EinleitungDer Maxus eDELIVER 9 positioniert sich als leistungsstarker und emissionsfreier Großtransporter, ideal für städtische und stadtnahe Lieferungen. Dieses Elektrofahrzeug des chinesischen Spezialisten Maxus bietet großzügigen Stauraum und ist als 3- oder 7-Sitzer erhältlich. Es zielt darauf ab, die Anforderungen der „letzten Meile“ effizient zu erfüllen und stellt eine attraktive Alternative zu etablierten Modellen wie dem Ford E-Transit, Fiat E-Ducato, Mercedes eSprinter und VW e-Crafter dar.

Design & VerarbeitungDer eDELIVER 9 präsentiert sich mit einem funktionalen und soliden Erscheinungsbild, das den Anforderungen eines Nutzfahrzeugs gerecht wird. Im Innenraum dominieren robuste und gut verarbeitete Kunststoffe, die auf Langlebigkeit im harten Arbeitsalltag ausgelegt sind. Das Cockpit wirkt aufgeräumt und vermittelt einen an der Fahraufgabe orientierten Eindruck, der die europäische Erwartungshaltung an Nutzfahrzeuge weitgehend erfüllt.

Innenraum & KomfortIm Maxus eDELIVER 9 stehen Pragmatismus und Vielseitigkeit im Vordergrund. Als Kastenwagen ist er in Längen von 5,55 bis 7,09 Metern und verschiedenen Höhen verfügbar, mit Laderaumvolumen von 7,1 bis 12,5 m³. Die Zuladung variiert zwischen 630 und 1.895 kg, die Anhängelast beträgt bis zu 1.500 kg.

Das Cockpit ist fahrerorientiert mit gut ablesbaren Instrumenten und einer bequemen Sitzposition. Die Sitzheizung ist ab der L3-Variante serienmäßig. Zwar sind Basisablagen vorhanden, weitere rutschsichere Verstaumöglichkeiten wären jedoch wünschenswert. Der Laderaum ist rutschsicher ausgekleidet und über eine breite Schiebetür zugänglich. Bei Doppelkabinen-Varianten wird die Ladefläche kürzer, dafür gibt es bis zu vier zusätzliche Sitzplätze im Fond. Die Laderaumbreite zwischen den Radkästen ist stets 1.366 mm.

InfotainmentsystemDas 10-Zoll-Touchscreen-Infotainmentsystem ist zentral platziert und zeichnet sich durch seine einfache Bedienbarkeit aus. Die Menüs sind klar strukturiert, und Funktionen wie Fahrzeugeinstellungen oder Infotainment sind intuitiv zugänglich. Moderne Konnektivitätsoptionen wie Bluetooth, Apple CarPlay und Android Screen Mirroring (über QD-Link) sind integriert. Zwei USB-Anschlüsse und ein 12-V-Anschluss sind vorhanden, ergänzt durch Bedienelemente am Multifunktionslenkrad. Stromverbrauchs- und Reichweiteninformationen sind stets abrufbar, was die Handhabung für Elektrofahrzeugnutzer erleichtert.

Antrieb & FahrverhaltenEin 150 kW (204 PS) starker Elektromotor mit 310 Nm Drehmoment treibt den eDELIVER 9 über die Vorderräder an. Dies sorgt für einen zügigen Antritt im Stadtverkehr (0-50 km/h in 5,8 Sekunden). Beim Beschleunigen auf höhere Geschwindigkeiten (0-100 km/h in 18,4 bis 25 Sekunden) machen sich das Fahrzeuggewicht und der Luftwiderstand bemerkbar. Die Höchstgeschwindigkeit ist auf 100 km/h (Sportmodus) bzw. 90 km/h (Eco/Normal) begrenzt, was die Nutzung im Stadt- und Nahbereich unterstreicht.

Die Reichweite der 72-kWh-Batterie liegt zwischen 265 und 280 km (WLTP, bis zu 351 km innerstädtisch), die 89-kWh-Batterie ermöglicht 313 bis 328 km (WLTP, bis zu 405 km innerstädtisch). Der WLTP-Verbrauch pendelt um 32 kWh/100 km, wobei der Realverbrauch oft nah an diesen Werten liegt. DC-Schnellladen von 20 auf 80 % dauert 36 bis 45 Minuten, während AC-Laden (11 kW) 8 bis 9 Stunden beansprucht – hier wäre eine höhere Ladeleistung wünschenswert.

Das Fahrverhalten ist transportertypisch. Der Elektromotor agiert leise, sodass Abroll- und Windgeräusche dominieren. Das komfortable Abrollverhalten wird durch die hohen Reifen unterstützt. Die Bremse könnte direkter ansprechen; die einstellbare Rekuperationsstärke erweist sich jedoch im Stadtverkehr als praktisch.

Verbrauch & UnterhaltDer Maxus eDELIVER 9 überzeugt mit wettbewerbsfähigen Preisen, die je nach Konfiguration zwischen 59.489 € und 67.819 € (Listenpreis) liegen. Die Betriebskosten profitieren vom emissionsfreien Elektroantrieb und dem oft praxisnahen Verbrauch. Ein herausragendes Argument für den Maxus ist die großzügige Herstellergarantie von fünf Jahren oder bis zu 100.000 Kilometern auf das Fahrzeug und sogar acht Jahre oder 160.000 Kilometer auf die Hochvolt-Batterie. Dies übertrifft die Garantieangebote vieler europäischer Mitbewerber deutlich und sorgt für zusätzliche Planungssicherheit im professionellen Einsatz.

Sicherheit & AssistenzsystemeDer eDELIVER 9 hat im Euro NCAP Crashtest eine „Goldmedaille“ erhalten, was eine gute Sicherheitsbewertung unterstreicht. Die Serienausstattung umfasst wichtige Sicherheitsfeatures wie Fahrer-, Beifahrer-, Seiten- und Vorhangairbags, ESP, Berganfahrhilfe und Reifendruckkontrollsystem. Für ein so großes Fahrzeug sind die Parksensoren vorne und hinten sowie eine am Dach montierte Rückfahrkamera (im Kastenwagen) serienmäßig und essenziell.

Zusätzlich erhöhen moderne Assistenzsysteme wie Spurwechselassistent und Toter-Winkel-Überwachung (im Kastenwagen) die aktive Sicherheit. Ein umfangreiches „Plus-Paket“ mit adaptivem Tempomat, automatischem Notbremssystem, Spurhalteassistent und Spurverlassenswarner ist ab der L3-Variante serienmäßig an Bord.

FazitDer Maxus eDELIVER 9 ist ein überzeugendes Gesamtpaket im Segment der großen Elektrotransporter. Er bietet eine praxisgerechte Reichweite für städtische Logistik, umfangreiche Ladekapazitäten und eine solide Verarbeitung. Der leise und durchzugsstarke Elektromotor, gepaart mit einem funktionalen Innenraum und einem intuitiven Infotainment, macht ihn zu einem effizienten Arbeitsgerät. Obwohl der Wendekreis und die AC-Ladezeit verbesserungswürdig sind, gleichen die umfangreiche Sicherheitsausstattung und die großzügige Garantie diese Punkte aus. Für Unternehmen, die eine zuverlässige, emissionsfreie und wirtschaftliche Lösung für den Nahverkehr suchen, stellt der eDELIVER 9 eine ernstzunehmende und attraktive Option dar.