Einleitung

Der Kia Ceed 1.5 T-GDI GT Line, überarbeitet im Oktober 2021, ist weiterhin ein Bestseller des koreanischen Herstellers in Europa. Als Teil der dritten Generation des in Europa entwickelten und produzierten Kompaktwagens zielt das Facelift darauf ab, das Erfolgsrezept des Ceed zu verfeinern. Dieser Testbericht beleuchtet die Stärken und Schwächen des Modells, basierend auf umfassenden professionellen Fahrzeugtests.

Design & Verarbeitung

Das Facelift des Kia Ceed GT Line prägt eine markant neu gestaltete Frontpartie mit der charakteristischen „Tigernase“, die oben und unten von Chromelementen eingerahmt wird. Die serienmäßigen LED-Scheinwerfer integrieren Nebelscheinwerfer und ein pfeilförmiges Tagfahrlicht, das auch als dynamischer Blinker dient. Am Heck fallen die neuen LED-Rücklichter der GT Line ins Auge, die aus 48 wabenförmigen Modulen unter getöntem Glas bestehen und einen dynamischen Blinker ermöglichen. Die sportlichen GT Line und GT Modelle erhalten größere, dynamischere Lufteinlässe mit glänzend schwarzen Oberflächen, dunkel verchromten Details und roten Akzenten. Die Verarbeitung des Fahrzeugs wird als gut bewertet (ADAC: 2.6).

Innenraum & Komfort

Der Innenraum des Ceed GT Line wirkt modern und aufgeräumt. Ein serienmäßiges 12,3-Zoll-Navigationssystem mit Online-Diensten dominiert das Cockpit. Optional erweitert ein digitales 10,25-Zoll-Kombiinstrument die Anzeigemöglichkeiten und erlaubt vier verschiedene Ansichten. Das Platzangebot vorn ist großzügig (ADAC: 1.8), während es im Fond gut, aber nicht herausragend ist (ADAC: 2.6). Die Ablagemöglichkeiten im Fond sind jedoch eingeschränkt. Optional stehen edle Veloursledersitze zur Verfügung. Beim Komfort zeigt sich das Fahrwerk angemessen komfortabel, wenn auch sportlich straff abgestimmt. Diese Abstimmung fördert die Dynamik, kann aber im innerstädtischen Alltag zu Lasten des Fahrkomforts gehen, indem kurze Stöße spürbar weitergegeben werden. Das Innengeräusch ist akzeptabel, Klimatisierung wird gut bewertet (ADAC: 2.1).

Infotainmentsystem

Das Infotainmentsystem des Kia Ceed GT Line überzeugt mit einem serienmäßigen 12,3-Zoll-Navigationssystem, das zahlreiche Online-Dienste bietet. Die Bedienung wird als intuitiv und gut strukturiert beschrieben. Multimedia und Konnektivität erhalten hohe Bewertungen (ADAC: 1.8). Die Sprachbedienung wurde verbessert und erlaubt bequeme Anpassungen, beispielsweise der Innentemperatur oder des Radios. Smartphone-Integration via Android Auto und Apple CarPlay ist serienmäßig vorhanden. Eine induktive Ladeeinrichtung für Smartphones ist optional erhältlich.

Antrieb & Fahrverhalten

Der Kia Ceed 1.5 T-GDI GT Line wird vom neuen 1,5-Liter-Turbobenziner mit 160 PS (118 kW) und einem maximalen Drehmoment von 253 Nm angetrieben. Diese Motorisierung, gekoppelt an ein Sechsgang-Schaltgetriebe (optional 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe), verleiht dem knapp 1,4 Tonnen schweren Fünftürer eine dynamische Fahrweise. Der Sprint von 0 auf 100 km/h gelingt in 8,4 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 210 km/h. Der Motor bietet ausreichend Leistung für alle Fahrsituationen und wird als spritzig beschrieben (ADAC Fahrleistungen: 1.8). Das Fahrwerk ist sicher und vermittelt in Kurven ein agiles Gefühl. Die Lenkung ist präzise, aber liefert eher wenig Rückmeldung, was in manchen Situationen kleine Korrekturen erfordert. Trotz der sportlichen Auslegung reagiert das Feder-Dämpfer-Set-up gut auf Unebenheiten. Die Fahrstabilität ist hoch (ADAC: 2.2), und die Bremsen zeigen sich sehr effektiv (ADAC: 2.2).

