Einleitung
Der Lotus Emira markiert einen Wendepunkt in der Geschichte der britischen Sportwagenschmiede: Er ist der letzte Lotus mit reinem Benzinmotor, bevor die Marke vollständig auf Elektroantrieb umstellt. Als legitimer Nachfolger von Kultmodellen wie Elise, Exige und Evora tritt der Emira in die Fußstapfen einer Legende, adaptiert jedoch zeitgemäße Sicherheits- und Komfortstandards. Er tritt in direkte Konkurrenz zu etablierten Sportlern wie dem Porsche 718 Cayman und der Alpine A110. Angetrieben wird der Emira wahlweise von einem 3,5-Liter-V6-Kompressor mit 405 PS und manuellem oder automatischem 6-Gang-Getriebe oder einem 2,0-Liter-Vierzylinder-Turbo von AMG mit 365 PS und 8-Gang-Doppelkupplungsgetriebe. Beide Motorisierungen garantieren beeindruckende Fahrleistungen, mit Beschleunigungswerten von 0 auf 100 km/h in bis zu 4,2 Sekunden und Höchstgeschwindigkeiten von bis zu 290 km/h. Der Emira wird in Lotus' traditionsreicher Heimat in Hethel, England, produziert.
Design & Verarbeitung
Das Design des Lotus Emira wirkt ausgesprochen exotisch und vermittelt die Aura eines kleinen Supersportwagens. Seine wild gezeichnete Formensprache ist bewusst funktional: Hutzen und Kanäle leiten die Luft gezielt, unterstützen die Aerodynamik und tragen zur Kühlung bei. Im Vergleich zu seinen puristischen Vorgängern bietet der Emira einen deutlich komfortableren Zugang. Breitere Türausschnitte und das Fehlen ausgeprägter Schweller erleichtern das Ein- und Aussteigen spürbar. Der Innenraum präsentiert sich hochwertig und verbindet traditionellen Sportwagen-Purismus mit moderner digitaler Ästhetik. Details wie die Endrohre mit eingestanztem Lotus-Wappen zeugen von einer sorgfältigen Verarbeitung. Die Aerodynamik ist funktional auf Anpressdruck und Kühlung ausgelegt, besitzt jedoch keine aktiven Systeme.
Innenraum & Komfort
Lotus hat im Emira den Innenraumkomfort erheblich verbessert, ohne die sportliche Note zu vernachlässigen. Man sitzt tief in den Sportsitzen, genießt aber ausreichend Kopf- und Schulterfreiheit auch für größere Personen. Die Sitze, standardmäßig vierfach verstellbar und optional mit zwölf Verstellmöglichkeiten sowie Sitzheizung erhältlich, bieten exzellenten Seitenhalt und sind auch auf längeren Fahrten bequem. Die Alltagstauglichkeit wurde durch praktische Ablagemöglichkeiten gesteigert: Es gibt zwei Becherhalter, Fächer in den Türverkleidungen, ein echtes Handschuhfach und eine Ablage für Smartphones. Obwohl der Emira keinen vorderen Kofferraum besitzt, bietet er hinter den Sitzen (208 Liter) und dem Motor (151 Liter) respektablen Stauraum von insgesamt 359 Litern, ausreichend für Handgepäck oder eine Golftasche.
Infotainmentsystem
Im Cockpit des Lotus Emira trifft traditionelle Sportwagen-Manier auf digitale Moderne. Ein 12,3-Zoll großes Digitalcockpit hinter dem Multifunktionslenkrad liefert alle relevanten Fahrdaten und Bordcomputer-Anzeigen mit klarer und minimalistischer Grafik. Das zentrale Infotainmentsystem wird über einen schnell reagierenden 10,25-Zoll-Touchscreen gesteuert. Die Bedienung ist durch eine sinnvolle Aufteilung zwischen physischen Tasten und dem Touchscreen intuitiv gestaltet. Konnektivität ist umfassend gewährleistet: Apple CarPlay und Android Auto ermöglichen die nahtlose Smartphone-Integration. Zudem stehen USB- und 12V-Anschlüsse zur Verfügung. Ein Soundsystem der britischen Hifi-Marke KEF sorgt für akustische Unterhaltung. Moderne Features wie eine elektrische Parkbremse und ein Chip anstelle eines Zündschlüssels sind bemerkenswerte Neuerungen für Lotus.
