Einleitung

Der Mercedes-Benz GLS präsentiert sich als das luxuriöse Flaggschiff unter den SUVs mit der Zielsetzung, den Komfort einer S-Klasse mit der Robustheit eines Geländewagens zu vereinen. Dieses Full-Size-SUV bietet großzügigen Raum und High-End-Technologie, ist jedoch angesichts seiner Größe und Leistung primär für Märkte wie die USA und Asien konzipiert. Jüngste Modellpflegen hielten Interieur und Infotainment auf dem neuesten Stand.

Design & Verarbeitung

Äußerlich erhielt der GLS ein dezentes Facelift, das sich hauptsächlich im markanteren Kühlergrill mit vertikalen Streben und einer überarbeiteten Grafik der Heckleuchten zeigt. Die AMG Line und Maybach-Varianten setzen eigene, exklusivere Akzente. Im Innenraum überzeugt der GLS mit einer tadellosen Verarbeitung und der Verwendung hochwertiger Materialien wie Holz, Leder und Aluminium. Die Haptik ist durchweg angenehm und unterstreicht den Premiumanspruch. Die Liebe zum Detail ist erkennbar und trägt zur luxuriösen Atmosphäre bei.

Innenraum & Komfort

Der GLS ist standardmäßig als 7-Sitzer konzipiert und bietet auf allen Reihen ein bemerkenswert großzügiges Platzangebot. Insbesondere die zweite Sitzreihe profitiert vom verlängerten Radstand und bietet selbst für große Erwachsene ausreichend Bein- und Kopffreiheit. Auch die dritte Reihe ist vollwertig nutzbar, sogar mit optionaler Sitzheizung. Der Kofferraum ist gigantisch, mit einem Volumen von 325 Litern bei sieben Sitzen bis zu beeindruckenden 2.400 Litern bei umgeklappten Rückbänken. Der Sitzkomfort ist dank bequemer Sitze mit vielfältigen Verstellmöglichkeiten exzellent. Die serienmäßige Airmatic-Luftfederung sorgt für eine besonders sanfte und komfortable Federung, die Unebenheiten effektiv schluckt und den GLS förmlich über die Fahrbahn schweben lässt.

Infotainmentsystem

Das hochmoderne MBUX-Infotainmentsystem ist im GLS integriert und besteht aus zwei brillant auflösenden 12,3-Zoll-Displays für Kombiinstrument und Infotainment. Es lässt sich umfassend personalisieren und bietet Funktionen wie Internetradio, WLAN-Hotspot und eine effektive Sprachsteuerung. Im Gegensatz zu neueren Mercedes-Modellen fehlt der Hyperscreen, was jedoch die Funktionalität nicht mindert. Eine Besonderheit ist der Offroad-Modus, der über eine „transparente Motorhaube“ mittels Kameras eine virtuelle Sicht unter das Fahrzeug ermöglicht, sowie die 360-Grad-Kamera. Elf USB-Anschlüsse und elektrische Sitzverstellung sind serienmäßig, was den Komfort zusätzlich erhöht.

Antrieb & Fahrverhalten

Der Mercedes-Benz GLS ist mit kraftvollen Motoren ausgestattet, die für das hohe Gewicht von über 2,5 Tonnen bestens gerüstet sind. Das Motorenangebot reicht von effizienten Sechszylinder-Dieseln (350 d, 450 d) bis hin zu leistungsstarken V8-Benzinern, inklusive AMG- und Maybach-Derivaten. Alle Motoren sind mit einer 48-Volt-Mild-Hybrid-Technologie (EQ Boost/ISG) ausgestattet, die zusätzliche Leistung beim Beschleunigen liefert und die Effizienz beim Rekuperieren steigert. Eine 9-Gang-Wandlerautomatik und der traktionsstarke 4Matic-Allradantrieb sind Standard. Das Fahrwerk, insbesondere die optionale E-Active Body Control, passt sich blitzschnell an Fahrbahn und Fahrsituation an, bietet höchste Fahrstabilität und ultimativen Langstreckenkomfort. Trotz beeindruckender Leistung legt der GLS den Fokus auf Souveränität und Sicherheit statt auf übermäßige Sportlichkeit. Das elektronische Stabilitätsprogramm (ESP) greift früh ein, um die große Fuhre sicher zu stabilisieren. Eine nützliche „Waschstraßenfunktion“ klappt Spiegel ein und hebt das Fahrwerk an, um Schäden zu vermeiden.

Verbrauch & Unterhalt

Angesichts seines hohen Gewichts und der leistungsstarken Motoren ist der Kraftstoffverbrauch des Mercedes-Benz GLS dementsprechend hoch. Die WLTP-Werte liegen zwischen 7,8 und 13,7 Litern pro 100 Kilometer, im ADAC Ecotest wurde für den 450 d ein Durchschnittsverbrauch von 8,8 Litern Diesel ermittelt. Dies führt zu einer geringen Punktzahl in der CO2-Bewertung. Auch bei den Unterhaltskosten ist der GLS ein teures Vergnügen: Die Versicherungs-Typklassen sind durchweg hoch, und bereits der Grundpreis startet weit über 110.000 Euro, wobei die Top-Versionen die 190.000 Euro Marke überschreiten. Die Herstellergarantie beträgt branchenüblich zwei Jahre.

Sicherheit & Assistenzsysteme

Für den Mercedes-Benz GLS liegt bislang keine offizielle NCAP-Sicherheitsbewertung vor, was primär mit den Hauptabsatzmärkten außerhalb Europas zusammenhängt. Dennoch ist der GLS mit einer umfassenden Palette an aktiven und passiven Sicherheits- und Assistenzsystemen ausgestattet. Dazu gehören serienmäßige Airbags, Pre-Crash-Systeme, sowie zahlreiche Fahrerassistenzsysteme wie automatische Abstandsregelung, Spurhalte- und Spurwechselassistent, Stauassistent, Fußgängererkennung und eine Verkehrszeichenerkennung. Optional sind nützliche Funktionen wie der Anhänger-Rangierassistent und die „transparente Motorhaube“ verfügbar. Das sehr gute Scheinwerfersystem trägt zur passiven Sicherheit bei. Es gab wenige Rückrufe, die jedoch wichtige Komponenten wie die Sitzlehnenverriegelung der dritten Reihe oder Zierstäbe an Türen betrafen.

Fazit

Der Mercedes-Benz GLS ist ein herausragendes Luxus-SUV, das in puncto Raumangebot, Komfort und Motorleistung kaum Wünsche offenlässt. Er bietet Fahrgästen auf allen sieben Sitzen eine erstklassige Reiseerfahrung und beeindruckt mit seinem enormen Kofferraumvolumen. Trotz seiner Größe lässt er sich dank ausgeklügelter Fahrwerksysteme sicher und souverän bewegen. Allerdings fordern die gewaltigen Abmessungen im Stadtverkehr ihren Tribut, und der hohe Kraftstoffverbrauch sowie die generell sehr hohen Anschaffungs- und Unterhaltskosten sind nicht zu unterschätzen. Für Familien, die ultimativen Reisekomfort und luxuriösen Platzbedarf schätzen und bereit sind, dafür tief in die Tasche zu greifen, ist der GLS jedoch eine ausgezeichnete Wahl.