Einleitung
Der Mercedes GLE, wahlweise als klassisches SUV oder als elegantes Coupé erhältlich, positioniert sich fest im Segment der Oberklasse-SUVs. Er verspricht Fahrkomfort, innovative Antriebe und modernste Fahrwerkstechnologien. Seit der Markteinführung und einem Facelift Mitte 2023 setzt Mercedes hier auf Luxus und Vielseitigkeit, was sich in Details wie beheizbaren Armlehnen widerspiegelt. Die Modellpalette umfasst leistungsstarke Benziner, Diesel sowie Mild- und Plug-in-Hybride. Seine Hauptkonkurrenten sind der BMW X5/X6, Audi Q7/Q8, Land Rover Discovery/Range Rover und Porsche Cayenne.
Design & Verarbeitung
Das Design des GLE präsentiert sich stattlich und raumgreifend. Während die SUV-Version von hinten teils als wenig eigenständig empfunden wird, wirkt das Coupé seit seiner zweiten Generation deutlich stimmiger und eleganter. Das Facelift 2023 brachte Feinarbeiten an Frontstoßfänger, Kühlergrill und Lichtsignatur. Im Innenraum überzeugt der GLE durch eine herausragende Materialauswahl und Verarbeitungsqualität. Feine Mikrofaser, weiches Leder mit präzisen Doppelnähten und edle Aluminiumapplikationen um Lüftungsdüsen und Schalter zeugen von einem hohen Qualitätsanspruch. Der luxuriöse Eindruck ist sowohl optisch als auch haptisch präsent und unterstreicht den Premium-Charakter des Fahrzeugs.
Innenraum & Komfort
Das Platzangebot im GLE ist immens. Selbst zwei Meter große Personen finden vorn problemlos Platz; auch im Fond herrscht großzügige Bein- und Kopffreiheit. Optional bietet der GLE eine elektrisch verstellbare zweite Sitzreihe und eine dritte Sitzreihe, die selbst Erwachsenen bis 1,80 Meter Körpergröße ausreichend Komfort bietet. Der Kofferraum fasst zwischen 470 und 1865 Liter (SUV) bzw. 460 und 1790 Liter (Coupé) und ist gut nutzbar, wobei die Ladekante beim Coupé recht hoch ist.
Der Federungskomfort ist dank des optionalen Luftfahrwerks Airmatic grundsätzlich hoch, was ein Gefühl wie "in Watte gepackt" vermittelt. Allerdings kann die optionale, große Mischbereifung (21 Zoll) auf kurzen Wellen, Querfugen oder Kanaldeckeln dazu führen, dass die Federung die hohen ungefederten Massen nicht immer optimal kontrolliert. Dies äußert sich in einem ungelenken Abrollen oder einem spürbaren "Sidestep" der Hinterachse. Das elektronisch aktive Fahrwerk (E-ABC) mit 48-Volt-Technik und Hydropneumatik kann Wank- und Nickbewegungen minimieren und Fahrbahnunebenheiten vorausschauend ausgleichen, ist aber mit hohen Kosten verbunden.
Infotainmentsystem
Das Mercedes-Benz User Experience (MBUX) Infotainmentsystem wird über zwei beeindruckende 12,3-Zoll-Displays präsentiert und bietet zahlreiche Funktionen. Besonders hervorzuheben ist die leistungsstarke und lernfähige Sprachsteuerung, die Kommandos und Wünsche präzise verarbeitet. Auch die Integration von Navigations- und Verkehrshinweisen in Live-Bilder ist ein Pluspunkt.
Die Bedienung erfolgt per Touchscreen, Gesten oder über die Touchpads in der Mittelkonsole und am Lenkrad. Während die Grundstruktur des Systems schnell erfassbar ist, erweist sich die Handhabung mittels Touchpads als umständlich und ablenkungsintensiv. Insbesondere die Touch-Lenkradtasten werden kritisiert, da sie ein zielgenaues und schnelles Navigieren durch die Menüs erschweren und zu langen Ablenkungszeiten führen können. Optional sind ein vollfarbiges Head-up-Display und Multibeam-LED-Scheinwerfer erhältlich.
Antrieb & Fahrverhalten
Der Mercedes GLE bietet eine breite Palette an leistungsstarken Antrieben, die alle mit 48-Volt-Technik und integriertem Starter-Generator elektrifiziert sind. Ob Vierzylinder- oder Reihensechszylinder-Diesel und Benziner (bis zu 612 PS in AMG-Versionen), die Motoren überzeugen mit hoher Laufruhe und souveräner Kraftentfaltung. Der 3,0-Liter-Reihensechszylinder-Diesel (z.B. 350 d mit 272 PS oder 450 d mit 367 PS) glänzt mit bemerkenswerter Laufruhe und sanftem, aber kräftigem Schub. Plug-in-Hybride wie der GLE 350 de oder der Mercedes-AMG GLE 53 Hybrid bieten eine hohe Systemleistung (bis zu 544 PS) und gute elektrische Reichweiten, teils über 80 Kilometer.
