Einleitung
Die Mercedes-Benz G-Klasse, eine Legende seit 1979, bleibt auch in ihrer neuesten Auflage eine einzigartige Verbindung aus kompromissloser Geländetauglichkeit und luxuriösem Statussymbol. Sie hat sich optisch ihren Wurzeln treu gehalten, während im Inneren und unter der Haube eine umfassende Modernisierung stattfand. Die G-Klasse ist trotz ihres Alters eine der fähigsten und zugleich kostspieligsten Geländewagen am Markt, die kontinuierlich weiterentwickelt wird, um den Spagat zwischen Offroad-Ikone und High-End-Lifestyle-Fahrzeug zu meistern.
Design & Verarbeitung
Das Exterieur der G-Klasse bewahrt ihren ikonischen, kantigen Auftritt, ergänzt durch moderne Details wie charismatische LED-Scheinwerfer und abgerundetere Kotflügel. Markante Merkmale wie die exponierten Blinker, die robusten Türgriffe mit ihrem typischen „Tresor-Schlag“ und das Reserverad am Heck bleiben der Fangemeinde erhalten. Aerodynamische Verbesserungen, wie eine leicht gekrümmte Frontscheibe und Überarbeitungen an der A-Säule, tragen zu reduziertem Windgeräusch bei.
Im Innenraum ist die Evolution deutlicher sichtbar. Während der traditionelle Haltegriff vor dem Beifahrer und die Bedienelemente für die Differenzialsperren weiterhin ihren Platz finden, dominiert nun das aus anderen Mercedes-Modellen bekannte Widescreen-Cockpit. Es besteht aus zwei 12,3-Zoll-Digitaldisplays und ermöglicht individuelle Tachodesigns sowie eine moderne Informationsdarstellung. Die Verarbeitung ist durchweg hochwertig, mit edlen Materialien wie Leder, Holz und Metall, die eine feste Solidität und Knarzfreiheit gewährleisten.
Innenraum & Komfort
Mit dem Modellwechsel 2018 hat die G-Klasse in ihren Dimensionen zugelegt: Sie ist länger und breiter geworden, was insbesondere den Fondpassagieren auf den hinteren Sitzplätzen mehr Bein- und Schulterfreiheit beschert. Die Kopffreiheit ist bei einer Höhe von fast zwei Metern erwartungsgemäß ausgezeichnet. Optional stehen Aktiv-Multikontursitze mit Heiz-, Kühl- und Massagefunktion zur Verfügung, die den Komfort auf langen Fahrten erheblich steigern. Trotz der imposanten Abmessungen und der hohen Sitzposition (ca. 92 cm über dem Asphalt) bleibt das Raumgefühl exklusiv. Ein optionaler Kirschholz-Kofferraumboden bietet zwar ästhetischen Reiz, kann aber rutschig sein.
Infotainmentsystem
Das Infotainmentsystem Comand Online (spätere Modelle mit MBUX) ist in der G-Klasse serienmäßig sehr gut ausgestattet. Es umfasst ein 12,3-Zoll-Display, ein Touchpad, Touch-Control-Buttons am Lenkrad, Sprachsteuerung und Festplattennavigation mit Satellitenkarten-Darstellung. Die Smartphone-Integration via Android Auto und Apple CarPlay ist selbstverständlich. Das System ist intuitiv bedienbar, auch dank der Möglichkeit, Offroad-Parameter wie Gefälle oder Neigungswinkel direkt am Touchscreen oder im Zentralinstrument anzuzeigen. Ein optionales Burmester Surround-Soundsystem mit 15 Lautsprechern sorgt für ein überragendes Klangerlebnis.
Antrieb & Fahrverhalten
Die G-Klasse bietet ein breites Antriebsportfolio, das seit jüngstem auch eine vollelektrische Variante umfasst. Die Verbrennungsmotoren sind als Mildhybride mit 48-Volt-Bordnetz und integriertem Startergenerator (ISG) elektrifiziert. Der ehemals V8-Motor des G 500 wurde durch einen kraftvollen Reihensechszylinder-Biturbo in Kombination mit 48V-Hybridtechnologie ersetzt, während der AMG G 63 weiterhin auf einen V8-Biturbo setzt. Diesel-Varianten wie der G 450 d bieten kultivierten Durchzug und sind deutlich sparsamer als die Benziner.