Antrieb & Fahrverhalten
Der Lotus Emira bietet zwei hochleistungsfähige Mittelmotoren, die beide ihre Kraft klassisch an die Hinterräder übertragen. Der bewährte 3,5-Liter-V6-Kompressor von Toyota leistet 405 PS und kann wahlweise mit einem emotionalen 6-Gang-Handschaltgetriebe oder einer 6-Gang-Automatik kombiniert werden. Er überzeugt mit kräftigem Drehmoment und einem stimmungsvollen Klang. Der 2,0-Liter-Vierzylinder-Turbomotor von Mercedes-AMG liefert 365 PS und ist exklusiv an ein schnelles 8-Gang-Doppelkupplungsgetriebe gekoppelt. Trotz seiner AMG-Herkunft gelang es Lotus, ihm einen unverwechselbaren, bassig-metallischen Lotus-Sound zu verleihen. Beide Aggregate ermöglichen exzellente Beschleunigungswerte und Endgeschwindigkeiten.
In puncto Fahrdynamik bleibt der Emira seinen Lotus-Wurzeln treu. Das niedrige Gewicht und der tiefe Schwerpunkt tragen zu einem außergewöhnlichen Handling bei. Die Lenkung, entweder mechanisch (V6) oder elektrohydraulisch (AMG), ist äußerste feinfühlig, direkt und bietet eine präzise Rückmeldung — wenn auch nicht ganz so fordernd wie bei der Elise. Die Bremsen sind standfest und bieten viel Pedalgefühl. Der Emira liegt äußerst stabil auf der Straße, ohne den Komfort gänzlich einzubüßen. Kunden können zwischen einem weicheren Tour- oder einem strafferen Sportfahrwerk wählen, das letztere ist ideal für engagierte Fahrweise. Drei Fahrmodi (Tour, Sport, Track) erlauben die Anpassung von Motoransprache und ESP. Launch Control optimiert die Traktion beim Beschleunigen.
Verbrauch & Unterhalt
Der Lotus Emira ist nicht primär auf maximale Effizienz ausgelegt, was sich im Verbrauch widerspiegelt. Mit einem Gewicht von rund 1,4 bis 1,45 Tonnen ist er schwerer als frühere Elise-Modelle, was zu einem höheren Kraftstoffverbrauch führt. Die Werksangaben für den Vorgänger Evora lagen bei 10-11 Litern Super, und der Emira bewegt sich in einem ähnlichen Bereich. Der Vierzylinder-AMG-Motor weist mit 208 g/km einen geringeren CO2-Ausstoß auf als der V6 (258 g/km). In der Fahrpraxis, insbesondere bei sportlicher Bewegung, sind die Verbrauchs- und Emissionen allerdings deutlich höher als die Normwerte. Der Emira positioniert sich im Premium-Sportwagen-Segment, entsprechend hoch sind die Einstiegspreise, die für die gut ausgestattete First Edition bei rund 95.995 Euro beginnen. Das Händlernetz von Lotus ist in einigen Regionen noch dünn.
Sicherheit & Assistenzsysteme
Im Bereich Sicherheit und Assistenzsysteme vollzieht der Lotus Emira einen revolutionären Schritt für die Marke. Er übertrifft seine Vorgänger mit einem umfassenden Paket an modernen Fahrhilfen. Dazu gehören ein adaptiver Tempomat (ACC), ein Antikollisionssystem, Geschwindigkeitsbegrenzer, Müdigkeitswarner, Verkehrszeichenerkennung, Spurverlassenswarner, Spurwechselassistent und eine Querverkehrswarnung hinten. Weitere sinnvolle Ausstattungen umfassen Reifendrucküberwachung, Regensensor und einen automatisch abblendenden Rückspiegel. Für komfortableres und sichereres Einparken sind hintere Parksensoren serienmäßig, vordere Sensoren und eine Rückfahrkamera optional erhältlich. Lotus bietet eine dreijährige Garantie auf alle Komponenten des Emira ohne Kilometerbegrenzung, sowie fünf Jahre auf Lack und acht Jahre auf Korrosionsschutz.
Fazit
Der Lotus Emira ist ein herausragender letzter Vertreter der Verbrenner-Ära von Lotus und ein Beweis für die Fähigkeit der Marke, Purismus und moderne Ansprüche zu vereinen. Er begeistert durch seine atemberaubende Fahrdynamik, die präzise Lenkung und das involvierende Fahrerlebnis, das ihn trotz gestiegenen Komforts als echte Fahrmaschine auszeichnet. Das exotische Design und der im Vergleich zu früheren Modellen deutlich verbesserte, luxuriösere und technologisch fortschrittlichere Innenraum machen ihn alltagstauglicher. Der Emira bleibt jedoch ein kompromissloser Sportwagen: Stauraum ist begrenzt, und das manuelle Schaltgetriebe kann eine gewisse Eingewöhnung erfordern, während die V6-Automatik als träge empfunden wird. Für Sportwagen-Enthusiasten, die ein emotionales Fahrerlebnis mit Wow-Faktor suchen und die kleinen Zugeständnisse im Alltag in Kauf nehmen, ist der Emira eine exzellente Wahl und ein gelungener Brückenschlag in die elektrische Zukunft von Lotus.