Einleitung
Der INEOS Grenadier, liebevoll als Erbe des legendären Land Rover Defender gehandelt, ist ein konsequenter Offroader für anspruchsvolle Abenteuer abseits befestigter Wege. Entstanden aus der Vision des Milliardärs Sir Jim Ratcliffe, füllt er die Lücke eines puristischen, unverwüstlichen Geländewagens. Gefertigt im ehemaligen Smart-Werk in Hambach (Frankreich) und entwickelt mit Magna Steyr, zielt der Grenadier auf Outdoor-Enthusiasten, Förster und alle, die ein echtes „Arbeitstier“ suchen, das selbst die härtesten Herausforderungen meistert. Er stellt sich mutig der Mercedes G-Klasse und dem Toyota Land Cruiser entgegen, allerdings ohne deren Lifestyle-Attitüde.
Design & Verarbeitung
Das Design des Grenadier ist unverkennbar eine Hommage an den klassischen Land Rover Defender: kantig, funktional und robust. Kurze Überhänge, runde Leuchten und optionale Dachfenster prägen die Optik. Trotz seiner zweckmäßigen Auslegung wirkt das Interieur hochwertig und auf Langlebigkeit ausgelegt. Der Grenadier ist in verschiedenen Karosserievarianten erhältlich, darunter der 4,90 Meter lange Station Wagon und Utility Wagon (als Zwei- oder Fünfsitzer) sowie der 5,44 Meter lange Pick-up Quartermaster. Die Verarbeitung wird als solide beschrieben, mit Fokus auf Strapazierfähigkeit statt auf Hochglanz. Der robuste Leiterrahmen ist in verschiedenen Farben erhältlich und trägt zur unverwüstlichen Anmutung bei.
Innenraum & Komfort
Im Innenraum dominieren Zweckmäßigkeit und Robustheit. Der Boden lässt sich komplett mit einem Wasserschlauch reinigen und verfügt über Ablassventile – ideal nach schlammigen Touren. Die strapazierfähigen Sitzbezüge und die exzellente Sitzergonomie der Recaro-Sitze sind besonders hervorzuheben und bieten auch auf langen Fahrten hohen Komfort. Während vorne viel Platz geboten wird, ist der Fond angesichts der imposanten Außenmaße zwar ausreichend, aber nicht übermäßig großzügig (ca. 77 cm Beinfreiheit). Die Kopffreiheit ist vorne wie hinten ausgezeichnet. Der Laderaum des Station Wagon variiert zwischen 1152 und 2088 Litern. Praktische Details wie die 30:70 geteilte Hecktür, Befestigungsschienen, Staufächer und unzählige Anpassungsmöglichkeiten (z.B. Dachgepäckträger für 420 kg, Seilwinde, Picknick-Tisch) unterstreichen den Expeditionscharakter des Fahrzeugs. Der Innenraum ist insgesamt weniger spartanisch als der alte Defender, sondern funktional und durchdacht gestaltet.
Infotainmentsystem
Das Cockpit des Grenadier ist auf intuitive Bedienung ausgelegt. Große, klar beschriftete Schalter und Knöpfe auf der Mittelkonsole und in der Dachkonsole sind auch mit Handschuhen gut bedienbar und bieten ein klares haptisches Feedback, auch wenn ihre Druckpunkte gewöhnungsbedürftig sind. Ein zentraler 12,3-Zoll-Touchscreen dient als Anzeige für alle Fahrinfos, Navigation und Infotainment. Das System unterstützt kabelloses Apple CarPlay und Android Auto. Eine spezielle Pathfinder Off-Road Navigation ist integriert, die das Aufzeichnen von Wegstrecken ermöglicht. Eine Besonderheit ist das Fehlen klassischer Instrumente hinter dem Lenkrad; Tacho und Drehzahlmesser werden auf dem zentralen Display angezeigt, was die Ablesbarkeit beeinträchtigt und den Blickwinkel nicht immer optimal macht. Der BMW-typische Gangwahlhebel wird von einigen Testern als optisch inkonsequent empfunden. Eine doppelte Hupe (eine sanfte für Radfahrer, eine laute für andere Fahrzeuge) ist ein weiteres cleveres Detail.
