Einleitung
Der Kia e-Soul präsentiert sich als ein einzigartiger Elektrowagen, der die Grenzen klassischer Fahrzeugsegmente überschreitet. Er ist eine Mischung aus kantigem Minivan und kompaktem Crossover und in Europa ausschließlich als Elektrofahrzeug erhältlich. Basierend auf der KP3-Plattform, teilt er sich die technische Basis mit Modellen wie dem Kia Ceed und dem Hyundai Ioniq. Der e-Soul zielt darauf ab, Elektromobilität durch eine praxistaugliche Reichweite und ein markantes Design attraktiv zu machen, konkurriert dabei unter anderem mit dem Kia e-Niro und dem Nissan Leaf.
Design & Verarbeitung
Optisch fällt der Kia e-Soul durch sein unverwechselbares, kastenartiges Design auf, das ihn von der Masse abhebt. Die Gestaltung mit schmalen LED-Scheinwerfern und einer Chromleiste verleiht ihm einen grimmigeren und breiteren Auftritt. Die Ladeklappe ist geschickt in die Front integriert. Obwohl das Design polarisiert, bietet die funktionale Form deutliche Vorteile hinsichtlich des Raumangebots. Im Innenraum finden sich digitale Anzeigen und ein großer Touchscreen, die das Cockpit modern wirken lassen. Die Materialqualität im Innenraum wird jedoch teilweise als einfach beschrieben, obwohl das Gesamtbild aufgeräumt und intuitiv bedienbar ist.
Innenraum & Komfort
Das Innere des Kia e-Soul überzeugt durch ein großzügiges Raumgefühl, insbesondere die Kopffreiheit profitiert von der hohen Bauweise. Sowohl auf den Vorder- als auch auf den Rücksitzen ist ausreichend Platz für Erwachsene vorhanden. Die Integration des Akkupacks im Fahrzeugboden beeinträchtigt das Platzangebot nicht spürbar. Der Kofferraum bietet mit 315 Litern ein klassenübliches, aber nicht üppiges Volumen, das sich bei umgeklappten Rücksitzen auf bis zu 1.339 Liter erweitert. Die Sitze sind als ordentlich gepolstert und bequem für Langstreckenfahrten beschrieben.
Infotainmentsystem
Der e-Soul ist mit Kias neuem UVO-Infotainmentsystem ausgestattet, das über einen 10,25 Zoll großen Touchscreen bedient wird. Dieses System bietet essenzielle Informationen zum Lademanagement, Echtzeit-Verkehrsdaten und hilft bei der Parkplatzsuche. Eine Besonderheit ist die Kopplungsfähigkeit mit dem Smartphone, die es ermöglicht, das Fahrzeug aus der Ferne vorzuheizen oder den Ladezustand zu verfolgen. Bluetooth, Android Auto und Apple CarPlay sind selbstverständlich integriert. Einige physische Tasten und Drehregler erleichtern zudem die Bedienung. Ein Head-up-Display ist in höheren Ausstattungslinien verfügbar.
Antrieb & Fahrverhalten
Der Kia e-Soul wird in Europa ausschließlich mit Elektromotor angeboten, wahlweise mit 136 PS (39,2-kWh-Akku) oder 204 PS (64-kWh-Akku). Besonders die stärkere Variante beeindruckt mit einem sofort verfügbaren Drehmoment von 395 Newtonmetern, das einen Sprint von 0 auf 100 km/h in 7,9 Sekunden ermöglicht. Trotz seines Leergewichts von über 1,6 Tonnen sorgt der tief im Fahrzeugboden platzierte Akku für einen niedrigen Schwerpunkt und eine überraschend sportliche und stabile Straßenlage. Mittels Schaltwippen am Lenkrad lässt sich die Bremsenergierückgewinnung (Rekuperation) in mehreren Stufen anpassen, was sogar ein Fahren fast ausschließlich mit dem Gaspedal (One-Pedal-Driving) ermöglicht. Verschiedene Fahrmodi wie Eco+ und Sport+ beeinflussen Leistung und Effizienz.
Verbrauch & Unterhalt
Im ADAC Ecotest wurde für den 64-kWh-e-Soul ein durchschnittlicher Stromverbrauch von 18,8 kWh/100 km ermittelt. Die vom Hersteller angegebene Reichweite von 452 Kilometern (WLTP) ist unter optimalen Bedingungen erreichbar, in der Praxis sind rund 390 bis 400 Kilometer realistisch. Kälte oder sportliche Fahrweise können die Reichweite deutlich reduzieren. Das Laden an einer 100-kW-Schnellladestation füllt den Akku in etwa 54 Minuten zu 80 Prozent. An einer 7,2-kW-Ladestation dauert eine Vollladung etwa 9 Stunden 35 Minuten, während eine normale Haushaltssteckdose bis zu 29 Stunden benötigen kann. Die Versicherungseinstufungen liegen im mittleren Bereich. Kia bietet transparente Preismodelle und eigene Ladeservices wie Kia Charge an.
Sicherheit & Assistenzsysteme
Der Kia e-Soul bietet eine umfassende Palette an Sicherheits- und Assistenzsystemen, viele davon bereits serienmäßig. Dazu gehören ein adaptiver Abstandshalte-Tempomat, ein Frontkollisionswarner mit Fußgängererkennung, ein Müdigkeitswarner und ein Spurhalteassistent. Höhere Ausstattungslinien erweitern dies um einen aktiven Querverkehrs- und Totwinkelwarner sowie einen Stauassistenten. Obwohl keine aktuelle Euro NCAP Sicherheitsbewertung für die dritte Generation vorliegt (der Vorgänger erreichte vier Sterne), unterstreichen die zahlreichen Assistenzsysteme das hohe Sicherheitsniveau. Kia gewährt eine großzügige 7-Jahres-Garantie (bis 150.000 km) auf das Fahrzeug und die Hochvoltbatterie (mit 70 % Mindestkapazität).
Fazit
Der Kia e-Soul ist ein charakterstarkes Elektroauto, das mit seinem eigenwilligen Design hervorsticht und gleichzeitig ein überzeugendes Gesamtpaket bietet. Seine hohe Reichweite, die beeindruckenden Fahrleistungen der 204-PS-Version und das agile Fahrverhalten durch den tiefen Schwerpunkt sind klare Stärken. Auch das großzügige Platzangebot im Innenraum und die umfassende Serienausstattung sprechen für ihn. Abstriche müssen bei den langen Ladezeiten an Haushaltssteckdosen und dem eher kleinen Kofferraum gemacht werden. Für Kaufinteressenten, die ein praktisches, auffälliges und alltagstaugliches Elektrofahrzeug für Kurz- und Mittelstrecken suchen, ist der Kia e-Soul eine empfehlenswerte Wahl, insbesondere aufgrund der langen Herstellergarantie. Potenzielle Käufer sollten jedoch die eventuell langen Lieferfristen beachten.