Einleitung
Der Peugeot 3008 präsentiert sich in seiner dritten Generation (seit 2024) als markantes SUV, das sich von seinen Vorgängern abhebt und auf der neuen STLA Medium-Plattform von Stellantis basiert. Das Modell bietet eine breite Palette an Antrieben, von Mild- und Plug-in-Hybriden bis hin zu vollelektrischen Varianten, und setzt damit ein klares Statement in Richtung Elektrifizierung. Sein Design ist außergewöhnlich und polarisierend, was ihn zu einer auffälligen Erscheinung im Straßenverkehr macht.
Design & Verarbeitung
Das Exterieur des Peugeot 3008 beeindruckt mit einer dynamischen, coupéhaften Silhouette, einem breiten Wabenkühlergrill und der charakteristischen Drei-Krallen-Lichtsignatur vorne und hinten, wobei bewusst auf Chrom-Zierelemente verzichtet wurde. Innen setzt sich die futuristische, oft als „Raumschiff-Cockpit“ beschriebene Optik fort, geprägt von einem wuchtigen Mitteltunnel und dem schwebend wirkenden Curved-Display. Die Verarbeitungsqualität ist durchweg exzellent, mit hochwertigen Materialien wie aufgeschäumten Kunststoffen und Stoffapplikationen. Die einstellbare Ambientebeleuchtung unterstreicht das moderne Interieur.
Innenraum & Komfort
Der Innenraum bietet vorne ein gutes Platzangebot, obwohl das zerklüftete Design das Raumgefühl subjektiv einschränken kann. Hinten ist der Platz für Erwachsene bis ca. 1,85 m ausreichend, wobei bei großen Frontpassagieren die Kniefreiheit begrenzt sein kann und die im Boden verbauten Batterien im E-Modell den Fußraum einschränken können. Das Kofferraumvolumen ist mit 520 Litern (E-Modell: 470-520 Liter) und bis zu 1.480 Litern bei umgeklappter Rücksitzbank großzügig dimensioniert, wenngleich die hohe Ladekante und das Fehlen einer Fernentriegelung der Rücksitze Nachteile sind. Zahlreiche Ablagefächer (bis zu 17) sorgen für Ordnung. Die optionalen AGR-zertifizierten Komfortsitze vorne sind sehr bequem und vielseitig einstellbar. Der Federungskomfort wird als ausgewogen beschrieben, und die gute Dämmung sorgt für ein angenehm leises Fahrgefühl, selbst auf der Autobahn.
Infotainmentsystem
Im Zentrum steht das „Panorama-i-Cockpit“ mit einem einzigen, bis zu 21 Zoll großen, gebogenen HD-Display (GT-Linie; Allure: zwei 10-Zoll-Bildschirme). Dieses vereint Kombiinstrument und Infotainment-Touchscreen. Einzigartig ist die Anordnung des Tachodisplays oberhalb des sehr kleinen Lenkrads – ein Peugeot-typisches Merkmal, das jedoch für manche Fahrer die Sicht auf relevante Informationen verdecken kann und daher vor dem Kauf unbedingt getestet werden sollte. Die „i-Toggles“ sind individuell belegbare Touch-Schnellzugriffstasten. Die Menüführung des Systems wird teilweise als verschachtelt und gewöhnungsbedürftig empfunden, jedoch ist die grafische Darstellung angenehm zurückhaltend. Drahtloses Apple CarPlay und Android Auto sind serienmäßig, eine intelligente Sprachsteuerung inklusive ChatGPT ist ebenfalls verfügbar. Die induktive Ladeschale fürs Smartphone ist ungünstig platziert.
