Einleitung
Der Mercedes EQV, die elektrische Variante der V-Klasse, hat 2024 eine umfassende Modellpflege erhalten. Ziel war es, den Großraumvan noch stärker im Premium- und Luxussegment zu positionieren, insbesondere durch ein aufgewertetes Cockpit. Trotz seines stattlichen Leergewichts von über 2,6 Tonnen bleibt der EQV eines der nutzwertigsten Elektroautos mit reichlich Raum für bis zu acht Personen. Der ADAC und die Autozeitung haben das überarbeitete Modell auf Herz und Nieren geprüft.
Design & Verarbeitung
Optisch wurden beim Facelift des EQV behutsame Eingriffe vorgenommen. Er verfügt nun über eine geschlossene „Black Panel“-Front mit beleuchteter Umrandung und weniger Querstreben im Kühlerbereich, was ihn stärker an andere Mercedes E-Modelle angleicht. Das Heck wurde mit neu gezeichneten LED-Leuchten und einem Chromzierstab dezent retouchiert. Einen Frunk, also einen vorderen Kofferraum, gibt es weiterhin nicht. Im Innenraum setzt Mercedes auf hochwertige Materialien wie weiche Lederoberflächen und eine edle Holzoptik, die den luxuriösen Anspruch untermauern.
Innenraum & Komfort
Die Transportqualitäten des EQV sind beeindruckend. Da die Batterie vollständig im Wagenboden integriert ist, bietet er dieselbe Variabilität und Raumfülle wie die Verbrenner-V-Klasse. Die Kurzversion entfällt jedoch bei der Elektrovariante. Der ebene Boden ermöglicht die flexible Montage von Einzelstigen oder Bänken in oder gegen Fahrtrichtung, die sich verschieben oder komplett ausbauen lassen. So entsteht ein Kofferraumvolumen von 755 Litern in Standardkonfiguration und enormen 4785 Litern bei ausgebauten Fondsitzen. Passagiere finden in der zweiten und dritten Reihe dank üppiger Kopf- und Beinfreiheit bis zu einer Körpergröße von über 2,15 Metern bequem Platz. Optional gibt es mächtige Liegesitze im Stil einer Flugzeug-Businessklasse, die exquisiten Reisekomfort bieten. Eine optionale Dachreling erlaubt den Transport von bis zu 150 kg Lasten. Eine Anhängelast oder Stützlast ist allerdings nicht vorgesehen.
Infotainmentsystem
Das Cockpit erhielt die dringend nötige Auffrischung und ist nun mit einem großen Touchscreen ausgestattet, der das veraltete Bedienkonzept ablöst und moderner wirkt. Das MBUX-Betriebssystem ist auf dem aktuellen Stand. Allerdings ist der Touchscreen relativ weit entfernt und die Touchflächen sind teils klein, was zu Fehlbedienungen führen kann. Das darunterliegende Touchpad wird als umständlich beschrieben und verdeckt Direktwahltasten. Auch das rechte Touchfeld am Lenkrad ist unpräzise. Positiv ist, dass wichtige Funktionen wie die Lautstärkeregelung weiterhin über Drehrädchen bedienbar sind, was die Handhabung erleichtert.
Antrieb & Fahrverhalten
Der EQV wird von einem Elektromotor mit 150 kW (204 PS) Spitzenleistung und 95 kW Dauerleistung angetrieben. Die Energieversorgung erfolgt über eine Lithium-Ionen-Batterie mit 90 kWh (netto) oder 60 kWh (netto) Kapazität. Der E-Motor beschleunigt den schweren Van spontan und gleichmäßig. Sein Gewicht von über 2,6 Tonnen ist jedoch jederzeit spürbar, besonders bei höheren Geschwindigkeiten oder in engen Kurven. Dort reagiert er träge und neigt zum Untersteuern, zeigt ausgeprägte Wankbewegungen. Die optionale Luftfederung verbessert den Komfort erheblich, indem Unebenheiten und Bodenwellen gut geschluckt werden. Die Fahrstabilität ist trotz Aufbaubewegungen gut, der ADAC Ausweichtest wird fahrsicher, wenn auch unspektakulär, gemeistert.
Verbrauch & Unterhalt
Im ADAC Ecotest erreichte der EQV mit der großen 90-kWh-Batterie einen Verbrauch von 26,8 kWh pro 100 Kilometer (inklusive Ladeverlusten), was für ein Fahrzeug dieser Größe passabel ist. Daraus resultiert eine praxisnahe Reichweite von 360 Kilometern. Für reine Autobahnfahrten muss jedoch mit deutlich über 30 kWh/100 km gerechnet werden, was die Reichweite insbesondere im Winter auf etwa 200 Kilometer reduzieren kann. Das schnelle Laden an DC-Säulen ist laut Mercedes mit bis zu 110 kW möglich. Der ADAC ermittelte eine durchschnittliche Ladeleistung von 104,9 kW im Bereich von 10 bis 80 Prozent, wofür 38 Minuten benötigt werden. An AC-Säulen oder der Wallbox dauert eine Vollladung mit 11 kW etwa neun Stunden. Der Herstellerpreis des EQV 300 lang beginnt bei 63.209 Euro.
Sicherheit & Assistenzsysteme
Mercedes hat die Assistenz- und Sicherheitssysteme des EQV auf den aktuellen Stand gebracht. Im ADAC Test erhielt der EQV eine gute Bewertung von 1.5 in der Kategorie Sicherheit, was seine umfassende Ausstattung und die Wirksamkeit der Systeme unterstreicht. Konkrete Details zu einzelnen neuen Systemen wurden in den vorliegenden Reviews nicht explizit genannt, aber die generelle Überarbeitung deutet auf eine Verbesserung in diesem Bereich hin.
Fazit
Der Mercedes EQV Facelift (2024) festigt seine Position als Premium-Elektro-Van mit luxuriösem Anspruch. Das aktualisierte und nun hochwertigere Cockpit sowie die verbesserte Materialanmutung im Innenraum überzeugen. Seine Stärken liegen zweifellos im enormen Platzangebot und der herausragenden Variabilität, gepaart mit den komfortablen und leisen Fahreigenschaften eines Elektromotors, der besonders im Stadtverkehr und auf Kurzstrecken brilliert. Für lange Autobahnetappen ist die Reichweite aufgrund des Verbrauchs und der Ladezeit zwar nicht überragend, aber dank der vergleichsweise hohen durchschnittlichen DC-Ladeleistung dennoch brauchbar. Abstriche muss man bei der Bedienung des Infotainments und dem Kurvenverhalten aufgrund des hohen Gewichts in Kauf nehmen. Insgesamt ist der EQV eine überzeugende Wahl für alle, die einen geräumigen, luxuriösen und elektrischen Großraumvan suchen.