Verbrauch & Unterhalt

Ein Kritikpunkt des Kia Ceed 1.5 T-GDI ist der Kraftstoffverbrauch. Im ADAC Ecotest lag der Durchschnittsverbrauch bei 6,3 Litern Super pro 100 km (innerorts 6,3 l, außerorts 5,5 l, Autobahn 7,6 l). Auto Motor und Sport ermittelte einen Testverbrauch von 7,2 Litern pro 100 km im Alltag, der bei sportlicher Fahrweise auf bis zu 9,5 Liter ansteigen kann. Dies führt zu einer CO2-Bilanz von 169 g/km im ADAC Ecotest, was im CO2-Kapitel nur 27 von 60 Punkten einbringt und das Ergebnis nicht ganz zufriedenstellend macht. Hinsichtlich der Schadstoffe schneidet der Motor dank serienmäßigem Partikelfilter gut ab, erreicht aber in bestimmten Zyklen, wie dem Autobahnzyklus, erhöhte CO-Werte. Die monatlichen Unterhaltskosten belaufen sich bei einer jährlichen Fahrleistung von 15.000 km auf etwa 273 Euro (ohne Wertverlust), was ein ordentliches Preis-Leistungs-Verhältnis verspricht. Die KFZ-Steuer liegt bei 131 Euro pro Jahr. Mit einem Grundpreis von 30.190 Euro für die GT Line bietet der Ceed eine umfangreiche Serienausstattung und eine siebenjährige Herstellergarantie, was die Attraktivität des Gesamtpakets unterstreicht.

Sicherheit & Assistenzsysteme

Der Kia Ceed GT Line punktet mit einer umfangreichen Sicherheitsausstattung und vielen modernen Assistenzsystemen, die zu den Stärken des Fahrzeugs zählen. In der Kategorie aktive Sicherheit erzielt er eine sehr gute Bewertung (ADAC: 1.5). Zur Serienausstattung gehören unter anderem:

  • City-Notbremsassistent
  • Kollisionswarnung
  • Spurhalte- und Spurwechselassistent
  • Müdigkeitserkennung
  • Verkehrsschild-Erkennung
  • Fernlichtassistent Optional (im Technologie-Paket oder serienmäßig in höheren Ausstattungen) ist ein intelligenter Parkassistent erhältlich. Mit Doppelkupplungsgetriebe kommt zudem der erweiterte Autobahnassistent hinzu, der selbstständiges Spurhalten und Tempoanpassung auch im Stau unterstützt. Auch bei der passiven Sicherheit und Kindersicherheit erzielt der Ceed gute Noten.

Fazit

Der Kia Ceed 1.5 T-GDI GT Line präsentiert sich nach dem Facelift als ein rundum überzeugendes Kompaktfahrzeug, das Design, Komfort und Fahrdynamik gekonnt vereint. Besonders hervorzuheben sind das großzügige Platzangebot vorne, die umfassende Serien- und Sicherheitsausstattung sowie der spritzige Motor. Während der Kraftstoffverbrauch im Alltag und die teils straffe Federung potenzielle Schwächen darstellen, überwiegen die Stärken. Der Ceed bietet ein attraktives Gesamtpaket mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis und der bekannten langen Herstellergarantie von Kia. Er bleibt eine empfehlenswerte Wahl in der Kompaktklasse, besonders für jene, die eine sportlichere Abstimmung schätzen und Wert auf eine reichhaltige Ausstattung legen.