Einleitung
Der Peugeot 208 präsentiert sich als Kleinwagen mit auffallend dynamischem und eigenständigem Design, das ihn von seinen Plattformbrüdern abhebt. Erstmals auch mit einem Elektromotor erhältlich, zielt der 208 darauf ab, sowohl emotional als auch rational zu überzeugen. Die Neuauflage soll an den Erfolg früherer Modelle anknüpfen und überzeugt mit frischem Auftritt im Segment der Kleinwagen.
Design & Verarbeitung
Das Exterieur des Peugeot 208 besticht durch eine bullige Frontpartie mit markanter Motorhaubenwölbung und der dreikralligen Lichtsignatur mit vertikalen LED-Scheinwerfer-„Säbelzähnen“, die ihm einen aggressiv-schönen Look verleihen. Am Heck zieht eine schwarze Zierleiste mit integrierten LED-Rückleuchten den Wagen optisch in die Breite. Die Modellbezeichnung „208“ prangt selbstbewusst an der Front. Trotz der gemeinsamen CMP-Plattform mit Opel Corsa und Citroen DS3 wirkt der 208 sehr eigenständig.
Im Innenraum wurde die Materialanmutung deutlich verbessert. Weich aufgeschäumte Kunststoffe, schwarzer Klavierlack und sportliche Carbon-Optik (je nach Ausstattung) werten den Fahrgastraum auf. Fesche Kippschalter auf der Mittelkonsole tragen zum modernen Flair bei, auch wenn die hintere Reihe in einigen Ausstattungslinien im Blickschatten liegt und die Spaltmaße teils ungleichmäßig sind.
Innenraum & Komfort
Das Raumangebot im Peugeot 208 wird insgesamt als durchschnittlich beschrieben. Vorne sitzt man bequem und luftig, Personen bis 1,95 Meter finden ausreichend Beinfreiheit, und die Kopffreiheit reicht bis etwa 2,05 Meter. Im Fond hingegen ist der Platz beengter, insbesondere die Kopffreiheit ist für Personen über 1,80 Meter eingeschränkt. Die serienmäßigen fünf Türen erleichtern den Ein- und Ausstieg sowie die Kindersitzinstallation.
Der Federungskomfort des 208, obwohl straff abgestimmt, wird als ansehnlich und kommod empfunden. Schlaglöcher und Frostaufbrüche werden gut absorbiert, wobei die Karosserie auf schlechten Straßen mehr in Bewegung geraten kann als bei einigen Konkurrenten. Das typische, tief sitzende i-Cockpit-Lenkrad kann je nach Fahrerstatur die Sicht auf das Kombiinstrument verdecken, was eine Probefahrt zur optimalen Positionfindung ratsam macht.
Infotainmentsystem
Das Infotainmentsystem des Peugeot 208 ist auf der Höhe der Zeit. Das herausragende i-3D-Cockpit, das in höheren Ausstattungslinien (u.a. Allure Pack, GT) serienmäßig ist, projiziert wichtige Informationen optisch in den Vordergrund und kann die Reaktionszeit des Fahrers reduzieren. Der zentrale Touchscreen variiert in der Größe von fünf bis zehn Zoll, wobei größere Displays ab höheren Ausstattungslinien Standard sind. Praktische Drehregler für die Lautstärke und Schnellwahltasten sind vorhanden.
Das System unterstützt Mirror Screen, Apple CarPlay und Android Auto. Eine induktive Ladeeinrichtung für Smartphones ist optional. Kritik gibt es an der Bedienung: Die zwei hintereinander angeordneten Schalterreihen auf der Mittelkonsole erfordern Treffsicherheit und sind nicht immer intuitiv zu bedienen. Die Menüstruktur des Touchdisplays wird als unübersichtlich beschrieben, was einen gewissen Gewöhnungsaufwand erfordert.
Antrieb & Fahrverhalten
Der Peugeot 208 bietet eine breite Palette an Antriebsoptionen: Benziner, Diesel und einen Elektromotor. Die Benziner umfassen einen 1,2-Liter-Dreizylinder mit 75 PS (gut für Stadtverkehr, quirlig), 101 PS (attraktive Wahl, kultiviert, durchzugsstark, auch mit 8-Gang-Automatik erhältlich, die jedoch zu einem leichten „Turboloch“ bei niedrigen Drehzahlen führen kann) und 131 PS (stärkster Benziner, immer mit 8-Gang-Automatik gekoppelt, kräftiger Antritt, kann jedoch einen höheren Verbrauch aufweisen).
Der Diesel, ein 1,5-Liter-Vierzylinder mit 102 PS, ist laufruhig und sparsam im Verbrauch (ca. einen Liter weniger als Benziner), bietet ein gutes Drehmoment, wirkt aber bei höheren Drehzahlen zugeschnürt und lauter.
