Einleitung

Der Jeep Gladiator, die Pick-up-Variante des ikonischen Wranglers, tritt als markanter Offroad-Spezialist und Lastenträger auf. Sein Name "Gladiator" ist Programm, denn er überragt viele moderne SUVs in Robustheit und Präsenz. Ursprünglich als Studie gedacht, wurde er aufgrund seiner Beliebtheit in Serie gefertigt. Er polarisiert mit seinem urtümlichen Charme, kombiniert mit moderner Technik, und setzt sich in einer Nische fest, die er nahezu alleine besetzt. Der Gladiator ist ein Alleskönner für Abenteurer und jene, die ein Fahrzeug für extreme Anforderungen suchen.

Design & Verarbeitung

Der Jeep Gladiator besticht durch sein rustikales und zugleich funktionales Design, das direkt vom Wrangler abstammt. Typisch sind die markante Front mit dem charakteristischen Kühlergrill und den runden Jeep-Leuchten. Ein Alleinstellungsmerkmal ist die Möglichkeit, ihn in ein echtes Cabriolet zu verwandeln: Das serienmäßige Hardtop lässt sich teilweise oder komplett abnehmen, die Türen können ausgehängt und sogar die Frontscheibe abgeklappt werden, was ein einzigartiges Fahrerlebnis bietet. Die Verarbeitung des Interieurs ist robust und funktional gehalten, wobei Bedienelemente wie der Automatik-Wählhebel bewusst derber dimensioniert sind, um den Macho-Charakter des Fahrzeugs zu unterstreichen. Die Sitze sind auf Haltbarkeit ausgelegt, auch im Hinblick auf verrutschendes Ladegut.

Innenraum & Komfort

Der Gladiator wird ausschließlich als Doppelkabine angeboten und bietet somit Platz für fünf Insassen. Der Einstieg erfordert aufgrund der hohen Bodenfreiheit von bis zu 28 Zentimetern (ungeladen) einen kleinen Kraftakt, wobei stabile Haltegriffe an der A-Säule unterstützen. Einmal Platz genommen, blickt man von einer hohen Sitzposition über die lange Motorhaube. Das Interieur ist "knapp geschnitten" und wirkt wie ein robuster Werkzeugkasten, was zur Authentizität beiträgt. Im Vergleich zum Wrangler federt der Gladiator dank seines längeren Radstands (3488 mm) etwas geschmeidiger, was kurze Bodenwellen besser abfängt. Trotz des robusten Charakters überrascht der Fahrzeugkomfort auf Langstrecken. Für Wertsachen sind fünf abschließbare Fächer vorhanden. Besonders praktisch ist die riesige Ladefläche (1531 mm x 1442 mm), die aus Edelstahl gefertigt ist und über einen wetterfesten Stromanschluss (115V/400W) sowie LED-Beleuchtung verfügt. Für den Wetterschutz bietet Jeep verschiedene Abdeckungen an, darunter Roll-up- oder dreifach faltbare Soft- und Hardcover-Varianten. Diese Ladefläche eignet sich perfekt für Fahrräder, Campingausrüstung oder sogar zwei Motocross-Maschinen.

Infotainmentsystem

Der Jeep Gladiator ist trotz seines rustikalen Äußeren mit zeitgemäßer Technik ausgestattet. Im Zentrum steht der Uconnect™ Smartouch 8,4-Zoll-Touchscreen. Dieser bietet eine intuitive Bedienung und integriert Funktionen wie DAB (Digitaler Radioempfang), eine Freisprecheinrichtung sowie Smartphone-Integration via Android Auto und Apple CarPlay. Auch ein Navigationssystem ist serienmäßig an Bord. Für den Offroad-Einsatz steht beim Rubicon eine nach vorne gerichtete Kamera zur Verfügung, die das Erkennen von Hindernissen erleichtert.

