Einleitung
Der Mercedes CLA, erstmals 2013 als Kompaktlimousine eingeführt, sollte gezielt junge Neukunden ansprechen. Auch in seiner zweiten Generation, die kürzlich ein Facelift erhielt, hält er an diesem Konzept fest. Das Update brachte frische Leuchtengrafiken, einen sternengesäumten Kühlergrill, neue Farben und ein leicht überarbeitetes Interieur mit sich. Der CLA positioniert sich preislich und größenmäßig oberhalb der A-Klasse Limousine, strebt aber bewusst eine Eigenständigkeit an.
Design & Verarbeitung
Das Design des CLA ist von einer ikonischen, tropfenförmigen oder „bananigen“ Silhouette geprägt, die einst einen Rekord-cw-Wert von 0,22 ermöglichte. Das Facelift verfeinerte dies mit einer Haifischnase und einem gestrafften Heck. Der Innenraum überzeugt mit hochwertigen Materialien und einem ansprechenden Ambiente, wie den beleuchteten Lüfterdüsen im Turbinen-Stil. Kleinere Kritikpunkte waren ein leicht faltiges Leder an der Oberschenkelauflage bei einem Testmodell.
Innenraum & Komfort
Frontpassagiere finden eine ordentliche Sitzergonomie vor, auch wenn die Integralsitze als „etwas haltlos“ beschrieben wurden. Die Displays sind glasklar auflösend. Anders sieht es im Fond aus: Die Rückbank ist flach, der Kniewinkel steil und die Kopffreiheit knapp, was den CLA eher als „kompakt“ denn als geräumige Limousine erscheinen lässt. Chauffeurdienste sind höchstens für Kinder möglich. Das Kofferraumvolumen ist im Testvergleich groß, die mächtige Ladekante erschwert jedoch das Beladen. Das Fahrwerk ist auf Komfort ausgelegt und federt soft, wobei es die auf 18-Zoll-Rädern auftretenden Unebenheiten rücksichtsvoll aufnimmt. Das ermöglicht ein souveränes Cruiser-Erlebnis.
Infotainmentsystem
Der CLA nutzt das bekannte MBUX-System mit zwei großen Displays im Cinemascope-Cockpit. Dieses System ist lernfähig, reagiert auf umfangreiche Sprachbefehle und bietet Gestensteuerung für Funktionen wie das Licht oder die Menüführung. Ein Kritikpunkt ist die Bedienung. Da die kompakten Mercedes-Modelle noch auf ein älteres System mit Querformat-Screen setzen, sind die Wege in die Menüs teils lang. Die kapazitiven Lenkradtasten werden als fummelig empfunden. Das weggefallene Touchpad zur Infotainment-Bedienung wurde durch ein unpraktisches flaches Fach ersetzt, das für die meisten Smartphones zu klein ist.
Antrieb & Fahrverhalten
Der Mercedes CLA ist mit verschiedenen Vierzylindermotoren erhältlich. Der CLA 220 d (190 PS) liefert kräftigen Vortrieb. Der CLA 250 4Matic mit 224 PS und 350 Nm beschleunigt in flotten 6,5 Sekunden auf 100 km/h und erreicht 250 km/h Spitze. Er profitiert von einer Mildhybridisierung (MHEV) mit einem riemengetriebenen Startergenerator, der einen 10 kW Boost liefert, schnelles Anlassen ermöglicht und Segeln unterstützt. Die Achtgang-Doppelkupplung bietet prägnante Gangwechsel, kann jedoch im Sport-Modus teils heftig ruckeln. Der Motor des CLA 250 kann unter Volllast rau und angestrengt klingen. Obwohl die Lenkung zielgenau ist, konzentriert sich der Allradantrieb eher auf Traktion statt auf Agilität, was die Fahrdynamik im Vergleich zur Konkurrenz etwas dämpft. Der Comfort-Modus passt am besten zur gelassenen Abstimmung des Fahrzeugs.
Verbrauch & Unterhalt
Die realen Verbrauchswerte weichen oft von den WLTP-Normangaben ab. Der CLA 220 d, mit einem Normverbrauch von 5,3 Litern Diesel/100 km, zeigte im Test durchschnittlich 6,0 Liter/100 km (Eco: 4,3 l, Sport: 7,7 l). Für den CLA 250 4Matic wurden 6,9 Liter/100 km ermittelt. Der CLA 180 (136 PS) mit einem Normverbrauch von 5,4 Litern Super/100 km erreichte im Test 7,4 Liter/100 km (Eco: 5,5 l, Sport: 9,7 l). Die monatlichen Unterhaltskosten, die Wartung, Verschleiß und Kfz-Steuer umfassen, liegen bei einer Jahresfahrleistung von 15.000 km bei rund 274 Euro (CLA 180) bis 282 Euro (CLA 220 d), ohne Berücksichtigung des Wertverlusts. Die Grundpreise sind hoch, beginnend bei ca. 36.000 Euro für den CLA 180 und bis zu 60.000 Euro für bestimmte Dieselvarianten.
Sicherheit & Assistenzsysteme
Bereits ab Werk bringt der CLA eine gute Ausstattung mit, zu der exzellente LED-Scheinwerfer mit Fernlichtassistenz, eine Rückfahrkamera und ein USB-Paket gehören. Das MBUX-System entwickelt sich stetig weiter und fungiert als digitaler Co-Pilot, der mehr Fragen beantworten und kontextbezogenes Wissen aus dem Web liefern kann.
Fazit
Der Mercedes CLA ist ein Fahrzeug für diejenigen, die ein Coupé-Design mit dem Premium-Anspruch von Mercedes suchen. Er überzeugt mit seinem stilvollen Auftritt, dem hochwertigen Interieur und dem souveränen Fahrkomfort. Allerdings müssen Käufer Kompromisse in Bezug auf das Raumangebot im Fond und die teils fummelige Infotainment-Bedienung eingehen. Auch die gehobenen Anschaffungs- und Unterhaltskosten sind zu berücksichtigen. Der CLA positioniert sich eigenständig zwischen A- und C-Klasse, ist aber technisch eng mit der MFA-Architektur verbunden.