Einleitung
Die vierte Generation des Nissan X-Trail ist ein geräumiger SUV, gezielt für Familien mit Platzbedarf. Er wagt den Spagat zwischen sparsamem Stadtauto und robustem Abenteuergefährt. Der X-Trail ist als Fünf- oder Siebensitzer erhältlich und setzt auf das innovative e-Power Hybridkonzept. Hierbei erzeugt ein Verbrennungsmotor ausschließlich Strom für die Elektromotoren, die die Räder antreiben. Dies vermittelt ein E-Auto-ähnliches Fahrgefühl, jedoch ohne die Notwendigkeit einer externen Ladestation. Die Preise beginnen für das Mild-Hybrid-Basismodell bei etwa 35.500 Euro. Die e-Power-Variante startet ab 37.000 Euro, während die topausgestatteten Testmodelle deutlich über 50.000 Euro liegen.
Design & Verarbeitung
Optisch präsentiert sich der neue X-Trail robust und eher geländetauglich als eine klassische Familienkutsche. Eine kräftige Front mit einem prägnanten V-Motion-Kühlergrill verleiht ihm einen wuchtigen Gesamteindruck, der durch stromlinienförmige Elemente eine dynamische Note erhält. Übergroße Radkästen betonen die Offroad-Fähigkeiten, während die geteilten Rückleuchten am Heck die Fahrzeugbreite unterstreichen und gleichzeitig den Zugang zum Kofferraum erleichtern. Im Innenraum überzeugen die verwendeten Materialien durch ihre Wertigkeit und gute Verarbeitung, was zu einem stimmigen Gesamteindruck beiträgt.
Innenraum & Komfort
Der X-Trail bietet einen sehr geräumigen Innenraum für bis zu sieben Insassen. Besonders hervorzuheben sind die flexiblen, teils verschiebbaren Rücksitze (40:20:40) und die weit öffnenden Fondtüren, die den Kindersitz-Einbau erleichtern. Das Kofferraumvolumen von 460 bis 585 Litern lässt sich auf bis zu 1396 Liter erweitern, inklusive eines ebenen Ladebodens. Die funktionale Mittelkonsole überzeugt mit praktischen Staufächern. Beim Komfort gibt es geteilte Meinungen: Während die Sitze teils als zu weich empfunden werden, sorgen die gute Geräuschdämmung und ein Noise-Cancelling-System für ein ruhiges Ambiente. Das Fahrwerk wird unterschiedlich bewertet, von teils steifbeinig in der Stadt bis zu souverän auf Unebenheiten.
Infotainmentsystem
Das Cockpit des X-Trail kombiniert haptische Bedienelemente mit zwei Displays und integrierten Staufächern. Zentrale Funktionen lassen sich intuitiv über gut bedienbare Dreh- und Drückschalter steuern. Der hochauflösende 12,3-Zoll-Touchscreen dient zur Steuerung von Navigation, Unterhaltung und Fahrzeugeinstellungen. Dank Google Assistant und Amazon Alexa funktioniert die Sprachsteuerung zuverlässig. Das Multimedia-Menü ist klar strukturiert, aber umfangreich. Eine separate Klimabedienung mit Drehreglern ist übersichtlich. Die Smartphone-Integration via Android Auto und Apple CarPlay ist serienmäßig, für iPhones sogar kabellos. Routenberechnungen erfolgen bemerkenswert flott.
Antrieb & Fahrverhalten
Der Nissan X-Trail setzt auf das innovative e-Power Hybridkonzept. Hierbei dient der 1,5-Liter-Dreizylinder-Turbobenziner ausschließlich als Generator für die Elektromotoren, die stets die Räder antreiben. Dies führt zu einem E-Auto-ähnlichen Fahrerlebnis mit spontaner, linearer und unterbrechungsfreier Kraftentfaltung. Bei starkem Leistungsbedarf dreht der Verbrenner zwar höher, dies geschieht jedoch proportional zur Beschleunigung und wirkt dank guter Geräuschkapselung nicht störend aufdringlich.
