Einleitung
Der Peugeot 5008, ursprünglich ein Kompaktvan, wird seit der zweiten Generation als geräumiges SUV vermarktet und ist seit Herbst 2024 in der dritten Generation erhältlich. Basierend auf derselben Plattform wie der kürzere Peugeot 3008, differenziert er sich durch seine stattliche Länge von 4,79 Metern und das serienmäßige Angebot von sieben Sitzplätzen. Dies macht ihn besonders attraktiv für Familien und jene, die hohen Nutzwert und viel Platz benötigen. Er ist sowohl als Mild-Hybrid und Plug-in-Hybrid als auch als vollelektrischer E-5008 verfügbar, womit er sich als vielseitige Wahl im Segment der Mittelklasse-SUVs positioniert.
Design & Verarbeitung
Der Peugeot 5008 präsentiert sich optisch als längere, kastenförmigere Version des 3008 mit einem markanten Grill und den charakteristischen „Löwenkrallen“ als Tagfahrlicht. Im Innenraum setzt Peugeot auf ein ansprechendes und modernes Design mit hochwertigen Materialien wie Stoffeinsätzen, die ein wohnliches Ambiente schaffen. Die Verarbeitungsqualität wird generell als gut beschrieben, ohne störendes Knarzen.
Details wie Ledersitze mit eingeprägten Löwenlogos und in die Scheibenwischer integrierte Wischdüsen unterstreichen den Premium-Anspruch. Allerdings gibt es auch Bereiche mit hohlem Hartplastik, das das sonst positive Bild im Detail etwas trübt. Insgesamt überwiegt jedoch der positive Eindruck eines gut verarbeiteten und stilvollen Interieurs.
Innenraum & Komfort
Als serienmäßiger Siebensitzer bietet der Peugeot 5008 ein gutes Platzangebot, obwohl die dritte Sitzreihe eher als 5+2-Lösung für Kinder oder kurze Fahrten gedacht ist. Der "Easy Access"-Mechanismus erleichtert den Zustieg nach ganz hinten. Die zweite Sitzreihe ist längs verschiebbar und verfügt über neigungsverstellbare Lehnen, was die Variabilität erhöht.
Die AGR-zertifizierten Vordersitze bieten hohen Komfort und guten Seitenhalt. Eine ausziehbare Oberschenkelauflage ist teils optional. Dank des längeren Radstands (2,90 m) bietet der 5008 in der zweiten Reihe spürbar mehr Beinfreiheit und Kopffreiheit als der 3008. Das Panoramadach, das den Innenraum aufhellt, ist jedoch nur in der Topausstattung GT erhältlich.
Der Kofferraum ist äußerst variabel: von 259 Litern bei voller Bestuhlung bis zu großzügigen 1815 Litern bei umgeklappten Rücksitzen. Die Ladehöhe ist durch die versenkten Sitze der dritten Reihe jedoch hoch. Die Rundumsicht nach hinten ist aufgrund der massiven D-Säule und einer kleinen Heckscheibe eingeschränkt; der Heckwischer wird als zu klein empfunden.
Das Stahlfederfahrwerk mit Mehrlenkerachse hinten (im E-5008) bietet einen überzeugenden Federungskomfort, der Bodenwellen und Unebenheiten souverän schluckt und so zu einer entspannten Fahrt beiträgt.
Infotainmentsystem
Das Peugeot-typische "i-Cockpit" prägt den Fahrerplatz mit einem ungewohnt kleinen, tief sitzenden Lenkrad, über dem sich die Instrumente befinden – eine Anordnung, die anfangs gewöhnungsbedürftig ist und bei großen Fahrern den Blick auf Teile des Displays verdecken kann. In der GT-Version dominiert ein beeindruckendes, gebogenes 21-Zoll-Panoramadisplay, während die Basisversion "Allure" mit zwei integrierten 10-Zoll-Bildschirmen ausgestattet ist.
Unterhalb des Hauptdisplays befinden sich "i-Toggles", frei programmierbare Tastenfelder für den Schnellzugriff auf häufig genutzte Funktionen, die die Bedienung erleichtern. Die primäre Steuerung erfolgt über Touchen und Wischen, was als teils umständlich und ablenkend kritisiert wird. Die Konnektivität ist mit kabellosem Apple CarPlay und Android Auto sowie zahlreichen USB-C-Anschlüssen auf dem neuesten Stand.
Die Sprachsteuerung "OK Peugeot" versteht natürliche Sprache und kann zwischen Fahrer und Beifahrer unterscheiden. Das TomTom-Navigationssystem plant effizient Ladestopps für Elektrofahrzeuge ein. Eine induktive Smartphone-Ladestation ist optional erhältlich. Kritikpunkte sind die Bildqualität der 360-Grad-Kamera bei Dunkelheit und veraltete KI-Informationen in der Sprachassistenz.
Antrieb & Fahrverhalten
Der Peugeot 5008 bietet eine breite Palette an Antrieben. Der Mild-Hybrid (136 PS) mit 1,2-Liter-Dreizylinder und 48V-System ist alltagstauglich, wenn auch nicht sportlich; er unterstützt vor allem im Stadtverkehr kurzzeitig elektrisch. Die Beschleunigung auf 100 km/h liegt bei etwa 10,2 bis 10,7 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit bei 198 km/h.