Antrieb & Fahrverhalten

Für den europäischen Markt setzt Jeep beim Gladiator auf einen kraftvollen 3.0 V6 MultiJet Dieselmotor von Fiat Powertrain. Dieser liefert beeindruckende 194 kW (264 PS) und ein Drehmoment von 600 Nm, das bereits ab 1400 U/min anliegt. Die Kraftübertragung erfolgt über ein weich und schnell schaltendes Achtstufen-Wandlerautomatikgetriebe von ZF. Ein Sprint von 0 auf 100 km/h gelingt in rund 8,6 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit ist auf 177 km/h begrenzt. Das Fahrverhalten ist durch die Konstruktion als Geländewagen geprägt: Die Lenkung wird als mäßig präzise und diffus beschrieben, der Geradeauslauf auf unebenen Straßen kann unruhig wirken. Im Offroad-Bereich brilliert der Gladiator mit einer Wattiefe von bis zu 76 Zentimetern und beeindruckenden Böschungs- und Rampenwinkeln. Er verfügt über einen semipermanenten Allradantrieb mit Geländeuntersetzung. Als Zugfahrzeug überzeugt der Gladiator mit reichlich Kraft, wobei die in Europa freigegebene Anhängelast von 2721 kg als unter dem Potenzial des Motors liegend angesehen wird. Eine Besonderheit ist die sehr tief montierte Anhängerkupplung, die den hinteren Böschungswinkel einschränkt und Anhänger bergab stehen lässt.

Verbrauch & Unterhalt

Der Jeep Gladiator ist kein Sparwunder, was sich in den Verbrauchs- und Emissionswerten widerspiegelt. Der kombinierte WLTP-Verbrauch liegt bei 9,5 bis 9,8 l/100km, wobei Testfahrten im normalen Betrieb um die 10,1 l/100km und mit Anhänger bis zu 13,1 l/100km zeigen. Der CO₂-Ausstoß bewegt sich zwischen 254 und 257 g/km, was zu einer ungünstigen CO₂-Effizienzklasse von E bis G führt. Die jährliche KFZ-Steuer ist mit 793 Euro vergleichsweise hoch. Der Grundpreis für den Gladiator beginnt bei rund 77.500 Euro (Stand 2023), was ihn zu einer kostspieligen Anschaffung macht. Zudem gab es Rückrufe bezüglich einer Softwarestörung der Harnstoffeinspritzung.

Sicherheit & Assistenzsysteme

Der Jeep Gladiator bietet eine umfassende Sicherheitsausstattung. Serienmäßig sind Airbags für Fahrer und Beifahrer (mit Deaktivierungsfunktion), 3-Punkt-Gurte auf allen Sitzen, Kopfstützen hinten, ABS und ESP mit Anhängerstabilisierung vorhanden. An Assistenzsystemen sind ein Brems-Assistent-System, City-Notbremsassistent, Notbremsassistent, Kollisionswarnung, Antriebsschlupfregelung, Lichtsensor, automatischer Abstandsregelung, Spurwechselassistent, Querverkehrsassistent hinten und Fernlichtassistent verbaut. LED-Scheinwerfer sind ebenfalls Serie. Ein Reifendruckkontrollsystem mit direkter Messung gehört zur Standardausstattung. Das Fahrzeug verfügt über einen Unterfahrschutz und LED-Scheinwerfer für bessere Sicht im Gelände.

Fazit

Der Jeep Gladiator ist ein Fahrzeug, das Emotionen weckt. Er ist ein kompromissloser Offroad-Pick-up, der Lastwagen, Zugfahrzeug und sogar ein einzigartiges Familien-Cabriolet sein kann. Seine robuste Bauweise, der durchzugsstarke Dieselmotor und die extreme Geländetauglichkeit machen ihn zum idealen Partner für anspruchsvolle Aufgaben abseits befestigter Straßen. Die Möglichkeit, ihn mit einer Wohnkabine wie der Tischer Box 230 S zu einem flexiblen Reisefahrzeug zu erweitern, unterstreicht seine enorme Vielseitigkeit. Allerdings sind der hohe Anschaffungspreis, die beträchtlichen Betriebs- und Kraftstoffkosten sowie die für den Stadtverkehr unhandlichen Abmessungen zu bedenken. Wer jedoch einen echten Alleskönner für Abenteuer und schwere Lasten sucht und bereit ist, die Kompromisse einzugehen, findet im Jeep Gladiator ein unvergleichliches Statement auf Rädern.