Antrieb & Fahrverhalten
Der INEOS Grenadier wird von bewährten 3,0-Liter-Reihensechszylinder-Motoren von BMW angetrieben, die mit einem 8-Gang-Automatikgetriebe von ZF gekoppelt sind. Verfügbar sind ein 286 PS starker Benziner (B58) mit 450 Nm Drehmoment (0-100 km/h in 8,8 s) und ein 249 PS starker Diesel mit kräftigeren 550 Nm (0-100 km/h in 9,8 s). Während der Benziner spontaner anspricht, überzeugt der Diesel mit bulligem Drehmoment und ist für Zugaufgaben (bis zu 3,5 Tonnen Anhängelast) die bessere Wahl.
Seine Stärken spielt der Grenadier klar im Gelände aus:
- Permanenter Allradantrieb und bis zu drei sperrbare Differenziale (Mitte, vorne, hinten).
- Robuster Leiterrahmen und massive Starrachsen von Carraro.
- Lange Federwege der Eibach-Federn für hervorragende Verschränkung.
- Beeindruckende Bodenfreiheit von 264 mm und Wattiefe von 800 mm.
- Steigfähigkeit von 45 Grad und Böschungswinkel von bis zu 36,1 Grad.
Auf der Straße erfordert der Grenadier aufgrund seiner Kugelumlauflenkung eine deutliche Eingewöhnung. Diese ist indirekt, arbeitet mit viel Spiel um die Mittellage und erfordert ständige Korrekturen, zudem baut sie kaum Rückstellkräfte auf. Der Wendekreis ist mit 13,5 bis 14,5 Metern sehr groß. Trotzdem ist der Fahrkomfort für einen echten Geländewagen überraschend hoch, und Schlaglöcher werden souverän pariert. Die Brembo-Bremsanlage sorgt für zuverlässige Verzögerung. Der Grenadier ist definitiv kein Sportwagen, sondern ein gelassener, aber extrem fähiger Offroader.
Verbrauch & Unterhalt
Der hohe Karosserieaufbau, das Leergewicht von 2,6 bis 2,8 Tonnen und die robuste Geländetechnik führen zu einem entsprechend hohen Kraftstoffverbrauch und hohen CO2-Emissionen. Der Benziner genehmigt sich durchschnittlich 14,4 bis 14,9 Liter auf 100 km, während der Diesel mit 10,5 bis 12,2 Litern pro 100 km etwas sparsamer ist. Der 90-Liter-Kraftstofftank und ein 17-Liter-AdBlue-Tank (Diesel) ermöglichen dennoch praxistaugliche Reichweiten von bis zu 625 km (Benziner) bzw. 857 km (Diesel). Die CO2-Emissionen liegen zwischen 291 und 331 g/km.
In der Haftpflichtversicherung liegt die Typklasse bei 23, für die Teil- und Vollkasko jeweils bei 28.
Sicherheit & Assistenzsysteme
Die Sicherheit des Grenadier basiert auf seiner robusten Bauweise und spezifischen Offroad-Features. Dazu gehören ein übersichtlicher Karosserieaufbau mit großen Scheiben und Spiegeln sowie ein massiver Unterboden- und Flankenschutz. Elektronische Systeme umfassen:
- Front-, Seiten- und Vorhangairbags.
- ABS, ESP und Traktionskontrolle (mit zuschaltbarem Off-Road Mode).
- Reifendruckkontrollsystem (TPMS) zum Absenken des Reifendrucks im Gelände.
- Wading Mode (zum Abschalten des Motorlüfters bei Wasserdurchfahrten).
- Uphill Assist und Downhill Assist für sicheres Fahren an Steigungen/Gefällen.
- Anhänger-Stabilitäts-Assistent. Weitere Komfort- und Sicherheitsfeatures sind der Tempomat, hintere und vordere Parksensoren sowie eine Rückfahrkamera.
Fazit
Der INEOS Grenadier ist kein SUV für die Stadt, sondern ein kompromissloser, extrem geländegängiger 4x4, der sich als