Einleitung
Der neue Mercedes-Benz eSprinter markiert einen deutlichen Fortschritt gegenüber seinem Vorgänger, dessen Schwäche die begrenzte Reichweite war. Mit einem modularen Plattformkonzept und markant verbesserter Batteriekapazität richtet sich der aktuelle eSprinter an Unternehmen, die ihre Fahrzeugflotte elektrifizieren möchten. Er bietet vielfältige Aufbauvarianten und ein pkw-ähnliches Fahrerlebnis, fordert jedoch einen beachtlichen Preis, der genau abgewogen werden muss.
Design & Verarbeitung
Der eSprinter übernimmt das vertraute Design der konventionell angetriebenen Sprinter-Modelle, was die Integration in bestehende Flotten erleichtert und die Nutzung vorhandener Aufbauten ermöglicht. Die Verarbeitungsqualität im Innenraum ist nutzfahrzeugtypisch robust, mit viel Hartplastik, das jedoch eine hervorragende Haltbarkeit verspricht. Optisch unterscheidet er sich kaum vom Diesel-Pendant, was die Praktikabilität in den Vordergrund stellt.
Innenraum & Komfort
Das Fahrerhaus des eSprinters ist auf Funktionalität und Arbeitsalltag ausgelegt. Es bietet wahlweise zwei Einzelsitze oder einen Einzelsitz mit einer Zweiersitzbank. Der Raum auf den Einzelsitzen ist großzügig, die hohe Sitzposition bietet eine ausgezeichnete Sicht nach vorn. Zahlreiche Ablagefächer und Cupholder im gesamten Cockpit unterstreichen den praktischen Ansatz eines Nutzfahrzeugs. Der Komfort kommt jedoch nicht zu kurz: Die Sitze sind bequem und bieten vielfältige Einstellmöglichkeiten. Eine serienmäßige Sitzheizung vorn links und eine wärmeisolierte Kabine tragen zum Wohlbefinden bei. Die Sicht nach hinten ist bauartbedingt eingeschränkt, kann aber durch optionale Kamerasysteme verbessert werden.
Infotainmentsystem
Der eSprinter ist mit dem aktuellen MBUX Multimediasystem ausgestattet, das auf einem 10,25 Zoll großen Touchscreen bedient wird. Dieses System ist vom Pkw-Segment bekannt und überzeugt durch seine hochauflösende Darstellung und eine der besten Sprachsteuerungen am Markt. Schnittstellen für Kommunikation und Infotainment sind vorhanden. Viele Funktionen, wie Apple CarPlay, Android Auto oder die Festplatten-Navigation, sind jedoch aufpreispflichtig. Auch erweiterte Funktionen wie die Suche nach Ladestationen oder die Vorklimatisierung des Innenraums vor Fahrtbeginn sind optional erhältlich.
Antrieb & Fahrverhalten
Der neue eSprinter wurde grundlegend überarbeitet, mit dem Elektroantrieb an der Hinterachse und den Batterien im Fahrzeugboden, was zu einer erhöhten Effizienz führt. Er ist mit zwei Motorleistungen (136 PS / 100 kW oder 204 PS / 150 kW) und einer einstufigen Automatik erhältlich. Die Höchstgeschwindigkeit ist auf 120 km/h begrenzt. Das Fahrgefühl ist im Vergleich zum Diesel deutlich leiser und geschmeidiger, mit spürbar kräftigerer Beschleunigung. Die Lenkung ist ausgewogen, und die Mercedes-typisch komfortable Federung schluckt Fahrbahnunebenheiten effektiv. Der tiefe Schwerpunkt, bedingt durch die Batterien im Boden, verbessert die Straßenlage zusätzlich.