Antrieb & Fahrverhalten
Der Peugeot 3008 bietet diverse elektrifizierte Antriebe: der Mild-Hybrid mit 136 PS (1.2-Liter-Dreizylinder), der besonders im Stadtverkehr sparsam ist (ADAC Ecotest: 6,3 l/100km), aber bei höheren Geschwindigkeiten mehr verbraucht und einen kernigen Klang aufweisen kann. Der Plug-in-Hybrid mit 195 PS kombiniert einen 1.6-Liter-Vierzylinder mit einem E-Motor und bietet eine rein elektrische Reichweite von bis zu 85 km (WLTP), was ihn zum vielseitigen Allrounder macht. Die vollelektrischen E-3008-Varianten umfassen den Electric 210 (213 PS, 73 kWh Batterie) und den kommenden Electric 230 Long Range (230 PS, 98 kWh Batterie) mit bis zu 700 km WLTP-Reichweite. Eine Allrad-Version mit 320 PS ist ebenfalls geplant. Das Fahrverhalten des 3008 ist komfortabel und ausgeglichen. Die Lenkung wird oft als synthetisch und wenig rückmeldend kritisiert, ist aber dank des kleinen Lenkrads im Stadtverkehr sehr direkt. Das Fahrwerk ist straff, bietet aber guten Komfort. Die Beschleunigung, besonders des E-3008, ist zügig, aber nicht brachial, wobei die Bremsen bei den E-Modellen unter hoher Last zum Fading neigen können. Die Rekuperation ist in drei Stufen einstellbar.
Verbrauch & Unterhalt
Der Mild-Hybrid kommt im ADAC Ecotest auf durchschnittlich 6,3 l/100km, mit sehr guten Schadstoffwerten. Der Plug-in-Hybrid kann bei überwiegend elektrischer Nutzung äußerst sparsam sein (Hersteller: 0,9 l/100km), bei leerer Batterie steigt der Verbrauch auf ca. 7 l/100km. Die E-3008-Variante mit 73 kWh Batterie erreicht im Test Reichweiten zwischen 372 km (Auto Bild) und 440 km (ADAC Ecotest), wobei der Testverbrauch bei 20,1 bis 22,8 kWh/100km liegt. Im Winter reduzierte sich die Reichweite signifikant (ca. 263 km bei 28,5 kWh/100km). Die DC-Ladeleistung von bis zu 160 kW ist konkurrenzfähig, aber die Ladekurve fällt steil ab, was zu Ladezeiten von 30-40 Minuten (10-80%) führt. Die Kosten für den Peugeot 3008 beginnen bei 40.080 € für den Mild-Hybrid, 42.990 € für den Plug-in-Hybrid und 48.650 € für den E-3008. Obwohl die E-Modelle höhere Anschaffungskosten haben, profitieren sie von niedrigeren Betriebs-, Steuer- und Wartungskosten. Die Fahrzeuggarantie beträgt zwei Jahre ohne Kilometerbegrenzung und acht Jahre bzw. 160.000 km auf die Hochvolt-Batterie.
Sicherheit & Assistenzsysteme
Der Peugeot 3008 ist serienmäßig mit umfangreichen Sicherheitsmerkmalen ausgestattet, darunter ABS, ESP, sechs Airbags sowie eine Notbremsfunktion mit Fußgänger- und Radfahrererkennung. Auch Spurhalteassistent, Müdigkeitswarner, Rückfahrkamera, Totwinkel-Assistent und Verkehrsschilderkennung sind standardmäßig an Bord. Optional erhältliche „Drive-Assist-Pakete“ erweitern das Systemangebot um Features wie 360-Grad-Umgebungsansicht, Einparkassistenten, adaptiven Tempomat mit Stop&Go-Funktion und halbautonomen Spurwechselassistenten. Ein aktueller Euro NCAP Crashtest steht noch aus, der Vorgänger erhielt jedoch die Höchstwertung.
Fazit
Der neue Peugeot 3008 ist ein selbstbewusst gestaltetes, komfortables Kompakt-SUV, das mit seinem einzigartigen Design und der hochwertigen Verarbeitung auffällt. Die breite Auswahl an effizienten Antriebsoptionen, inklusive der reichweitenstarken Elektrovarianten, macht ihn für viele Zielgruppen attraktiv. Kaufinteressenten sollten jedoch die spezifischen ergonomischen Eigenheiten des i-Cockpits und die reale Ladeperformance der Elektroversionen berücksichtigen. Insgesamt überzeugt der 3008 durch kultiviertes Fahrverhalten und eine umfangreiche Ausstattung, positioniert sich preislich aber im oberen Segment.