Einleitung

Der Mercedes-Benz GLB positioniert sich als geräumiges Kompakt-SUV zwischen dem kleineren GLA und dem größeren GLC. Er spricht vor allem Familien an, die ein vielseitiges Fahrzeug mit Premium-Anspruch suchen. Mit seinem markanten, kantigen Design hebt er sich von vielen runderen SUV-Modellen ab und erinnert äußerlich an die robustere G-Klasse. Eine Besonderheit ist die Option auf bis zu sieben Sitzplätze, was ihn einzigartig in seinem Segment macht.

Design & Verarbeitung

Das Exterieur des GLB präsentiert sich mit einer hohen, geraden Front und kräftigen Schultern sehr eigenständig und robust. Das Facelift brachte dezente Änderungen wie eine neu designte Frontschürze und eine geänderte Leuchtengrafik, inklusive serienmäßiger Voll-LED-Scheinwerfer. Im Innenraum setzt Mercedes auf ein modernes und hochwertiges Design. Das Cockpit besticht durch ein funkelndes LED-Lichtgewitter in den turbinenartigen Luftdüsen und eine farblich changierende Ambientebeleuchtung, die eine luxuriöse Atmosphäre schafft. Die Verarbeitung ist auf einem hohen Niveau, wie es von Mercedes erwartet wird.

Innenraum & Komfort

Der lange Radstand (2,83 Meter) des GLB sorgt für ein sehr großzügiges Raumangebot, sowohl vorne als auch im Fond. Selbst sehr großgewachsene Personen finden im GLB ausreichend Kopf- und Beinfreiheit. Die um 14 Zentimeter verschiebbare Rückbank, die im Verhältnis 40:20:40 geteilt und in acht Neigungsstufen verstellbar ist, bietet hohe Variabilität für Passagiere oder zusätzliches Kofferraumvolumen. Das Kofferraumvolumen ist mit 565 bis 570 Litern im 5-Sitzer sehr gut und auf bis zu 1.805 Liter erweiterbar. Optional sind zwei weitere Klappsitze in der dritten Reihe erhältlich, die sich gut für Kinder eignen, für Erwachsene auf längeren Strecken jedoch eng werden können. Praktischerweise verfügen auch die hintersten Sitze über Isofix-Befestigungen. Der Fahrkomfort ist dank des ausgewogenen Fahrwerks und der optionalen adaptiven Dämpferregelung sehr hoch, was den GLB zu einem angenehmen Begleiter auf langen Reisen macht. Das Geräuschniveau ist im Allgemeinen niedrig, wobei der 224 PS Benziner bei höheren Drehzahlen kerniger klingt als gewünscht.

Infotainmentsystem

Das MBUX-Bediensystem ist ein zentrales Element des Innenraums und wird über zwei Displays (7,0 oder 10,25 Zoll) unter einer durchgehenden Glasscheibe präsentiert. Die Sprachsteuerung, aktivierbar mit „Hey Mercedes!“, funktioniert ausgesprochen gut und schnell, sei es bei der Ziel- oder Wettereingabe. Das vollvariable Head-up-Display zählt zu den besten Systemen am Markt. Nach dem Facelift wurde das Bediensystem jedoch umständlicher: Das Touchpad und praktische Direktwahltasten fielen weg. Die Bedienung erfolgt nun primär über den Touchscreen, der teils weit entfernt platziert ist, und über die kapazitiven Touchflächen am Lenkrad. Diese sind unübersichtlich und führen teils zu Fehlbedienungen, was zu einer erhöhten Ablenkung während der Fahrt führen kann. Trotz der Optimierung des MBUX-Systems ist die haptische Bedienung nun weniger intuitiv.

