EinleitungDer neue Mini Cooper Electric markiert die zweite Generation des vollelektrischen Kleinwagens. Er tritt mit einem frischen Look, stärkeren Antrieben und größeren Batterien an. Das Modell bewahrt seine charakteristische Mini-Identität, interpretiert diese jedoch neu im Design und setzt verstärkt auf ein digitales Interieur und die typische Fahrdynamik. Der elektrische Cooper ist als E und SE erhältlich, ergänzt durch eine sportliche John Cooper Works (JCW) Variante.

Design & VerarbeitungOptisch bleibt der Cooper Electric sofort als Mini erkennbar. Die ikonischen Rundscheinwerfer und die kompakte Grundform sind erhalten, während Details wie der schmalere Grill und die markanten, dreieckigen Heckleuchten neu interpretiert wurden. Das Interieur besticht durch einen reduziert-puristischen Stil, der vom großen runden OLED-Zentraldisplay dominiert wird. Die verwendeten Materialien, wie der Strick-Polyester-Look, wirken hochwertig und verleihen dem Innenraum eine angenehme, moderne Atmosphäre. Die Verarbeitungsqualität ist auf hohem Niveau und zeigt Liebe zum Detail, beispielsweise bei kleinen Schlaufen und Bändern. Einzig die Abwesenheit klassischer Instrumente hinter dem Lenkrad wird von einigen Kritikern bemängelt.

Innenraum & KomfortObwohl der Cooper Electric in Länge, Breite und Höhe leicht zugelegt hat, bleibt das Raumangebot im Wesentlichen kompakt. Die Vordersitze, nun breiter und bequemer gestaltet, bieten guten Halt. Optional sind hier Sitzheizung und elektrische Verstellmöglichkeiten verfügbar. Für große Erwachsene ist der Fond hingegen weiterhin eng und primär für Kurzstrecken oder Kinder geeignet. Der Zustieg zu den zwei Rücksitzen im Dreitürer ist naturgemäß nicht so bequem wie in einem Fünftürer. Das Kofferraumvolumen liegt bei kompakten 210 Litern in der Standardkonfiguration, lässt sich aber durch Umklappen der Rücksitzbank auf 800 Liter erweitern. Ein "Frunk" (Staufach unter der Fronthaube) ist nicht vorhanden. Das Fahrwerk ist straff abgestimmt, was den Fahrspaß fördert, aber den Komfort auf unebenen Straßen beeinträchtigen kann.

InfotainmentsystemDas Cockpit des Mini Cooper Electric wird vom zentralen, runden OLED-Touchscreen mit 24 Zentimeter Durchmesser beherrscht. Hier laufen fast alle Informationen und Bedienungen zusammen, vom Tempo bis zum Infotainment. Das System basiert auf dem BMW Operating System 9 (Android-Basis) und reagiert schnell und flüssig. Die Menüführung erfordert jedoch etwas Eingewöhnung. Neben dem Touchscreen gibt es eine kleine Leiste mit physischen Kippschaltern für wichtige Funktionen wie Start/Stopp und Lautstärke, was eine Hommage an den Ur-Mini darstellt.

Besondere Aufmerksamkeit verdienen die "Experience Modes", die nicht nur das Display-Design und die Ambientebeleuchtung anpassen, sondern auch künstliche Fahrsounds über die Lautsprecher einspielen – von einem leisen, spacigen Klang bis hin zu einem "Go-Kart"-Sound mit synthetischen Fehlzündungen. Ein Head-up-Display ist optional erhältlich; es projiziert wesentliche Fahrinformationen direkt ins Blickfeld des Fahrers und ist empfehlenswert, da ein traditioneller Tacho hinter dem Lenkrad fehlt. Weitere Ausstattungsoptionen umfassen induktives Laden, Digital Key und ein hochwertiges Harman Kardon Soundsystem.

Antrieb & FahrverhaltenDer Mini Cooper Electric ist in mehreren Leistungsstufen erhältlich: als Cooper E mit 135 kW (184 PS), als Cooper SE mit 160 kW (218 PS) und als sportlicher John Cooper Works mit 190 kW (258 PS). Alle Varianten übertragen ihre Kraft an die Vorderräder und bieten dank des Elektromotors einen sofortigen, druckvollen Antritt. Die Beschleunigung ist beeindruckend: Der Cooper E erreicht Tempo 100 in 7,3 Sekunden, der SE in 6,7 Sekunden und der JCW in nur 5,9 Sekunden. Die Höchstgeschwindigkeiten liegen bei 160 km/h (E), 170 km/h (SE) und 200 km/h (JCW). Trotz des höheren Gewichts der Batterie wird dieses gut kaschiert.

