Einleitung
Der Nissan Leaf gilt als wahrer Pionier der Elektromobilität und ist das erste E-Auto, das in seine dritte Generation geht. Seit seinem Marktstart im Jahr 2010 hat sich der Leaf weltweit über 700.000 Mal verkauft. Nach einer Phase, in der die Konkurrenz stärker wurde, meldet sich der Kompaktwagen mit der neuen Generation eindrucksvoll zurück. Er bietet signifikante Verbesserungen in Technik, Reichweite und Design und soll Nissans Position im Elektroauto-Segment stärken, mit einem Marktstart im Frühjahr 2026.
Design & Verarbeitung
Die dritte Generation des Nissan Leaf bricht mit dem biederen Image seiner Vorgänger. Er präsentiert sich nun als moderner Crossover mit coupéhaftem Fließheck, bulliger Front und markanten Radhäusern. Äußerlich orientiert er sich am größeren Nissan Ariya und der Studie Nissan Chill Out. Trotz seiner SUV-Gene erreicht er einen hervorragenden cw-Wert von 0,25, was auf eine hohe aerodynamische Effizienz hindeutet. Die Abmessungen wurden angepasst: Mit 4,35 Metern ist er 14 Zentimeter kürzer als zuvor, aber zwei Zentimeter breiter (1,81 Meter). Neue Scheinwerfer und Heckleuchten mit einem einzigartigen 3D-Signet sowie versenkbare Türgriffe runden das zeitgemäße Erscheinungsbild ab. Im Innenraum überzeugt die Verarbeitung, auch wenn günstigere Plastikverkleidungen im unteren Bereich vorhanden sind – dies ist jedoch in dieser Preisklasse üblich.
Innenraum & Komfort
Das Platzangebot im neuen Leaf ist für einen Kompaktwagen gut dimensioniert. In der ersten Reihe gibt es ausreichend Komfort und guten Seitenhalt, auch wenn groß gewachsene Personen die Sitzposition als etwas beengt empfinden könnten. Auf der Rückbank ist die Kopffreiheit überraschend gut, selbst für Personen bis 1,90 Meter, jedoch wird die Beinfreiheit durch den Akku im Fahrzeugboden und den Radstand von 2,69 Metern (minimal geschrumpft) eingeschränkt. Das führt zu einem eher spitzen Kniewinkel, was lange Fahrten für große Passagiere im Fond weniger angenehm macht. Das Kofferraumvolumen liegt bei 437 Litern, erweiterbar auf voraussichtlich 1280 Liter bei umgeklappter Rückbank. Die hohe Ladekante bleibt ein kleiner Nachteil. Fahrerlebnis ist leise und komfortabel, dank guter Geräuschdämmung und abgestimmtem Fahrwerk.
Infotainmentsystem
Das Interieur wurde komplett überarbeitet und verfügt über zwei große 14,3-Zoll-Displays. Das Infotainmentsystem basiert auf Google Automotive OS, was eine intuitive Bedienung ermöglicht und Apps wie Google Maps sowie den Play Store integriert. Über 70 Apps, darunter Spiele, sind bereits ohne Smartphone-Kopplung verfügbar. Kabelloses Apple CarPlay und Android Auto sind ebenfalls an Bord. Für ein immersives Klangerlebnis sorgt ein Bose Soundsystem, welches sogar einen Lautsprecher in der Fahrer-Kopfstütze bietet. Ein kleines Manko ist das fehlende haptische Feedback bei der Touchleiste für die Klimabedienung.