Die Fahrleistungen sind flott; der e-4orce Allradler mit 157 kW (214 PS) beschleunigt in rund 7 Sekunden von 0 auf 100 km/h und erreicht 180 km/h Spitze. Alternativ steht ein 163 PS starker Mild-Hybrid-Benziner mit Frontantrieb zur Verfügung, der als einziger bis zu zwei Tonnen Anhängelast ziehen darf. Das „One Pedal“-Fahren ist im Stadtverkehr möglich, jedoch nicht bis zum vollständigen Stillstand. Die Lenkung arbeitet präzise, leichtgängig und mit gutem Rückstellgefühl. Die Bremswerte sind mit 34,9 bis 36,4 Metern aus 100 km/h gut.
Hinsichtlich des Fahrwerks zeigen sich unterschiedliche Testurteile: Während der ADAC teils steifbeiniges Verhalten in der Stadt und eine unterdurchschnittliche Fahrstabilität mit starken ESP-Eingriffen im Ausweichtest kritisiert, lobt die Autozeitung ein sehr komfortabel abgestimmtes Fahrwerk und gute Sicherheitsreserven in Kurven. Das e-4orce Allradsystem mit variabler Kraftverteilung und Torque Vectoring verbessert die Traktion und Offroad-Fähigkeit.
Verbrauch & Unterhalt
Der durchschnittliche Realverbrauch des e-Power-Modells im ADAC Ecotest liegt bei 7,3 l/100 km (Autozeitung 8,0 l/100 km). Das größte Sparpotenzial zeigt sich innerorts mit 5,5 l/100 km, während auf der Landstraße 6,8 l/100 km und auf der Autobahn hohe 9,6 l/100 km fällig werden. Dies liegt über dem Verbrauch vergleichbarer Hybrid-Konkurrenten. Im Schadstoffkapitel des ADAC Ecotests punktet der X-Trail jedoch stark: Durch den vorhandenen Partikelfilter (OPF) und niedrige Emissionen erreicht er 49 von 50 Punkten und insgesamt drei von fünf Sternen im Ecotest. Die Anschaffungskosten sind moderat für die Basis-Hybridversion, steigen aber in höherwertigen Ausstattungen wie dem Testwagen signifikant an. Die allgemeinen Autokosten werden vom ADAC als hoch bewertet. Nissan bietet eine Fahrzeuggarantie von 3 Jahren oder 100.000 km.
Sicherheit & Assistenzsysteme
Der Nissan X-Trail bietet ein hohes aktives und passives Sicherheitsniveau, was im ADAC-Test mit einer Gesamtnote von 1,7 unterstrichen wird. Die umfangreiche Ausstattung an Assistenzsystemen erhält eine sehr gute Bewertung (0,6). Dazu gehören unter anderem ein City-Notbremsassistent, eine Kollisionswarnung, ein adaptiver Tempomat, Spurhalte- und Spurwechselassistenten, Verkehrszeichenerkennung sowie Müdigkeits- und Fußgängererkennung. Der Insassenschutz ist mit zahlreichen Airbags und stabilen Gurt-Systemen gut (2,1). Die Kindersicherheit profitiert von weit öffnenden Türen und ist ebenfalls gut bewertet. Der Fußgängerschutz ist befriedigend.
Fazit
Der Nissan X-Trail der vierten Generation positioniert sich als geräumiger und vielseitiger Familien-SUV mit Offroad-Ambitionen. Er überzeugt durch sein großzügiges Raumangebot, die intuitive Bedienung sowie das hohe Sicherheitsniveau. Der e-Power-Hybridantrieb vermittelt ein angenehmes, E-Auto-ähnliches Fahrgefühl. Kritikpunkte sind die teils uneinheitlich bewertete Fahrwerksabstimmung und vor allem die nur durchschnittliche Effizienz des Hybridantriebs, insbesondere auf der Autobahn. Obwohl der Basispreis, insbesondere für die Hybridversion, konkurrenzfähig ist, ist der X-Trail in höherwertigen Ausstattungen kein Schnäppchen. Insgesamt bietet der X-Trail ein umfassendes und gut ausbalanciertes Gesamtpaket für Kaufinteressenten, die ein komfortables und praktisches SUV ohne Steckdosenzwang suchen.