Der Elektromotor des e-208 ist 136 PS oder 156 PS stark, liefert 260 bzw. 270 Nm Drehmoment sofort aus dem Stand und beschleunigt den Kleinwagen vehement (0-100 km/h in 8,1 bis 8,3 Sekunden). Die Reichweite nach WLTP liegt je nach Version zwischen 340 und 410 Kilometern. Der Stromverbrauch im ADAC Ecotest betrug 16,0 kWh/100 km (neuere Version). Die Batteriekapazität beträgt netto 46-51 kWh. Ladezeiten variieren stark, von 30 Minuten (20-80% an 100 kW Schnelllader) bis über 24 Stunden an der Haushaltssteckdose. Peugeot bietet eine lange Garantie auf die Batterie (acht Jahre oder 160.000 Kilometer).
Das Fahrverhalten des 208 wird als leichtfüßig, agil und fahrsicher beschrieben. Die direkt abgestimmte Lenkung sorgt für Kurvenfreude, auch wenn sie um die Mittellage teils wenig präzise und etwas entkoppelt wirken kann, was kleinere Lenkkorrekturen auf Landstraßen erfordert. Im Sportmodus verbessert sich dieser Eindruck. Das ESP greift im ADAC Ausweichtest frühzeitig und teilweise zu rigide ein, beweist aber die gute Beherrschbarkeit des Fahrzeugs. Das Innengeräusch ist angemessen leise, auch wenn bei höheren Geschwindigkeiten Windgeräusche dominieren können.
Verbrauch & Unterhalt
Die Verbrauchs- und Unterhaltskosten variieren je nach Motorisierung. Der 101 PS starke Benziner erzielt im ADAC Ecotest einen Verbrauch von 5,5 Litern Super auf 100 km, während die 131 PS Version mit 6,5 Litern deutlich mehr verbraucht und im Ecotest nur drei Sterne erhält. Der Diesel ist mit rund 3,2 Litern am sparsamsten. Der e-208 überzeugt mit einem niedrigen Stromverbrauch von 16,0 kWh/100 km im ADAC Ecotest (neuere Version).
Insgesamt werden die laufenden Kosten als moderat eingestuft, wobei der Anschaffungspreis, insbesondere für die elektrischen Varianten oder höhere Ausstattungslevel, als hoch für einen Kleinwagen bewertet wird. Der e-208 ist in der Anschaffung teurer als Konkurrenten wie der Opel Corsa-e, bietet aber im Cockpit eine höhere Wertigkeit. Die Kfz-Steuer ist für die Verbrenner genügsam, die Versicherungskosten variieren je nach Typklasse.
Sicherheit & Assistenzsysteme
Der Peugeot 208 überzeugt mit einer umfangreichen Sicherheitsausstattung, bereits im Einstiegsmodell. Serienmäßig sind Systeme wie Berganfahrhilfe, aktiver Bremsassistent, Müdigkeitswarner, Frontkollisionswarner, Verkehrsschilderkennung und Spurhalteassistent mit Lenkeingriff an Bord. Höhere Ausstattungslinien bieten zudem erweiterte Bremsassistenten, vordere Parksensoren, aktiven Toter-Winkel-Assistenten, automatischen Abstandsregeltempomat mit Stop&Go-Funktion, Fernlichtassistenten, Voll-LED-Scheinwerfer, Spurpositionierungsassistent und eine 180-Grad-Rückfahrkamera. Die ADAC-Tests bescheinigen dem 208 gute bis sehr gute Sicherheitsbewertungen, insbesondere im Bereich der aktiven Assistenzsysteme.
Fazit
Der Peugeot 208 ist eine gelungene Neuauflage, die mit ihrem sportlichen und ansprechenden Design heraussticht. Das agile Handling und das beeindruckende 3D-Digitalcockpit schaffen ein modernes und emotionales Fahrerlebnis. Während das Raumangebot im Fond und der Kofferraum kompakt sind und das i-Cockpit eine gewisse Eingewöhnung erfordert, überzeugt der 208 durch seine ausgewogenen Fahreigenschaften und die Vielfalt an Antriebsoptionen. Insbesondere die elektrische Variante bietet eine gute Reichweite und dynamische Fahrleistungen. Trotz der höheren Preise für besser ausgestattete oder elektrische Versionen, bleibt der Peugeot 208 ein äußerst interessantes und charakterstarkes Angebot in seinem Segment. Er ist sowohl für den urbanen Alltag als auch für entspannte Reisen geeignet. Der 208 wirkt erwachsen, modern und alltagstauglich, ein kleiner Löwe, der schwer Eindruck macht.