Das Fahrverhalten ist der Kern des Mini-Erlebnisses: Das straffe Fahrwerk, der tiefe Fahrzeugschwerpunkt und die direkte Lenkung sorgen für das charakteristische "Go-Kart-Gefühl". Besonders in Kurven zeigt der Mini seine Stärken und lässt sich präzise manövrieren. Das Herausbeschleunigen aus Kurven macht Spaß, obwohl die Traktion der Vorderräder bei voller Beschleunigung und Nässe an ihre Grenzen stoßen kann. Die "Experience Modes" beeinflussen nicht nur den Sound, sondern auch Lenkung und ESP-Toleranz, insbesondere im "Go-Kart-Modus". Der Fahrspaß steht hier klar über dem reinen Komfort.

Verbrauch & UnterhaltDer Mini Cooper Electric ist mit zwei Batteriegrößen verfügbar: Der Cooper E nutzt eine Nettokapazität von 36,6 kWh, der Cooper SE und JCW eine von 49,2 kWh. Die offiziellen WLTP-Reichweiten liegen zwischen 293-305 km für den Cooper E und 387-402 km für den Cooper SE. In der Praxis liegen die Reichweiten oftmals darunter, etwa 200-250 km für den Cooper E unter realen Bedingungen.

Die Ladeleistung ist mit maximal 75 kW (Cooper E) bzw. 95 kW (SE/JCW) Gleichstrom nicht konkurrenzfähig und nur mittelmäßig. Wechselstromladen erfolgt mit 11 kW; eine 22-kW-Option fehlt. Dies bedeutet, dass der Mini Cooper Electric eher für Kurz- und Mittelstrecken optimal ist. Zum Stromsparen trägt eine Wärmepumpe und ein Batterie-Thermomanagement bei. Die Garantie von Mini ist leicht überdurchschnittlich, beinhaltet jedoch nicht die sehr langen Laufzeiten mancher asiatischer Hersteller. Die Preise für den Mini Cooper Electric starten im höheren Segment.

Sicherheit & AssistenzsystemeDer Mini Cooper Electric hat im Euro NCAP Crashtest eine 5-Sterne-Bewertung erhalten. Er erzielt gute Werte beim Insassenschutz für Erwachsene (89%) und Kinder (87%). Besonders positiv hervorzuheben ist der Fußgängerschutz (77%), unterstützt durch eine aktive Motorhaube, die bei einem Aufprall leicht angehoben wird. Die umfassenden Assistenzsysteme, darunter ein aktiver Spurhalteassistent, eine Müdigkeitserkennung und ein autonomes Notbremssystem (AEB), arbeiten zuverlässig und bieten zusätzliche Sicherheit im Alltag. Systeme wie der "MINI Parking Assistant Plus" mit 12 Ultraschallsensoren und vier Surround-Kameras erleichtern das Manövrieren und Einparken. Features wie der "Explore Mode" zum externen Einparken per Smartphone und "Remote 360" zur Umgebungsüberwachung runden das Angebot ab.

FazitDer Mini Cooper Electric der neuen Generation ist ein stilvolles und fahraktives Elektroauto, das seine Stärken vor allem in der Stadt und auf kurvenreichen Landstraßen ausspielt. Sein ausdrucksstarkes Design, das hochwertige, wenn auch reduziert-digitale Interieur, und die agilen Fahreigenschaften nach "Go-Kart"-Manier sind seine größten Pluspunkte. Abstriche müssen bei der rein digitalen Cockpitgestaltung ohne klassischen Tacho, der nur durchschnittlichen Reichweite und Ladegeschwindigkeit sowie dem begrenzten Platzangebot im Fond und Kofferraum gemacht werden. Der Preis ist hoch, aber für Fans der Marke und Liebhaber des typischen Mini-Fahrgefühls könnte der Cooper Electric dennoch eine reizvolle Wahl sein, die Fahrspaß und elektrisches Fahren gekonnt verbindet.