Ein Highlight ist das vorbildliche One-Pedal-Driving, das in fünf Rekuperationsstufen angepasst werden kann, inklusive eines automatischen Modus („D Auto“), der die Rekuperation situativ anpasst. Dies ist besonders im Stadtverkehr vorteilhaft und trägt zur Effizienz bei. Trotz seiner Größe lässt sich der eSprinter handlich fahren.
Verbrauch & Unterhalt
Der eSprinter ist in drei Batteriegrößen erhältlich: 56 kWh (Reichweite ca. 197-230 km), 81 kWh (ca. 310 km) und 113 kWh (bis zu 440 km WLTP, im Stadtverkehr bis zu 530 km). Die Ladezeiten variieren je nach Batteriegröße und Ladeleistung. An einer DC-Schnellladesäule (bis zu 115 kW, optional 150 kW) dauert das Laden von 10 auf 80 Prozent zwischen 28 und 42 Minuten. An einer 11 kW AC-Wallbox kann dies zwischen 5,3 und 11 Stunden dauern, um 100 Prozent zu erreichen. Die Betriebskosten für Strom sind bei durchschnittlich 24 kWh/100 km Verbrauch vergleichsweise günstig, liegen aber bei bis zu 32 Euro pro Vollladung für die größte Batterie. Der eSprinter zeichnet sich durch niedrigere Wartungskosten im Vergleich zu Verbrennern aus. Er ist jedoch sehr teuer in der Anschaffung, mit Basispreisen ab ca. 70.000 Euro, wobei die größte Konfiguration die 100.000-Euro-Marke erreicht. Trotzdem bietet er ein hohes Ladevolumen von bis zu 14 Kubikmetern und eine Nutzlast von maximal 1,7 Tonnen, zudem erstmals eine Anhängerkupplung für bis zu 2 Tonnen.
Sicherheit & Assistenzsysteme
Die neue Generation des Mercedes-Benz eSprinter profitiert von einer Vielzahl an Assistenzsystemen aus dem Pkw-Portfolio. Obwohl die Euro NCAP-Bewertung für diesen spezifischen eSprinter aussteht, erhielt die Vorgängergeneration eine Silbermedaille (2023) mit guten Bewertungen für Notfallbremssystem und Frontkollisionswarner. Der neue eSprinter verfügt über Systeme wie den aktiven Abstands-Assistenten (Distronic), zusätzliche Airbags und eine Reifendrucküberwachung. Optionale Systeme wie ein Notrufsystem, ein Abbiege-Assistent (warnt vor Fußgängern/Radfahrern im toten Winkel), ein Verkehrszeichen-Assistent, ein aktiver Spurhalte-Assistent und ein Park-Paket mit Rückfahrkamera erhöhen die Sicherheit und erleichtern das Manövrieren erheblich.
Fazit
Der neue Mercedes-Benz eSprinter ist eine überzeugende Weiterentwicklung, die die gravierenden Reichweitenmängel des Vorgängers behebt und den elektrischen Transporter zu einer ernstzunehmenden Alternative für den täglichen Einsatz macht. Besonders hervorzuheben sind die gesteigerte Reichweite, die hohe Vielseitigkeit durch verschiedene Aufbauvarianten und das angenehm komfortable sowie leise Fahrverhalten. Das effiziente One-Pedal-Driving und das intuitive MBUX-Infotainmentsystem tragen ebenfalls positiv zum Fahrerlebnis bei.
Der größte Haken bleibt jedoch der hohe Anschaffungspreis, der Unternehmen vor eine erhebliche Investitionsentscheidung stellt. Auch die AC-Ladezeiten sind für manche Anwendungen noch recht lang. Dennoch bietet der eSprinter eine robuste und zuverlässige Basis mit Mercedes-Benz-typischer Qualität und umfangreichen Sicherheits- und Assistenzsystemen. Für Betriebe, die Wert auf Nachhaltigkeit, emissionsfreien Betrieb und Fahrerkomfort legen und bereit sind, den Preis zu zahlen, ist der eSprinter eine äußerst attraktive Wahl.