Einleitung

Der Land Rover Discovery, zuletzt 2021 umfassend überarbeitet, positioniert sich als geräumiger SUV mit lupenreinen Offroad-Genen. Er macht seinem Namen alle Ehre und tritt als imposantes Fahrzeug in Erscheinung. Trotz seiner Größe und seines Gewichts wird er von Mildhybrid-Motoren unterstützt, die den Verbrauch in Zaum halten sollen, ohne an Durchzugskraft zu verlieren. Der Discovery gilt als hochwertiger Vertreter der britischen Marke, preislich jedoch im oberen Segment angesiedelt.

Design & Verarbeitung

Mit einer Länge von fast fünf Metern und einem Leergewicht von bis zu 2,4 Tonnen ist der Discovery ein stattlicher Anblick. Das Facelift von 2021 brachte modifizierte LED-Scheinwerfer, eine neu gestaltete Frontstoßstange sowie eine schwarzglänzende Leiste am Heck und geänderte Lufteinlässe. Trotz seiner modernen, glattflächigen Optik behält er seinen Charakter als echter Geländewagen bei. Die Verarbeitung im Innen- und Außenbereich wird als hochwertig und robust beschrieben, was den Premium-Anspruch unterstreicht.

Innenraum & Komfort

Der Innenraum des Discovery ist äußerst geräumig und variabel. Er bietet wahlweise fünf oder bis zu sieben Sitzplätze, wobei die dritte Sitzreihe primär für Kinder oder kleinere Erwachsene gedacht ist und das Kofferraumvolumen reduziert. ISOFIX-Halterungen sind auf der Rückbank vorhanden. Das Kofferraumvolumen variiert stark: 922 bis 986 Liter als 5-Sitzer, nur 258 Liter mit drei Sitzreihen und bis zu beeindruckenden 2485 Litern bei umgeklappten Rücksitzen. Die serienmäßige Luftfederung sorgt für ein sehr hohes Komfortniveau, indem sie Karosseriebewegungen minimiert und ein entspanntes Gleiten ermöglicht.

Infotainmentsystem

Ein zentrales Element des Innenraums ist das moderne Infotainmentsystem Pivi Pro. Es wird über einen leicht gebogenen 11,4-Zoll-Touchscreen bedient, der gegenüber dem Vorgänger deutlich besser in der Handhabung ist. Ergänzt wird dies durch ein 12,3-Zoll Instrumentendisplay und optional ein Head-up-Display, das wichtige Informationen direkt in das Blickfeld des Fahrers spiegelt. Die Konnektivität ist dank zweier eingebauter LTE-Modems, die paralleles Audiostreaming und Over-the-Air-Updates ermöglichen, sowie eines 4G-WiFi-Hotspots für bis zu acht Geräte umfassend.

Antrieb & Fahrverhalten

Der Land Rover Discovery wird von kräftigen Mildhybrid-Motoren angetrieben. Zur Wahl stehen ein 249 PS (D250) und ein 300 PS (D300) starker Dreiliter-Reihensechszylinder-Diesel sowie ein 360 PS (P360) starker Dreiliter-Reihensechszylinder-Benziner. Alle Aggregate sind an eine weich schaltende Achtstufen-Wandlerautomatik von ZF gekoppelt und verfügen serienmäßig über Allradantrieb. Die Diesel bieten eine kultivierte und druckvolle Kraftentfaltung bei angemessenem Verbrauch. Der Benziner überzeugt mit souveräner Laufruhe und schneller Beschleunigung (0-100 km/h in 6,5 Sekunden).

Das adaptive Fahrwerk passt sich kontinuierlich an die Fahrbahn an, was den Fahrkomfort erhöht. Onroad ist der Discovery ein entspannter Gleiter, der auch bei höheren Geschwindigkeiten Laufruhe bietet.

Seine wahren Stärken zeigt er im Gelände: Eine Wattiefe von 90 Zentimetern und eine mögliche Bodenfreiheit von bis zu 28,5 Zentimetern dank Luftfederung machen ihn zu einem herausragenden Kraxler. Spezielle Offroad-Fahrprogramme wie der Felsklettermodus und der Geländetempomat ATPC (All-Terrain Progress Control) unterstützen den Fahrer dabei. Das "ClearSight Ground View"-System, welches die Motorhaube virtuell durchsichtig macht, hilft zusätzlich bei der Sicht auf den Untergrund und beim Erkennen von Hindernissen. Eine gebremste Anhängelast von bis zu 3,5 Tonnen unterstreicht seine Vielseitigkeit als Zugfahrzeug.

Verbrauch & Unterhalt

Trotz Mildhybrid-Technologie ist der Land Rover Discovery aufgrund seiner Größe und seines Gewichts kein Sparwunder. Die Dieselmotoren verbrauchen im WLTP-Zyklus kombiniert um 8,6 Liter auf 100 Kilometer, real tendenziell mehr. Der Benziner genehmigt sich laut WLTP rund 11,0 Liter pro 100 Kilometer, wobei im Alltag Werte von 12 bis 15 Litern realistisch sein können. Eine reine Elektro- oder Plug-in-Hybrid-Variante wird nicht angeboten. Der Anschaffungspreis ist hoch und beginnt bei etwa 70.000 Euro, für Topmodelle können die Preise deutlich über 90.000 Euro liegen, zuzüglich teurer Extras. Dies macht den Discovery zu einer kostspieligen Anschaffung im Unterhalt.

Sicherheit & Assistenzsysteme

Zur Serienausstattung gehören nützliche Assistenten wie Spurhalteassistenz und Einparkhilfen vorn und hinten. Der Parkassistent unterstützt beim Manövrieren des großen Fahrzeugs. Das innovative ClearSight Ground View-System erhöht die Sicherheit im Gelände, indem es den Bereich unter der Motorhaube auf dem zentralen Bildschirm sichtbar macht. Dies ist auch in der Stadt hilfreich, um Bordsteinkanten oder kleinere Hindernisse zu erkennen. Das adaptive Fahrwerk trägt ebenfalls zur Fahrsicherheit bei, indem es eine konstante Straßenlage gewährleistet. Der serienmäßige Allradantrieb sorgt für optimale Traktion unter verschiedenen Bedingungen.

Fazit

Der Land Rover Discovery ist eine beeindruckende Mischung aus luxuriösem Familien-SUV und kompromisslosem Geländewagen. Er überzeugt mit einem äußerst geräumigen und variablen Innenraum, kraftvollen Mildhybrid-Motoren, einem hohen Fahrkomfort dank Luftfederung und einer bemerkenswerten Geländegängigkeit. Das aufgefrischte Infotainmentsystem verbessert die Konnektivität und Bedienung. Allerdings gehen seine Größe und Leistung mit einem hohen Kraftstoffverbrauch einher. Der stattliche Anschaffungspreis positioniert ihn im Premium-Segment. Für Käufer, die ein vielseitiges Fahrzeug mit exzellenten Offroad-Fähigkeiten, hoher Zuglast und viel Platz suchen, ist der Discovery trotz der Kosten eine exzellente Wahl.