Einleitung
Der Jeep Renegade, das erste von Fiats Mutterkonzern Fiat in Italien gebaute Jeep-Modell, kombiniert amerikanischen Offroad-Charme mit europäischer Ingenieurskunst. Seit seiner Einführung im Jahr 2014 und den nachfolgenden Facelifts (zuletzt 2019/2024) hat er sich als markanter Akteur im Segment der Kompakt-SUVs positioniert. Er tritt gegen Konkurrenten wie den Mini Countryman oder VW T-Roc an, hebt sich aber durch sein unverwechselbares, charaktervolles Design und, in den Allradvarianten, durch seine bemerkenswerten Geländefähigkeiten ab. Mit einer breiten Palette an Motoren, darunter Mild- und Plug-in-Hybride, bietet der Renegade eine vielseitige Wahl für Stadt und Abenteuer.
Design & Verarbeitung
Das Design des Jeep Renegade ist ikonenhaft und unverwechselbar. Seine boxige, kantige Form, die steile Windschutzscheibe und die hohen Dachlinien verleihen ihm ein authentisches Jeep-SUV-Gefühl, das in seiner Klasse einzigartig ist. Die Karosserie wurde bei den Modellpflegen feinfühlig modernisiert, ohne dabei seinen sympathisch-verspielten Charakter zu verlieren. Je nach Ausstattungslinie wird der Kühlergrill unterschiedlich gerahmt, was die Individualisierung unterstreicht. Die Verarbeitungsqualität wird als solide beschrieben. Auch wenn der Innenraum überarbeitet wurde, behält er seine praktische Ausrichtung bei und entspricht modernen Standards.
Innenraum & Komfort
Der Innenraum des Jeep Renegade überzeugt insbesondere durch seine üppige Kopffreiheit, die auch großgewachsenen Passagieren ein komfortables Reisen ermöglicht. Auf den Vordersitzen ist das Platzangebot sehr gut. Praktische Details wie die nach vorne klappbare Beifahrersitzlehne und ein herausnehmbarer, höhenverstellbarer Zwischenboden im Gepäckraum erhöhen die Flexibilität im Alltag. Der „Oh shit handle“ – ein stabiler Haltegriff für den Beifahrer – verdeutlicht den Abenteueranspruch. Auf der Rückbank ist das Volumenangebot ordentlich, die Beinfreiheit jedoch nicht übermäßig groß und der Einstieg etwas schmal. Die Sitzposition ist bequem und aufrecht. Das Kofferraumvolumen liegt bei 351 Litern (Plug-in-Hybrid: 330 Liter) und kann auf bis zu 1297 Liter (Plug-in-Hybrid: 1277 Liter) erweitert werden. Auf unebenen italienischen Straßen zeigte sich die weiche Fahrwerksabstimmung als vorteilhaft für den Fahrkomfort.
Infotainmentsystem
Das Infotainmentsystem des Jeep Renegade wurde kontinuierlich modernisiert und präsentiert sich heute auf der Höhe der Zeit. Die Bedienung ist intuitiv, mit gut platzierten Schaltern und hervorragend ablesbaren Instrumenten. Das System unterstützt kabelgebundenes und teils auch kabelloses Apple CarPlay und Android Auto für nahtlose Smartphone-Integration. Kleinere Modelle starten mit einem 5,0-Zoll-Infotainmentdisplay, während höhere Ausstattungslinien größere Screens (bis zu 10,1 Zoll zentral und 10,25 Zoll für das Kombidisplay) bieten. Die Rechenleistung wurde signifikant verbessert, was zu einer schnelleren und flüssigeren Bedienung führt. Auch eine digitale Sprachassistentin (Amazon Alexa) ist verfügbar, und Over-the-air-Updates sind möglich. Lediglich die Grafiken des Navigationssystems könnten moderner sein.
Antrieb & Fahrverhalten
Das Fahrverhalten des Jeep Renegade ist eher auf Komfort als auf ausgeprägte Sportlichkeit ausgelegt, was sich in einer weichen Fahrwerksabstimmung und einer Lenkung mit wenig Rückmeldung äußert. Die tatsächliche Dynamik variiert stark mit der Motorisierung.
Benziner:
- Ein 1,0-Liter-Dreizylinder mit 120 PS dient als Einstiegsmotor. Für mehr Schub sorgen 1,3-Liter-Vierzylinder mit 150 oder 180 PS.
- Der 150-PS-Benziner ist an ein 6-Gang-Doppelkupplungsgetriebe gekoppelt, die 180-PS-Version an eine neunstufige Wandlerautomatik.
- Seit 2022 gibt es einen Mildhybrid („e-Hybrid“) mit einem 1,5-Liter-Vierzylinder und 130 PS, der dank 48-Volt-Technik elektrisches Anfahren und „Kriechen“ im Stau ermöglicht.
Plug-in-Hybrid (4xe):
- Die 4xe-Modelle (seit 2020) kombinieren einen 1,3-Liter-Turbobenziner (130/180 PS) mit einem 44 kW (60 PS) Elektromotor an der Hinterachse, was Systemleistungen von 190 oder 240 PS ergibt. Der Allradantrieb ist exklusiv diesen Varianten vorbehalten.