Antrieb & Fahrverhalten
Der neue Nissan Leaf basiert auf der CMF-EV-Plattform und bietet zwei Antriebsoptionen: einen 130 kW (177 PS) starken Motor für die 52-kWh-Batterie und einen 160 kW (218 PS) starken Motor für die 75-kWh-Batterie, beide mit Frontantrieb. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h gelingt in 8,6 bzw. 7,6 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 160 km/h. Der neue 3-in-1-Elektroantrieb ist kompakter und effizienter. Das Fahrwerk mit MacPherson-Vorderachse und Mehrlenker-Hinterachse ist komfortabel abgestimmt, wenngleich schnelle Querfugen etwas hölzern verarbeitet werden. Das Fahrverhalten ist neutral und gutmütig, mit einer gefühlvollen, wenn auch nicht übermäßig direkten Lenkung. Das „e-Pedal“ ermöglicht One-Pedal-Driving, was den Bremsenverschleiß reduziert und beim Anfahren an Steigungen hilfreich ist. Vier Rekuperationsstufen sind über Lenkradpaddles wählbar. Der Leaf fährt sich insgesamt ruhig und souverän.
Verbrauch & Unterhalt
Die neue Leaf-Generation ist mit 52 kWh oder 75 kWh nutzbarer Batteriekapazität erhältlich. Dies ermöglicht WLTP-Reichweiten von 436 km respektive 604 km. Nissan gibt jedoch auch realistischere Werte an, z.B. 340 km bei 130 km/h auf der Autobahn, was lobenswert transparent ist. Die maximale AC-Ladeleistung beträgt 11 kW, DC-Laden ist mit bis zu 150 kW (75 kWh) oder 105 kW (52 kWh) möglich. Eine Ladung von 20 auf 80 Prozent ist damit je nach Batteriegröße in rund 30 Minuten erledigt. Besonders hervorzuheben sind die serienmäßige bidirektionale V2L-Funktion (Vehicle-to-Load) mit 3,6 kW und die Vorbereitung für V2G (Vehicle-to-Grid), was den Leaf zur mobilen Powerbank macht. Der erwartete Basispreis liegt bei rund 40.000 Euro für die 52-kWh-Variante und bei etwa 47.000 Euro für die 75-kWh-Version. Die Batterien werden im britischen Werk Sunderland, unweit der Fahrzeugproduktion, gefertigt.
Sicherheit & Assistenzsysteme
Der Nissan Leaf ist umfangreich mit Sicherheits- und Assistenzsystemen ausgestattet. Serienmäßig gehören sechs Airbags, ESP, ein autonomer Notbremsassistent mit Fußgängererkennung, Berganfahrhilfe, aktiver Spurhalteassistent, Fernlicht- und Toter-Winkel-Assistent, Querverkehrswarner und Verkehrszeichenerkennung dazu. Höhere Ausstattungslinien bieten zudem eine Bewegungs- und Müdigkeitserkennung sowie einen adaptiven Geschwindigkeits- und Abstandsassistenten. Der ProPILOT ermöglicht teilautonomes Fahren auf einer Spur und hält den Abstand zum Vordermann, während er das Fahrzeug in der Spur hält und bei Bedarf bis zum Stillstand abbremst. Optional ist der ProPILOT Park verfügbar, der das Fahrzeug vollautomatisch einparkt. Eine neue Weitwinkelkamera und eine „Invisible Hood View“ Funktion erleichtern das Manövrieren und die Übersicht.
Fazit
Der Nissan Leaf beweist mit seiner dritten Generation, dass er weiterhin eine wichtige Rolle im Elektroauto-Segment spielt. Er überzeugt mit seinem grundlegend erneuerten und modernen Design, der deutlich gesteigerten Reichweite und einem zeitgemäßen, intuitiven Infotainmentsystem. Das ausgewogene Fahrverhalten und die umfangreiche Sicherheitsausstattung machen ihn zu einem alltagstauglichen und durchdachten Elektroauto. Obwohl die DC-Ladeleistung im Vergleich zu manchen Konkurrenten nur durchschnittlich ausfällt und der Platz im Fond für große Erwachsene eingeschränkt ist, liefert Nissan ein überzeugendes Gesamtpaket. Der neue Leaf ist nicht nur ein Symbol für Nissans Comeback, sondern auch ein „richtiger“ Nissan – effizient, technologisch fortschrittlich und mit eigener Handschrift.