Der Plug-in Hybrid (195 PS) mit größerer 17,8-kWh-Batterie ermöglicht bis zu 78 km rein elektrische Reichweite (WLTP) und bietet mit rund 9,2 Sekunden auf 100 km/h eine spürbar flottere Beschleunigung. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt hier 220 km/h.
Die vollelektrische E-5008-Modellreihe umfasst drei Leistungsstufen:
- Electric 210 (213 PS): Frontantrieb, 73-kWh-Batterie, 0-100 km/h in 8,8 bis 9,7 Sekunden, Vmax 170 km/h.
- Electric 230 Long Range (231 PS): Frontantrieb, 98-kWh-Batterie, bis zu 668 km Reichweite (WLTP).
- Electric 325 Dual Motor (320-325 PS): Mit Allradantrieb und zwei Motoren die sportlichste Option (0-100 km/h in ca. 6,5 Sekunden, Vmax 180 km/h).
Das Fahrwerk des E-5008 ist komfortabel abgestimmt und schluckt Unebenheiten souverän. Das hohe Fahrzeuggewicht und der tiefe Schwerpunkt fördern eine gute Straßenlage. Die Lenkung ist direkt, könnte aber mehr Rückmeldung bieten. Die dreistufige Rekuperation ist über Schaltwippen am Lenkrad steuerbar.
Verbrauch & Unterhalt
Der Mild-Hybrid 136 e-DSC6 wird mit einem WLTP-Verbrauch von 5,8 bis 6,0 Litern Super auf 100 km angegeben, zeigt im Test aber einen höheren realen Verbrauch von 7,4 Litern im Schnitt. Der Plug-in Hybrid überzeugt mit geringeren CO2-Emissionen und einer soliden elektrischen Reichweite.
Die Elektromodelle weisen im ADAC Ecotest einen durchschnittlichen Verbrauch von 20,2 kWh/100 km (inklusive Ladeverlusten) auf, was zu einer Testreichweite von etwa 440 km führt. Die Ladeleistung an AC-Säulen beträgt serienmäßig 11 kW; ein optionaler 22-kW-Lader ist angekündigt. An DC-Schnellladern erreicht der E-5008 maximal 160 kW, was als durchschnittlich empfunden wird. Eine Batterievorkonditionierung soll per Update nachgereicht werden.
Preislich startet der Peugeot 5008 selbstbewusst, wird aber für ein geräumiges 7-Sitzer-SUV mit dieser Ausstattung und Antriebsvielfalt als faires Angebot betrachtet. Während die klassischen Antriebe eine 2-Jahres-Garantie haben, profitieren die E-Modelle ab Mai 2025 von einer umfassenden 8-Jahres-Garantie bis 160.000 km auf das gesamte Fahrzeug und die Batterie, ein erhebliches Plus im Unterhalt.
Sicherheit & Assistenzsysteme
Der Peugeot 5008 legt großen Wert auf Sicherheit und bietet eine Vielzahl an Assistenzsystemen, die für ein Familien-SUV von Bedeutung sind. Obwohl die dritte Generation noch kein eigenes Euro NCAP Crashtest-Ergebnis vorliegt, wird aufgrund der früheren Fünf-Sterne-Bewertung des Vorgängers ein vergleichbar hohes Sicherheitsniveau erwartet.
Zur umfangreichen Serienausstattung gehören Frontkollisionswarnung, Müdigkeitswarner, Verkehrszeichenerkennung, Notbrems- und Spurhalteassistent mit Lenkeingriff sowie eine Rückfahrkamera. Viele weitere nützliche Assistenten wie der adaptive Tempomat mit Stop&Go-Funktion, vordere Parksensoren, ein 360-Grad-Rundumsichtsystem und der Toter-Winkel-Assistent sind oft optional oder ab der GT-Ausstattung serienmäßig. Peugeot bietet hierfür verschiedene "Drive-Assist-Pakete" an.
Fazit
Der Peugeot 5008 überzeugt als geräumiges und vielseitiges Familien-SUV, das mit seinem futuristischen Design und dem modernen i-Cockpit hervorsticht. Sein Hauptargument ist das flexible Raumkonzept mit serienmäßig sieben Sitzplätzen, auch wenn die dritte Reihe eher für Gelegenheitstransporte gedacht ist. Die Verarbeitungsqualität ist hoch, und der Fahrkomfort wird gelobt.
Die breite Auswahl an effizienten Hybrid-, Plug-in-Hybrid- und vollelektrischen Antrieben ermöglicht eine individuelle Anpassung an die Bedürfnisse der Käufer. Die lange Garantie für die E-Modelle ist ein großer Vorteil. Trotz kleiner Schwächen bei der Infotainment-Bedienung und der durchschnittlichen Ladeleistung bietet der Peugeot 5008 insgesamt ein attraktives, sicheres und komfortables Gesamtpaket für Familien mit hohem Platzbedarf.