- Rein elektrisches Fahren ist bis zu 50 Kilometer oder 130 km/h möglich.
- Während der Antrieb im Normalmodus als träge empfunden werden kann, entfaltet er im Sport-Modus seine volle Dynamik mit spürbar direkterer Reaktion.
Geländegängigkeit:
- Besonders die Trailhawk-Variante beeindruckt mit hoher Bodenfreiheit (21 cm), optimierten Böschungswinkeln und dem „Selec-Terrain“-System inklusive „Rock“-Modus. Das serienmäßige Untersetzungsgetriebe „Active Drive Low“ ermöglicht anspruchsvolle Anstiege.
- Die Plug-in-Hybride behalten ihre Geländefähigkeiten bei, unterstützt durch das sofort verfügbare elektrische Drehmoment und einen leistungsstarken Riemen-Starter-Generator.
Verbrauch & Unterhalt
Der Kraftstoffverbrauch des Jeep Renegade variiert erheblich je nach Motorisierung und Fahrverhalten.
Benziner (1.0 T-GDI):
- Die WLTP-Werksangabe liegt bei 6,1-6,4 l/100 km. Im realen Testbetrieb wurde ein Durchschnittsverbrauch von 8,0 l/100 km festgestellt, mit einer Bandbreite zwischen sechs und zehn Litern. Sportliche Fahrweise kann den Verbrauch auf bis zu 9,7 Liter erhöhen.
Plug-in-Hybrid (4xe):
- Der Normverbrauch liegt bei beeindruckenden 1,9-2,1 l/100 km. In der Praxis ist dieser Wert nur bei konsequentem Laden und überwiegend elektrischer Nutzung erreichbar. Ohne Nachladen steigen die Realverbrauchswerte auf bis zu 7,9 l/100 km. Mit voller Batterie und bewusster Fahrweise wurden Werte um 2,6 l/100 km erzielt.
- Die Hochvolt-Batterie (11,4 kWh) ist per 3,0-kW-Ladesäule in etwa 3,5 Stunden oder mit 7,4 kW in rund 100 Minuten vollständig geladen.
Mildhybrid (e-Hybrid):
- Der Normverbrauch wird mit 5,6-6,1 l/100 km angegeben. Erste Testfahrten zeigten, dass dieser Wert im Alltag, insbesondere im Stadtverkehr mit häufiger Rekuperation und Motorabschaltung, durchaus einzuhalten ist.
Unterhaltskosten:
- Die monatlichen Unterhaltskosten (ohne Wertverlust) für den 1.0 T-GDI bei 15.000 km Jahresfahrleistung belaufen sich auf ca. 257 Euro. Die Einstiegspreise beginnen bei rund 26.808 €, der Mildhybrid bei 31.100 € und die Plug-in-Hybride bei über 41.850 € (Stand Mai 2024: ab 43.200 €).
Sicherheit & Assistenzsysteme
Der Jeep Renegade bietet eine solide Sicherheitsausstattung. Im Euro NCAP-Crashtest wurde der Renegade vor dem Facelift je nach Ausstattung mit bis zu fünf Sternen bewertet, während eine spätere Bewertung aus 2018 (möglicherweise für die Basismodelle ohne optionale Safety-Packs) drei Sterne ergab. Die Basisausstattung „Sport“ umfasst bereits einen Spurhalteassistenten, Verkehrszeichenerkennung, Geschwindigkeitsbegrenzer und Tempomat. Höhere Ausstattungslinien wie der „Limited“ erweitern das Repertoire um Parksensoren vorne und hinten, eine Rückfahrkamera, einen Abstandsregeltempomat (ACC), Auffahrwarnsystem, Toter-Winkel-Assistent, Licht- und Regensensor sowie Fernlichtassistenten. Obwohl die Offroad-orientierte „Trailhawk“-Version serienmäßig Allradantrieb und spezielle Geländefeatures bietet, verzichtet sie auf einige der fortgeschrittenen Assistenzsysteme des „Limited“, welche jedoch optional nachrüstbar sind.
Fazit
Der Jeep Renegade bleibt auch nach fast zehn Jahren ein SUV mit starkem Charakter und hohem Wiedererkennungswert. Seine Kombination aus traditionellem Jeep-Design und moderner italienischer Technik, verstärkt durch die Einführung von Mild- und Plug-in-Hybridantrieben, macht ihn zu einer vielseitigen Option. Er punktet mit exzellenter Kopffreiheit, praktischen Details und, in den Allradvarianten, mit beeindruckender Geländefähigkeit. Käufer sollten jedoch die teils eingeschränkte Rundumsicht, den großen Wendekreis und den in der Praxis oft höheren Kraftstoffverbrauch (besonders bei Benzinern und nicht geladenen PHEVs) beachten. Insgesamt ist der Renegade ein sympathischer und alltagstauglicher Begleiter, der besonders jene anspricht, die ein kompaktes SUV mit echter Offroad-Ambition und markantem Auftritt suchen.