere Scheinwerfer und eine stärker in den Kühlergrill integrierte Stoßstange aufweist, ergänzt durch das neue Markenlogo. Auch die Leuchtengrafik am Heck wurde neu gestaltet. Im Innenraum dominieren hochwertige Materialien wie vollnarbiges Leder, Klavierlack, Alcantara und Echtholz, die eine edle Atmosphäre schaffen. Die Verarbeitung wird als sehr gut beschrieben, was Peugeots Anspruch unterstreicht, das Modell höher zu positionieren.

Innenraum & Komfort

Das Raumangebot im Innenraum ist gespalten. Vorne bieten die feudalen Massagesitze (abhängig von Ausstattung) und ein stilvolles Ambiente hohen Komfort. Fahrer genießen ein personalisierbares digitales Kombiinstrument. Hinten ist der Zustieg durch das flache Dach und die angeschrägte Dachkante besonders für größere Personen mit Verrenkungen verbunden. Die Kniefreiheit im Fond ist zudem eingeschränkt. Der Kofferraum der Limousine fasst 487 Liter (ADAC-Messung: 395-1100 Liter), der SW-Kombi 530 Liter (ADAC-Messung: 435-1490 Liter) und ist somit zwar auf dem Papier großzügig, aber aufgrund des flachen Hecks nicht immer optimal nutzbar. Die Feder-Dämpfer-Abstimmung ist sehr gelungen und bietet eine harmonische Balance aus Komfort und Sportlichkeit. Die Geräuschkulisse ist angenehm leise, auch bei höheren Geschwindigkeiten.

Infotainmentsystem

Das Infotainmentsystem erhielt mit dem Facelift ein Update auf das aktuelle Betriebssystem. Obwohl es weiterhin „Ecken und Kanten“ vorweist, funktioniert es deutlich besser und schneller als die Vorgängerversion. Der zentrale Touchscreen, über den fast alle Bedienschritte eingeleitet werden, kann für einfache Funktionen wie die Temperaturregelung umständlich sein. Die tiefe Platzierung des Displays hinter Kippschaltern kann zu versehentlichen Betätigungen führen. Positiv hervorzuheben ist, dass die Klimatemperaturanzeigen nicht mehr dauerhaft eingeblendet sind, wodurch Navi-Karten und Apple CarPlay die gesamte Bildfläche nutzen können. Die hochwertige Tastenleiste und der Lautstärkedrehregler bleiben erhalten.

Antrieb & Fahrverhalten

Der Peugeot 508 bietet eine breite Motorenpalette: Diesel (z.B. 1.5 BlueHDi mit 130 PS, 2.0 HDi), Benziner (z.B. 1.2 PureTech mit 131 PS, 1.6 PureTech mit 180/225 PS) und Plug-in-Hybride (180/225 PS, sowie der leistungsstarke PSE mit 360 PS). Alle Modelle verfügen serienmäßig über eine Achtgang-Automatik. Die Fahrleistungen sind je nach Motorisierung dynamisch, wobei der 1.6 PureTech 225 PS Benziner als spritziger und über den gesamten Drehzahlbereich dehnbar beschrieben wird. Die Plug-in-Hybride, insbesondere der PSE, bieten mit Allradantrieb und einer Systemleistung von bis zu 360 PS beeindruckende Fahrleistungen (0-100 km/h in 5,2 Sekunden für den PSE), wobei Übergänge zwischen Elektro- und Verbrennungsmotor feiner abgestimmt sein könnten. Die elektrische Reichweite der Plug-in-Hybride liegt laut WLTP bei etwa 42-60 km (realistisch 30-49 km). Ladeleistungen sind mit 3,7 kW (optional 7,4 kW einphasig) eher bescheiden.

Das Fahrverhalten wird als ausgewogen und fahrdynamisch beschrieben. Das adaptive Fahrwerk, besonders im PSE, sorgt für eine satte Straßenlage und gute Kurvenstabilität, ohne zu straff zu wirken. Die Lenkung könnte etwas mehr Gefühl vermitteln. Im ADAC Ausweichtest zeigte der 508 ein erstaunlich gutes Ergebnis.

Verbrauch & Unterhalt

Die Verbräuche variieren je nach Motorisierung. Der 1.5 BlueHDi 130 SW erzielt im ADAC Ecotest einen Durchschnittsverbrauch von 5,1 l/100 km und vier von fünf Sternen im gesamten EcoTest – er ist besonders empfehlenswert in Bezug auf Schadstoffemissionen. Der 1.6 PureTech 180 SW liegt im Testverbrauch bei 8,3 l/100 km (WLTP: 6,9 l/100 km), während der 2.0 BlueHDi 180 eine Testverbrauch von 7,1 l/100 km aufweist (WLTP: 5,7 l/100 km). Beim Plug-in-Hybrid 1.6 HYBRID 225 SW liegt der kombinierte Testverbrauch (mit voll geladener Batterie) bei 4,1 l Super und 9,6 kWh Strom pro 100 km, jedoch nur zwei von fünf Sternen im EcoTest, was die Effizienz des Antriebs in Frage stellt, wenn nicht konsequent extern geladen wird. Die monatlichen Unterhaltskosten (ohne Wertverlust) bewegen sich je nach Motorisierung und Fahrleistung zwischen 241 Euro (Diesel bei 15.000 km/Jahr) und 523 Euro (Benziner bei 30.000 km/Jahr).

Sicherheit & Assistenzsysteme

Der Peugeot 508 bietet eine umfassende Palette an Sicherheits- und Assistenzsystemen. Serienmäßig sind unter anderem Notbremsassistent, Müdigkeitswarner, Spurhalteassistent und Verkehrsschild-Erkennung. Optional oder in höheren Ausstattungslinien sind ein Parkassistent, ACC-Tempomat mit Staufunktion, Totwinkelassistent und Fernlichtassistent verfügbar. Ein besonderes und in der Mittelklasse ungewöhnliches Feature ist das Nachtsichtsystem „Night Vision“, das die nächtliche Straßensituation mittels Infrarotkamera im Kombiinstrument darstellt. Die hohe aktive und passive Sicherheit des Fahrzeugs wird auch durch gute ADAC-Noten bestätigt.

Fazit

Der Peugeot 508 ist eine attraktive und individuelle Wahl in der Mittelklasse, die sich durch ihr markantes Design und eine hohe Qualitätsanmutung vom Wettbewerb abhebt. Er bietet hohen Fahrkomfort, insbesondere auf Langstrecken, und ist mit modernen Assistenzsystemen ausgestattet. Das „i-Cockpit“ mit dem kleinen Lenkrad und der erhöhten Instrumentenanzeige ist gewöhnungsbedürftig und nicht für jeden Fahrer optimal. Auch das Platzangebot im Fond sowie der Zustieg sind durch die coupéhafte Silhouette eingeschränkt. Wer ein Fahrzeug mit Charakter sucht und bereit ist, kleine Abstriche bei der Praktikabilität hinzunehmen, findet im Peugeot 508 eine gelungene Alternative, die im ADAC Autotest eine gute Gesamtnote von 2,3 (Vor-Facelift) erreicht hat. Besonders für Vielfahrer könnte der Diesel eine Überlegung wert sein, während der starke Benziner mehr Dynamik bietet und der Plug-in-Hybrid bei konsequenter Nutzung Sparpotenzial aufweist.