Die Neungang-Wandlerautomatik (9G-Tronic) agiert meist sehr sanft und präzise, wenngleich selten ein leichtes Ruckeln bemerkbar ist. Der vollvariable Allradantrieb, oft kombiniert mit einem Untersetzungsgetriebe (bei Sechs- und Achtzylindern), ermöglicht beeindruckende Geländetauglichkeit. Ein "Freifahr-Modus" kann das Fahrzeug auf- und abwippen lassen, um das Freikommen aus Sand oder Schnee zu erleichtern. Trotz seines Gewichts (über 2,3 Tonnen) zeigt sich der GLE überraschend agil und sicher im Fahrverhalten. Das ESP ist konsequent auf Sicherheit abgestimmt, die Lenkung wird als gefühlvoll beschrieben. Der Bremsweg ist zumeist gut, kann aber bei kalten Bremsen länger sein (z.B. GLE 300 d). Zudem ist der GLE ein ausgezeichnetes Zugfahrzeug, mit Anhängelasten von bis zu 3,5 Tonnen.
Verbrauch & Unterhalt
Der hohe Leistungsanspruch und das stattliche Gewicht des GLE spiegeln sich im Kraftstoffverbrauch wider. Der Diesel GLE 350 d verbrauchte im ADAC Ecotest durchschnittlich 8,4 Liter Diesel pro 100 km, und bis zu 10 Liter auf der Autobahn. Die Plug-in-Hybrid-Versionen zeigen sich im rein elektrischen Betrieb mit hohem Stromverbrauch (z.B. 32,6 kWh/100 km beim 350 de) und im Hybridmodus mit leerer Batterie mit ebenfalls hohen Dieselverbräuchen (8,1 l/100 km beim 350 de). Dies führt zu teils niedrigen Bewertungen im ADAC Ecotest (z.B. 350 de mit nur einem Stern). Auch Benziner wie der GLE 450 4Matic zeigen im Alltag hohe Verbräuche von deutlich über 10 Liter pro 100 km.
Die Anschaffungskosten für den Mercedes GLE sind sehr hoch, mit Einführungspreisen ab über 85.000 Euro, die nach dem Facelift teils um über 10.000 Euro gestiegen sind. Auch die monatlichen Unterhaltskosten, inklusive Kfz-Steuer, Versicherung und Verschleiß, sind entsprechend hoch. Die Garantie von lediglich zwei Jahren ist in dieser Preisklasse unterdurchschnittlich.
Sicherheit & Assistenzsysteme
Der Mercedes GLE ist mit einer Vielzahl fortschrittlicher Sicherheits- und Assistenzsysteme ausgestattet, die sowohl den Komfort als auch die aktive und passive Sicherheit erhöhen. Dazu gehören:
- Ein vollfarbiges Head-up-Display, das wichtige Informationen direkt ins Sichtfeld des Fahrers projiziert.
- Multibeam-LED-Scheinwerfer für optimale Fahrbahnausleuchtung.
- Assistenten wie der aktive Abstands-Assistent, der selbstständig Staus erkennen und die Geschwindigkeit anpassen kann.
- Der aktive Lenk-Assistent, der im Stau bei Bedarf eine Rettungsgasse bilden kann.
- Eine 360-Grad-Kamerafunktion, die insbesondere beim Rangieren in engen Situationen eine exzellente Übersicht bietet.
- Die innovative "transparente Motorhaube", die im Offroad-Modus einen virtuellen Blick auf den Fahrweg und mögliche Hindernisse unter dem Fahrzeug ermöglicht.
- Verkehrszeichenerkennung mit Tempoübernahme.
- Ausgereifte Gespannstabilisierung, die besonders beim Ziehen großer Anhänger zur Spurstabilität beiträgt.
- Der Anhänger-Rangierassistent, der das Rückwärtsfahren mit Anhänger erleichtert, wenngleich er nicht für alle Anhängertypen empfohlen wird. Die Fahreigenschaften sind sicher, das elektronische Stabilitätsprogramm (ESP) greift früh und effektiv ein, um das Fahrzeug stabil zu halten.
Fazit
Der Mercedes GLE präsentiert sich als ein luxuriöser, äußerst komfortabler und vielseitiger Oberklasse-SUV, der sowohl im Alltag als auch bei anspruchsvollen Offroad-Passagen souverän agiert. Seine geräumige Kabine, die hochwertigen Materialien und die leistungsstarken Motoren, einschließlich effizienter Hybridoptionen, unterstreichen seinen Premium-Anspruch. Die Fähigkeit, schwere Anhänger zu ziehen, macht ihn zudem zu einem attraktiven Zugfahrzeug.
Allerdings sind der hohe Anschaffungspreis und die damit verbundenen Unterhaltskosten sowie der teils hohe Realverbrauch signifikante Minuspunkte. Auch die Bedienung des MBUX-Systems über die Touchpads am Lenkrad und in der Mittelkonsole kann als umständlich und ablenkend empfunden werden. Trotz einiger kleinerer Schwächen, insbesondere im Federungskomfort mit großen Rad-Reifen-Kombinationen, bleibt der GLE ein beeindruckendes Fahrzeug in seinem Segment, das Prestige, Komfort und Leistungsfähigkeit vereint.