Einleitung

Der Maserati Quattroporte Trofeo markiert die Leistungsspitze der Luxuslimousine von Maserati. Er erhält den überarbeiteten 3,8-Liter-Biturbo-V8-Motor, der bereits im Levante SUV zum Einsatz kam. Mit 580 PS (427 kW) und 730 Newtonmetern Drehmoment verspricht dieser Quattroporte nicht nur Stil, sondern auch pure Kraft. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h gelingt in beeindruckenden 4,5 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 326 km/h. Das Fahrzeug behält die Maserati-typischen adaptiven Skyhook-Stoßdämpfer bei, um Ein- und Ausfedern sowie Wanken zu minimieren.

Design & Verarbeitung

Das äußere Design des Quattroporte war schon immer schick und elegant. Im Innenraum zeigt sich der Maserati ebenfalls ansprechend gestaltet, wobei die Verarbeitung laut Test zwar verbessert wurde, aber nicht ganz das Niveau der führenden deutschen Premium-Konkurrenz erreicht. Dennoch bietet der Innenraum ein luxuriöses Ambiente, das zum Charakter der Marke passt.

Innenraum & Komfort

Trotz seiner sportlichen Auslegung und der Möglichkeit, die Dämpfer auf „straff“ zu stellen, wird der Quattroporte nie zu einem unkomfortablen Fahrzeug. Der lange Radstand von 3,17 Metern trägt maßgeblich zu einer gewissen Fahrruhe bei, selbst wenn man das Fahrzeug zügig über Unebenheiten bewegt. Dies sorgt für einen hohen Reisekomfort, der einer Luxuslimousine gerecht wird und gut zum „norditalienischen Signore“ passt.

Infotainmentsystem

Ein signifikanter Fortschritt wurde beim Infotainmentsystem erzielt. Der Quattroporte Trofeo ist nun mit einem neuen, deutlich verbesserten 10,1-Zoll-Touchscreen ausgestattet. Die Rechenleistung des Navigationssystems hat sich um den Faktor vier erhöht, was dringend nötig war, da die vorherige Unterhaltungstechnik anderen Luxuslimousinen hinterherhinkte. Die Integration von Smartphones ist über Apple CarPlay und Android Auto problemlos möglich, was die Konnektivität und Benutzerfreundlichkeit erheblich verbessert.

Antrieb & Fahrverhalten

Der 3,8-Liter-V8-Biturbo-Motor schiebt die Luxuslimousine mit seinen 580 PS mächtig an. Auf der Rennstrecke wird das Zweitonnen-Gewicht zwar spürbar, doch der Quattroporte überrascht mit seiner Agilität. Er tanzt zwar nicht ganz so behende durch enge Kurvenkombinationen und neigt zum Untersteuern, wenn man es übertreibt. Der lange Radstand sorgt jedoch für eine bemerkenswerte Stabilität. Die Fahrmodi „Sport“ und „Corsa“ in Verbindung mit der Achtgangautomatik ermöglichen ein spontanes Ansprechen des Motors, während sich die Fahrprogramme und das Fahrwerk spürbar voneinander unterscheiden und dem Fahrerlebnis Tiefe verleihen. Ein Sperrdifferenzial an der Hinterachse unterstützt die Dynamik.

Verbrauch & Unterhalt

Konkrete Angaben zum Kraftstoffverbrauch werden im vorliegenden Test nicht gemacht. Allerdings liegt der Anschaffungspreis für den Maserati Quattroporte Trofeo bei stattlichen 161.530 Euro. Ein solches Fahrzeug impliziert auch höhere Unterhaltskosten, die sich aus Wartung, Versicherung und dem Kraftstoffverbrauch des leistungsstarken V8-Motors ergeben werden, auch wenn hier keine spezifischen Zahlen vorliegen.

Sicherheit & Assistenzsysteme

Der Maserati Quattroporte Trofeo ist mit einer Reihe moderner Fahrassistenzsysteme ausgestattet, die den Fahrer im Alltag unterstützen und die Sicherheit erhöhen. Dazu gehören ein aktiver Fahrassistent, der bis zu einer Geschwindigkeit von 145 km/h den Quattroporte mittels Kamera und Radarsensor in der Spur hält. Der adaptive Tempomat funktioniert bis 210 km/h. Ergänzt werden diese Systeme durch einen Toter-Winkel-Assistenten und eine Verkehrszeichenerkennung, die zur umfassenden Sicherheitsausstattung beitragen.

Fazit

Der Maserati Quattroporte Trofeo ist die Essenz dessen, was ein sportlicher Luxusliner aus Italien sein sollte: ein elegantes Design gepaart mit einem bärenstarken V8-Motor. Die auf 580 PS gesteigerte Leistung transformiert das Flaggschiff in eine ernstzunehmende Sportlimousine, die auch auf der Rennstrecke erstaunliche Dynamik zeigt, wenn auch mit spürbarer Masse. Das verbesserte Infotainment und die souveränen Fahreigenschaften im Alltag sind klare Pluspunkte. Trotz des exklusiven Preises und kleinerer Abstriche bei der Interieur-Verarbeitung im Vergleich zur deutschen Konkurrenz bietet der Quattroporte Trofeo ein einzigartiges, emotionales Fahrerlebnis, das Stil und brachiale Kraft perfekt vereint.