Einleitung
Der Kia Stonic positioniert sich als kompakter Mini-SUV im B-SUV-Segment, basierend auf dem Kia Rio. Er zielt darauf ab, Kunden mit seinem gefälligen Design und attraktiver Preisgestaltung zu überzeugen. Im ADAC Test erreichte der Stonic eine Gesamtnote von 2,7, wobei besonders die gute Serienausstattung hervorgehoben wird. Obwohl er visuell ein SUV ist, liegt die Betonung eher auf Kleinwagencharakter, was sich im Platzangebot widerspiegelt. Die getestete Topmotorisierung ist ein 120 PS starker Mildhybrid-Benziner.
Design & Verarbeitung
Optisch präsentiert sich der Stonic ansprechend und weniger extrovertiert als andere Modelle der Marke. Kia bietet zwar keine kontrastfarbenen Dächer mehr an, dafür aber eine Auswahl an kräftigen Außenfarben. Im Innenraum dominieren schlichte, aber inzwischen etwas hochwertigere Hartplastikmaterialien, die nicht unbedingt einen edlen Eindruck hinterlassen. Trotz des Hartplastiks ist die Verarbeitung solide.
Innenraum & Komfort
Das Platzangebot im Stonic ist kleinwagentypisch und bietet kaum mehr Raum als der Kia Rio. Dies gilt sowohl für die Passagiere als auch für den Kofferraum, der 352 Liter fasst. Die Sitze sind in Stoff oder Ledernachbildung erhältlich, farbliche Akzente im Interieur sind dezent. Hinsichtlich des Komforts ist die Federung des Stonic als etwas steifbeinig beschrieben, was zusammen mit einem relativ hohen Geräuschniveau im Innenraum (60,4 dB(A) bei 130 km/h) einen nur durchschnittlichen Fahrkomfort ergibt. Die Beinfreiheit im Fond ist limitiert.
Infotainmentsystem
Ein gut bedienbarer 8-Zoll-Touchscreen ist serienmäßig an Bord. Die zeitgemäße Smartphone-Integration über Android Auto und Apple CarPlay funktioniert problemlos und ermöglicht die Navigation über das bordeigene Display. Optional sind für höhere Ausstattungsvarianten fest eingebaute Navigationssysteme und Online-Dienste wie UVO Connect verfügbar, die Echtzeit-Verkehrsinformationen und Wettervorhersagen bieten. Eine induktive Ladeeinrichtung für Smartphones ist optional.
Antrieb & Fahrverhalten
Der getestete Kia Stonic wird von einem 1,0-Liter-Dreizylinder-Turbobenziner mit 120 PS und Mildhybrid-Technik angetrieben. Dieser Motor liefert mit 200 Nm Drehmoment und einer Beschleunigung von 60 auf 100 km/h in 6,3 Sekunden flotte Fahrleistungen. Das optionale Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe ist auf Komfort ausgelegt und schaltet unauffällig. Die Lenkung spricht spontan an, ist zielgenau und bietet eine gute Rückmeldung. Im ADAC Ausweichtest zeigt sich der Stonic sicher und stabil, das ESP regelt zuverlässig. Der Bremsweg von 35,7 Metern aus 100 km/h ist jedoch nur durchschnittlich. Diesel-, Elektro- oder Plug-in-Hybrid-Versionen sowie Allradantrieb sind für den Stonic nicht erhältlich.
Verbrauch & Unterhalt
Der ADAC Ecotest ermittelte für den 120 PS Mildhybrid-Benziner einen Durchschnittsverbrauch von 6,5 Litern Super auf 100 Kilometern. Innerorts liegt der Verbrauch bei 6,2 Litern, außerorts bei 5,8 Litern und auf der Autobahn steigt er auf recht hohe 7,8 Liter/100 km. Dies resultiert in 23 von 60 Punkten im Verbrauchskapitel. Bei der Schadstoffwertung schneidet der Stonic mit 41 von 50 Punkten gut ab, lediglich die CO-Emissionen steigen bei hoher Last auf der Autobahn messbar an. Insgesamt erreicht er drei von fünf Ecotest-Sternen. Die KFZ-Steuer beträgt 90 Euro pro Jahr. Kia gewährt eine lange Garantie von 7 Jahren oder 150.000 km, was die Unterhaltskosten positiv beeinflusst.
Sicherheit & Assistenzsysteme
Im Euro NCAP Crashtest erzielt der Kia Stonic ohne optionales "Advanced Driving Assistance Pack" nur drei Sterne, mit Pack jedoch volle fünf Sterne. Der Insassenschutz wird für Erwachsene und Kinder als gut bewertet, mit geringem Verletzungsrisiko. Standardmäßig sind Gurtkraftbegrenzer, Gurtstraffer, Gurtwarner, Kopf- und Seitenairbags vorn sowie Kopfairbags hinten vorhanden. Assistenzsysteme wie Müdigkeitserkennung und Spurverlassenswarnung sind in höheren Ausstattungslinien oder optional verfügbar. Ein Notbremssystem ist serienmäßig, was einen wichtigen Sicherheitsaspekt darstellt.
Fazit
Der Kia Stonic präsentiert sich als solider Mini-SUV für Stadt und Umland, der mit seinem gefälligen Design überzeugt. Seine Stärken liegen in der umfänglichen Serienausstattung, der intuitiven Bedienung, dem spritzigen Mildhybrid-Motor und der agilen, sicheren Fahrstabilität. Auch die lange Herstellergarantie ist ein klarer Pluspunkt. Abstriche müssen Käufer beim Raumangebot im Fond und Kofferraum machen. Zudem trüben die hohen Innengeräusche und die etwas straffe Federung den Fahrkomfort. Der Verbrauch ist eher durchschnittlich für diese Fahrzeugklasse. Insgesamt ist der Stonic ein gut ausgestattetes und fahrstabiles Fahrzeug, das sich jedoch keine gravierenden Schwächen erlaubt, auch wenn die Zeiten des reinen Preisbrechers bei Kia vorbei sind.