Einleitung
Der Nissan Townstar Kastenwagen markiert den Wiedereinstieg von Nissan in das Segment der kompakten Transporter. Er ist das Ergebnis einer Allianz mit Renault und Mercedes, was seine enge Verwandtschaft zum Renault Kangoo und Mercedes Citan erklärt. Der Townstar zielt darauf ab, als praktischer und preiswerter Begleiter für Gewerbetreibende oder all jene zu dienen, die viel Laderaum benötigen. Er besticht durch sein großzügiges Platzangebot und eine bereits in der Basisausführung gute Ausstattung.
Design & Verarbeitung
Das äußere Erscheinungsbild des Nissan Townstar Kastenwagens ist unverkennbar von seinen Allianz-Geschwistern geprägt. Er unterscheidet sich vom Renault Kangoo primär durch Embleme, Chromspangen und spezifische Grafiken. Das Design ist funktional gehalten und signalisiert seine Bestimmung als Arbeitstier. Die Verarbeitungsqualität wird als solide beschrieben, was in diesem Segment entscheidend ist. Obwohl er ein Kastenwagen ist, wirkt er nicht minder “fesch” als die Kombi-Variante.
Innenraum & Komfort
Der Innenraum des Townstar Kastenwagens ist auf maximale Praktikabilität ausgelegt. Er bietet Platz für maximal drei Personen vorne, eine zweite Sitzreihe fehlt zugunsten des Laderaums. Der Fond ist naturgemäß dunkel und nicht für den Personentransport geeignet. Großzügige Stauräume wie eine Dachgalerie, Klappschatullen, eine Handschuh-Schublade und eine zum Dachträger schwenkende Reling unterstreichen seine Alltagstauglichkeit. Der Federungskomfort wird allerdings als herb empfunden, bedingt durch das straffe Fahrwerk, das für eine hohe Zuladung von bis zu 527 kg ausgelegt ist und Karosseriebewegungen im Griff halten soll.
Infotainmentsystem
Der Nissan Townstar Kastenwagen bietet bereits in der Einstiegsvariante Visia ein Audiosystem mit Digitalradio DAB+ und Smartphone-Einbindung samt Freisprecheinrichtung. In höheren Ausstattungslinien wie N-Connecta ist ein 8 Zoll großer Zentralbildschirm inklusive Rückfahrkamera und USB-Anschlüssen verfügbar. Die Smartphone-Kopplung via Apple CarPlay oder Android Auto ist ebenfalls möglich. Die Top-Variante Tekna erweitert dies um ein Navigationssystem, ein 360-Grad-Kamerasystem und eine induktive Ladeschale für Smartphones. Das Zentraldisplay wird von einer Quelle als