Die Geländegängigkeit ist nach wie vor ihre größte Stärke. Mit drei Sperrdifferenzialen, Untersetzung, hoher Bodenfreiheit (bis zu 27 cm) und einer Watttiefe von bis zu 70 cm (G 580 EQ: 85 cm) meistert die G-Klasse extreme Offroad-Bedingungen. Für ungeübte Offroad-Piloten gibt es spezielle Fahrprogramme (Trail, Sand, Rock) und bei den Elektro-Modellen innovative Funktionen wie G-Turn (Drehen auf der Stelle) und G-Steering (Wende um fast 180 Grad). Das Fahrwerk wurde deutlich verbessert: Einzelradaufhängung vorne und adaptive Dämpfer sind nun Standard, was das Fahrverhalten auf Asphalt präziser und komfortabler macht, ohne das charakteristische „G-Gefühl“ zu verlieren. Die elektromechanische Lenkung arbeitet zielgenauer als bei früheren Modellen. Trotz der Verbesserungen bleiben leichte Aufbaubewegungen beim Spurwechsel spürbar, und der Wendekreis ist bauartbedingt groß.
Verbrauch & Unterhalt
Der Verbrauch der G-Klasse ist insbesondere bei den Benzinmodellen, wie dem G 500 und AMG G 63, hoch und überschreitet die Werksangaben in der Praxis häufig (12-15+ Liter Super). Die Dieselvarianten sind hier deutlich sparsamer und stellen die „vernünftigste“ Wahl im Reigen dar. Die extrem hohen Anschaffungspreise, die von rund 122.000 Euro für das Einstiegsmodell bis über 189.000 Euro für den AMG G 63 reichen, sind nur für eine kaufkräftige Klientel erschwinglich. Auch Steuer, Versicherung und Wartung sind entsprechend kostspielig. Allerdings punktet die G-Klasse mit einer exzellenten Wertstabilität.
Sicherheit & Assistenzsysteme
Die Mercedes G-Klasse gehört zu den sichersten Fahrzeugen in ihrem Segment und erhielt im Euro NCAP-Crashtest die Maximalwertung von fünf Sternen. Serienmäßig sind modernste LED-Scheinwerfer, ein Müdigkeitswarner, Bremsassistent, aktiver Spurhalteassistent und Verkehrszeichenassistent an Bord. Das optionale Fahrerassistenz-Paket erweitert die Ausstattung um Systeme wie den Abstandsregeltempomaten und den Toter-Winkel-Assistenten. Besonders empfehlenswert für das sperrige Fahrzeug sind die Rückfahrkamera und das 360-Grad-Rundumsichtsystem, die das Rangieren erheblich erleichtern. Im Gelände unterstützen smarte Assistenzsysteme wie die „transparente Motorhaube“ durch nach unten gerichtete Kameras, die dem Fahrer in Steilhängen die Sicht auf den Untergrund ermöglichen.
Fazit
Die Mercedes G-Klasse bewahrt ihre DNA als herausragender Geländewagen, der Felsen erklimmt und Wasserfurten durchquert, als sei es ihr natürliches Habitat. Gleichzeitig hat sie sich in puncto Fahrkomfort, Infotainment und Sicherheitsausstattung modernisiert, ohne dabei ihre traditionellen Tugenden oder ihren unverkennbaren Charakter zu verlieren. Die Einführung von Mild-Hybrid-Motoren und der vollelektrischen EQ G-Klasse zeigt Mercedes' Engagement, die Ikone zukunftsfähig zu machen. Trotz ihres enormen Gewichts, des hohen Verbrauchs der Benziner und des utopischen Preises bleibt die G-Klasse mehr als nur ein Auto – sie ist ein rollendes Statement, ein Stück Automobilgeschichte und ein Fahrzeug, das seine Fans seit Jahrzehnten begeistert. Sie bietet ein einzigartiges „G-Gefühl“, das nur wenige Fahrzeuge vermitteln können. So ist sie für viele Kaufinteressenten weniger eine rationale Entscheidung als vielmehr die Erfüllung eines Traums. Die G-Klasse ist erwachsener, komfortabler und digitaler geworden, ohne ihre wahre Identität zu verwässern.