Antrieb & Fahrverhalten

Der GLB bietet eine breite Motorenpalette aus der A-Klasse, kombiniert mit 7- oder 8-Gang-Automatikgetrieben und optionalem Allradantrieb (4MATIC). Die Benziner reichen von 136 bis 306 PS (AMG GLB 35 4MATIC) und verfügen über eine 48-Volt-Mildhybridtechnik zur Effizienzsteigerung und für einen spürbaren Elektro-Boost. Die Dieselmotoren mit 2,0 Litern Hubraum leisten 116 bis 190 PS und bieten ein gutes Drehmoment. Besonders der 190 PS starke GLB 220d 4MATIC überzeugt mit lebendigen Fahrleistungen und starkem Durchzug. Das Fahrwerk ist ausgewogen und sicher abgestimmt, die Lenkung feinfühlig und präzise. Für Offroad-Liebhaber ist der 4MATIC-Allradantrieb in Kombination mit dem optionalen Offroad-Paket interessant, das spezielle Fahrprogramme, ein Offroad-Licht und den Bergabfahrassistenten (DSR) beinhaltet. Die Kraftverteilung lässt sich hier per Knopfdruck anpassen (z.B. 80:20 oder 50:50).

Verbrauch & Unterhalt

Die Verbrauchswerte des GLB variieren je nach Motorisierung und Fahrweise. Die Dieselmotoren sind tendenziell sparsamer; der GLB 220d 4MATIC verbrauchte im ADAC Ecotest durchschnittlich 6,8 Liter Diesel pro 100 km. Benziner hingegen zeigen sich durstiger: Ein GLB 250 4MATIC erreicht im Testverbrauch durchschnittlich 8,6 bis 9,1 Liter Super pro 100 km, die AMG-Variante genehmigt sich in der Praxis auch über zehn Liter. Dies führt zu vergleichsweise höheren Betriebskosten. Der GLB ist kein günstiges Fahrzeug; die Grundpreise beginnen bei rund 47.000 Euro und können mit optionaler Ausstattung schnell über 60.000 Euro steigen. Mit seiner Einstufung in Typklasse 17 für die Haftpflichtversicherung und Typklasse 24 für Teil- und Vollkasko liegt er im Mittelfeld. Mercedes-Benz hat zudem vermehrt auf Transaktionspreise umgestellt.

Sicherheit & Assistenzsysteme

Der Mercedes-Benz GLB erhielt im Euro NCAP-Crashtest die Bestwertung von fünf Sternen. Besonders gute Ergebnisse wurden beim Insassenschutz für Erwachsene und Kinder erzielt. Auch der Schutz ungeschützter Verkehrsteilnehmer wurde mit 78 % positiv bewertet. Serienmäßige Sicherheitsausstattung umfasst einen Geschwindigkeitsassistenten, Gurtwarner und ein Notbremssystem. Optional lässt sich der GLB mit zahlreichen Assistenzsystemen auf Oberklasseniveau aufrüsten. Dazu gehören teilautonome Fahrfunktionen, ein aktiver Abstands-Assistent, der die Geschwindigkeit vor Kreuzungen oder Kreiseln anpasst, und ein Spurhalteassistent, dessen plötzliches Abbremsen von einigen Testern als zu rabiat empfunden wurde. In puncto Zuverlässigkeit gab es in der Vergangenheit mehrere Rückrufaktionen, die unter anderem Airbags und Brandgefahr betrafen, was die Langzeitbewertung beeinträchtigen kann.

Fazit

Der Mercedes-Benz GLB überzeugt als markantes und praktisches SUV, das durch sein gutes Raumangebot, die hohe Variabilität und den Komfort punktet. Besonders die Option auf sieben Sitzplätze macht ihn für Familien attraktiv. Das ausgewogene Fahrwerk und die präzise Lenkung sorgen für ein angenehmes Fahrerlebnis. Während die Sprachsteuerung des MBUX-Systems hervorragend funktioniert, erfordert die Bedienung über den Touchscreen und die Lenkradtasten nach dem Facelift Eingewöhnung und kann teils ablenken. Der hohe Anschaffungspreis und die im Praxisbetrieb teilweise hohen Verbrauchswerte (insbesondere bei Benzinern) sind wichtige Aspekte, die es bei der Kaufentscheidung zu berücksichtigen gilt. Insgesamt bietet der GLB eine gelungene Mischung aus Mercedes-typischem Komfort und Design mit hoher Alltagstauglichkeit.